Unsere Kunden
Instandhaltungskosten
Das Problem
Zu viel zu tun - zu wenig Zeit.
Du verlierst den Überblick und kommst mit der Instandhaltung kaum hinterher.

Vorher - So sieht es oft aus:
- Überlastet: Zu viele Aufgaben, zu wenig Personal. Planungen bleiben liegen, Störungen bestimmen den Tag.
- Unübersichtlich: Excel, SAP, Papier - aber kein zentraler Überblick. Keiner weiß, was wann gemacht wurde.
- Audits = Stress: Dokumentation ist verstreut, unvollständig oder doppelt abgelegt - jedes Audit wird zur Nervensache.
- Wissensverlust: Was gestern war, steht nirgends. Schichtübergaben erfolgen auf Zuruf oder gar nicht.
- Nicht praxistauglich: Die alte Software ist zu kompliziert - niemand nutzt sie gerne oder richtig.

Nachher - mit remberg läuft es rund:
- Alles an einem Ort: Assets, Störungen, Wartung, Ersatzteile – übersichtlich, digital und mobil verfügbar.
- Geplant statt spontan: Wartungstermine werden eingehalten, Aufgaben sind zugewiesen, Prioritäten immer klar.
- Automatisch: Der KI-Copilot unterstützt bei der Störungsbehebung und übernimmt die Dokumentation nebenbei.
- Wissen bleibt erhalten: Jeder sieht, was erledigt wurde – auch am nächsten Tag oder in der nächsten Schicht.
- Einfach: remberg ist intuitiv. Technik-Teams wissen sofort, was zu tun ist – ohne Schulung, ohne Frust.
Behalte den Überblick - alles an einem Ort
Alle Infos, die du brauchst - übersichtlich, aktuell und zentral. Mit remberg siehst du auf einen Blick, welche Instandhaltungsmaßnahmen anstehen, was erledigt wurde und wo Ersatzteile fehlen. Kein Suchen mehr in Excel, Ordnern oder alten E-Mails. Ob Dokumente, technische Unterlagen, Prüfberichte oder Notizen der letzten Schicht - alles ist da, wo du es brauchst. Der KI-Copilot hilft dir sogar, Fehler schneller zu finden und Informationen sofort parat zu haben - ohne Nachfragen, ohne Warten.


Lass dich von Störfällen nicht aus der Ruhe bringen
Mit remberg läuft vorbeugende Instandhaltung endlich strukturiert ab. Du siehst jederzeit, was geplant ist, was erledigt wurde – und was noch offen ist. Alle Informationen werden digital erfasst, sodass auch Nachweise für Audits kein Problem mehr sind. Statt Excel und Papier arbeitest du mit einer zentralen Lösung: mobil, übersichtlich und revisionssicher. So bleibt dein Team effizient und organisiert – auch bei hoher Auslastung.
Digitalisiere Formulare und Checklisten
Mit remberg digitalisierst du Prüf- und Wartungsprotokolle, Inspektionen und vieles mehr - mobil, offlinefähig, revisionssicher und individuell an deinen Anwendungsfall angepasst. Die Formulare lassen sich leicht ausfüllen und werden automatisch im System abgelegt. Fotos, Pflichtfelder, Kommentare und digitale Unterschriften sorgen dafür, dass nichts vergessen wird. So sparst du bis zu 25 % Verwaltungsaufwand und bist jederzeit auditfähig – ohne Papier, ohne Nacharbeit.


Finde Ersatzteile, statt sie zu suchen
Mit der Ersatzteilverwaltung in der remberg Instandhaltungssoftware weißt du endlich, was da ist – und wo es liegt. Alle Teile sind zentral erfasst, mit Lagerort, Bestand und Verknüpfung zum jeweiligen Asset. Technik-Teams finden sofort, was sie brauchen, direkt per Tablet oder Smartphone – keine Zettelwirtschaft, keine Sucherei. Du siehst, was fehlt, was verbaut wurde und was nachbestellt werden muss. So reduzierst du Stillstände, vermeidest Doppelbestände – und sparst bares Geld.
Hol dir den KI-Copilot in dein Instandhaltungsteam
Der remberg KI-Copilot liefert dir genau die Infos, die du brauchst, um deinen Betrieb am Laufen zu halten. Ob vergangene Störungen, passende Schaltpläne oder technische Dokumente: Du findest alles bis zu 10x schneller, ohne langes Suchen. Auf Knopfdruck erstellt er Wartungsprotokolle, schlägt passende Checklisten vor und hilft dir bei der Dokumentation. So sparst du Zeit, behältst den Überblick – und kannst dich auf das konzentrieren, was zählt: Assets am Laufen halten.

