External media

Start-ups arbeiten immer besser mit der klassischen Industrie zusammen

Das digitale Servicegeschäft im Maschinenbau

Um den Service rund um die Maschine zu digitalisieren und dem Hersteller so die Möglichkeit zu geben, seinen Kunden Dokumentation, Serviceanfragen und Ersatzteilbestellungen digital anzubieten, hat das Unternehmen remberg nun eine cloud-basierte Software entwickelt.

remberg - Große Neuigkeiten

Das Münchner Startup remberg hat eine Software entwickelt, die es Herstellern, Dienstleistern und Betreibern von industriellen Maschinen ermöglicht, alle relevanten Serviceprozesse in einer Plattform abzubilden.

Das Jahr 2019 für remberg: Neue Lösung, Neue Finanzierung, Neues Büro

Das Münchner Startup remberg hat eine Software entwickelt, die es Herstellern, Dienstleistern und Betreibern von industriellen Maschinen ermöglicht, alle relevanten Serviceprozesse in einer Plattform abzubilden.

remberg: Start-up-Power für Maschinenhersteller

Das Münchner Start-ups remberg hat eine Software entwickelt, die Maschinenherstellern neue Vertriebsmöglichkeiten eröffnet.

‚Industrie 4.0‘-Startup Remberg sammelt 2 Millionen ein

Das Münchner ‚Industrie 4.0‘-Startup Remberg hat in seiner Seed-Finanzierung zwei Millionen Euro eingesammelt. Fly Ventures und Speedinvest führen die Runde an. Auch mehrere Business Angels beteiligen sich.

„Die Zukunft des industriellen Services ist digital“

Im Interview erläutert Cecil Wöbker, Mitgründer und Co-CTO des Asset-Relationship-Management-Spezialisten Remberg, welche Vorteile und Möglichkeiten ein digitales Service-Geschäft dem industriellen Mittelstand bietet.

remberg Industrie-Start-up ohne Furcht vor der Krise

Der Maschinenbau hustet. Doch das Münchener Start-up remberg bleibt unbesorgt: Mit der remberg Software will man der Branche zu neuen Umsätzen verhelfen.

Ein Startup, das Maschinenherstellern den Service beibringt

Das Münchner Startup remberg digitalisiert Serviceprozesse von Maschinen. remberg ermöglicht es konkret, "Serviceprozesse rund um die Maschine zu digitalisieren und dem Hersteller so die Möglichkeit zu geben, seinen Kunden Dokumentation, Serviceanfragen und Ersatzteilbestellungen anzubieten".