.png)
Verbinde deine IT-Infrastruktur durch Schnittstellen & APIs
remberg lässt sich mit allen gängigen ERP oder auch MES-Systemen verbinden, um für Instandhaltungsteams eine mobile, KI-gestützte Nutzererfahrung zu ermöglichen. Erfahre mehr über unsere dokumentierten Schnittstellen in unserem remberg Entwicklerportal.
Vertraue auf höchsten Datenschutz & IT-Sicherheit
Deine Daten und dein Vertrauen haben bei uns höchste Priorität. Die remberg Software setzt beim Hosting auf ein deutsches Hochsicherheits-Rechenzentrum, das ISO/IEC 27001 zertifiziert ist und den höchsten C5 Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfüllt. Zusätzlich bietet remberg Sicherheitsmechanismen wie Passwortänderungszyklen und 2FA.

Beseitige ungeplante Stillstände
mit der intelligenten Instandhaltungssoftware

remberg, die intelligente Instandhaltungssoftware
Digitalisiere Wartung und Instandhaltung
Warum digitale Instandhaltung unverzichtbar ist
Instandhaltung spart Kosten
Wer seine Maschinen und Anlagen regelmäßig überprüft und wartet, vermeidet teure Notfallreparaturen und unvorhergesehene Ausfälle. Statt komplette Systeme austauschen zu müssen, reichen oft kleine Eingriffe, um weiterhin reibungslos zu produzieren. Digitale Tools helfen dabei, Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und Ersatzteile rechtzeitig zu bestellen.
Instandhaltung macht alles nachhaltiger
Eingeplante Wartungsmaßnahmen verlängern die Lebensdauer von Assetsund Bauteilen, was den Ressourcenverbrauch reduziert. Indem bestehende Systeme besser gepflegt und repariert werden, anstatt ständig neue Maschinen anzuschaffen, wird auch der ökologische Fußabdruck kleiner.
Instandhaltung ist langfristig und strategisch
Eine gut durchdachte Wartungsstrategie schützt vor Überraschungen. Wer nur auf Störungen reagiert, verbrennt Zeit, Geld und Nerven. Digitale Instandhaltungssysteme liefern verlässliche Informationen zum Zustand der Assets, sodass sich Wartungsintervalle besser planen lassen. Dadurch steigt die Verfügbarkeit – und das Unternehmen kann sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Instandhaltung braucht Multi-Talente
Moderne Instandhaltung ist alles andere als monotones Schraubendrehen. Fachleute müssen Sensorwerte auswerten, Prozesse optimieren und flexibel auf neue Technologien reagieren können. Digitale Plattformen unterstützen diese Kompetenzen, indem sie Wissen vernetzen und den Informationsaustausch zwischen Technik, IT und Management erleichtern.
Instandhaltung steigert Sicherheit und Qualität
Wenn Maschinen optimal laufen und regelmäßig überprüft werden, sinkt das Risiko von Unfällen und Qualitätsmängeln. Digitale Protokolle erfassen sämtliche Wartungsaktivitäten und erleichtern Audits und Zertifizierungen. So erhöht sich nicht nur das Vertrauen in die eigenen Produkte, sondern auch die Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden.
Instandhaltung mit Software
Wichtige Funktionen digitaler Instandhaltung, die den Unterschied machen
Stift, Papier, Excel-Listen oder Desktop-Software haben uns gute Dienste geleistet, aber seien wir ehrlich: Es ist meistens doch ganz schön umständlich.
Als Instandhalter*in bist du dafür verantwortlich, Anlagen effizient am Laufen zu halten, Stillstände zu minimieren und Wartungsprozesse zu optimieren. Mit den folgenden modularen Funktionen bekommst du genau die Werkzeuge an die Hand, die du für deinen Arbeitsalltag brauchst:
- Asset Management: Verschaffe dir lückenlose Transparenz über jedes einzelne Asset und dessen Zustand, damit du immer genau weißt, wann und wo Maßnahmen erforderlich sind.
- Arbeitsaufträge: Plane und verfolge deine Reparaturen, Wartungen und Inspektionen zentral, um Aufgaben schneller zuzuweisen und die Bearbeitung nahtlos zu dokumentieren.
- Ersatzteilverwaltung: Halte stets den Überblick über deinen Ersatzteilbestand und verknüpfe relevante Komponenten direkt mit deinen Assets, um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden.
- Vorbeugende Instandhaltung: Plane wiederkehrende Wartungsaufgaben mit automatischen Erinnerungen, damit du Defekte proaktiv vermeiden und die Lebensdauer deiner Anlagen erhöhen kannst.
- KI-Copilot: Der KI-Copilot ergänzt dein Team und unterstützt in verschiedenen Funktionien wie z.B. bei der Fehlerbehebung oder der Dokumentation. Damit kannst du Probleme schneller zu lösen und deinem Team wertvolle Zeit zu sparen.
- Facility Management: Koordiniere Meldungen, Räume und Dienstleister zentral, sodass du alle Maßnahmen rund um Gebäude und Infrastruktur effizient steuerst.
- Plantafel & Ressourcen: Weise deinem Team oder spezifischen Maschinen Wartungs- und Reparaturaufträge per Drag & Drop zu und vermeide Termin- und Ressourcenkonflikte.
- Partner, Lieferanten & Portal: Binde externe Dienstleister und Lieferanten reibungslos in deine Instandhaltungsprozesse ein, um Informationen, Bestellungen und Fortschritte unkompliziert abzustimmen.
- Dashboard & Analysen: Erhalte zentrale Einblicke in alle relevanten Kennzahlen und nutze sie, um datengestützte Entscheidungen für deine Instandhaltungsstrategie zu treffen.
- Formulare & Checklisten: Erstelle und bearbeite Wartungsprotokolle, Prüfchecklisten oder Sicherheitsdokumente digital – mobil und mit automatischer Dokumentation.
Mit diesen modularen Funktionen bist du als Instandhalter perfekt aufgestellt, um alle Aufgaben im Blick zu behalten, Effizienzpotenziale zu heben und deine Anlagen bestmöglich zu betreuen.
Du möchtest die intelligente Instandhaltungssoftware von remberg kostenlos in einer Demo testen? Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Instandhaltung in der Cloud
Instandhaltungsmanagement gehört in die Cloud: 7 Gründe, die dich überzeugen
Du überlegst, deine Instandhaltungsmanagement Software in die Cloud zu verlagern? Kluge Entscheidung!
Hier sindstarke Argumente, die für diesen Schritt sprechen:
Erstens ermöglicht die Cloud-Technologie ortsunabhängigen Zugriff: Techniker, Außendienstmitarbeitende und Entscheidungsträger können jederzeit und von jedem Gerät auf relevante Daten zugreifen. Das fördert eine nahtlose Zusammenarbeit und beschleunigt den Informationsaustausch, was wiederum den Wartungsprozess deutlich optimiert.
Zweitens bietet die Cloud Skalierbarkeit und Flexibilität. Unternehmen können ihren Bedarf an Speicherplatz und Funktionalitäten problemlos anpassen, ohne große Investitionen in eigene Serverstrukturen tätigen zu müssen. Das erleichtert den Umgang mit wachsenden Datenmengen und steigenden Anforderungen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Echtzeit-Datenaktualisierung. Aktuelle Statusmeldungen, Wartungsintervalle und Bestandsübersichten werden sofort synchronisiert, sodass fundierte Entscheidungen schnell getroffen werden können. Unvorhergesehene Probleme oder notwendige Reparaturen lassen sich dadurch effizienter planen und durchführen.
Nicht zuletzt profitieren Unternehmen von automatisierten Updates und höherer Datensicherheit: Softwareanbieter sorgen für regelmäßige Aktualisierungen und Patches, was den Bedarf an internen IT-Ressourcen senkt. Zudem sind moderne Cloud-Lösungen mit robusten Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die vor Datenverlust und -missbrauch schützen.
Dank dieser Vorteile trägt cloud-basierte Instandhaltungssoftware wesentlich dazu bei, Prozesse zu verschlanken, die Effizienz zu steigern und langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Die Verlagerung deiner Instandhaltungssoftware in die Cloud steigert deine Effizienz, senkt Kosten und erhöht die Flexibilität. Du hast noch Bedenken bzgl. Cloud-Software? Dann haben wir dieses E-Book für dich, in der wir weitere Gründe besprechen, warum es remberg nur in der Cloud gibt. Außerdem beraten wir dich gerne unverbindlich – wir schauen dann gemeinsam mit dir, ob eine Einführung Sinn macht.
Prüfung und Audits in der Instandhaltung
Der Gamechanger: Instandhaltung audit konform dokumentieren
Wie viel Zeit geht bei dir drauf, um deine Instandhaltung ordentlich zu dokumentieren?
Deine Techniker*innen in der Instandhaltung und Wartung verwenden eine Vielzahl von Formularen, Berichten und Checklisten, um ihre Arbeiten zu protokollieren. Alle werden unterschiedlich ausgefüllt und befinden sich in unterschiedlichen Ablagesystemen, Excel-Listen oder auf Papier. Da kann man schnell im Papierchaos versinken – ganz zu schweigen von der Hektik, wenn ein Audit ansteht und alle Augen auf die Instandhaltung gerichtet sind. Hier haben wir übrigens mehr über Audits, Standards und Normen in der Instandhaltung geschrieben.
- Wartungsberichte (DIN EN 13306): Wartungsberichte sind unerlässlich, um die durchgeführten Arbeiten zu dokumentieren. Sie enthalten detaillierte Informationen über die ausgeführten Aufgaben, einschließlich der ausgetauschten Teile, Materialverwendung und Arbeitszeit.
- Checklisten für Wartungsarbeiten (DIN 31051): Verschiedene Normen wie DIN 31051 bieten dir Richtlinien für die Erstellung von Wartungschecklisten. Diese Listen gewährleisten, dass keine kritischen Schritte in der Wartung übersehen werden und gelten als absolute Grundlage für systematische Inspektionen.
- Prüfprotokolle (DIN EN ISO 9001, DGUV V3): Sind deine Prüfprotokolle rechtssicher, oder begibst du dich damit auf dünnes Eis? Insbesondere in Unternehmen, die nach ISO 9001 zertifiziert sind, sind Prüfprotokolle von großer Bedeutung. Sie dokumentieren alle Tests, Inspektionen und Überprüfungen, die an Anlagen oder Geräten durchgeführt wurden, um die Qualität und Konformität sicherzustellen.
- Ersatzteilanforderungen (DIN 4000): Ersatzteilanforderungsformulare kannst du nach DIN 4000 gestalten, um die Beschaffung und den Austausch von Teilen zu dokumentieren und zu erleichtern.
- Sicherheitsprüfungen und -protokolle (DIN ISO 45001): DIN ISO 45001 bietet dir Leitlinien für die Sicherheitsdokumentation, um sicherzustellen, dass Sicherheitsstandards während der Instandhaltungsarbeiten eingehalten werden und Arbeitsunfälle vermieden werden.
- Kalibrierungsprotokolle (ISO 9001:2015): Bei technischen Messungen sind Kalibrierungsprotokolle und Abnahmeprotokolle wichtig, um die Genauigkeit deiner Messinstrumente sicherzustellen. Kalibrierstandards richten sich nach strengen Richtlinien, die die Funktionalität und den qualitativ einwandfreien Zustand deiner Ausrüstung gewährleisten.
- Umweltauswirkungsberichte: Falls du in Bereichen mit Umweltauswirkungen arbeitest, musst du möglicherweise Berichte gemäß den Vorschriften des Umweltschutzrechts erstellen.
- Industriespezifische Anforderungen:
- Facility Management: Verschiedene Betreiberpflichten
- Lebensmittelindustrie: IFS Version 7, DIN EN ISO 22000 – 2018-09, HACCP
- Automobilindustrie, z.B. ITAF 16949
- Energieanlagen & Systeme: Prüfung von E-Ladestation nach der aktuellen Norm DIN VDE 0105-100
Mit remberg, der intelligenten Instandhaltungssoftware digitalisierst du alle relevanten Protokolle, Berichte und Checklisten, stellst sicher, dass deine Teams sie immer korrekt ausfüllen und bist auf jede Prüfung und Audit vorbereitet
Newsletter abonnieren
Inspirierende Inhalte, Trends & Neuigkeiten.