Unsere Kunden
Erhalte volle Transparenz über deine Energieanlagen
Mit der 360° Assets Funktion der remberg Instandhaltungssoftware hast du jederzeit die volle Kontrolle über den Zustand, die Historie und die Auslastung deiner Energieanlagen. Durch die zentrale Verwaltung und Transparenz beschleunigst du die Inbetriebnahme deiner Anlagen um bis zu 30 Prozent. So optimierst du den Ausbau und verkürzt die Time-to-Market erheblich.


Plane effizienter für reibungslose Abläufe
Die Planung von Ressourcen und Techniker*innen ist eine der größten Herausforderungen bei der Installation und Wartung von Energieanlagen. Mit der Plantafel & Ressourcen-Funktion der remberg Instandhaltungssoftware organisierst du die Einsätze deiner Teams effizient und nahtlos. Per Drag-and-Drop kannst du Aufgaben verteilen, Fortschritt überwachen und Arbeitsaufträge automatisch auslösen.
Behebe Störungen schneller mit KI
Wenn Störungen auftreten, ist eine schnelle Lösung entscheidend, um Ausfallzeiten zu minimieren. Mit Troubleshooting & Tickets erhältst du sofort Benachrichtigungen über Störungen, priorisierst diese und ordnest sie deinem Team zu. Mit dem KI-Copilot scannen Techniker*innen vor Ort einfach den QR-Code am Asset, öffnen den Chat und erhalten sofort präzise Anleitungen zur Lösung des Problems.

.png)
Verbinde deine IT-Infrastruktur durch Schnittstellen & APIs
remberg lässt sich mit allen gängigen ERP oder auch MES-Systemen verbinden, um für Instandhaltungsteams eine mobile, KI-gestützte Nutzererfahrung zu ermöglichen. Erfahre mehr über unsere dokumentierten Schnittstellen in unserem remberg Entwicklerportal.
Vertraue auf höchsten Datenschutz & IT-Sicherheit
Deine Daten und dein Vertrauen haben bei uns höchste Priorität. Die remberg Software setzt beim Hosting auf ein deutsches Hochsicherheits-Rechenzentrum, das ISO/IEC 27001 zertifiziert ist und den höchsten C5 Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfüllt. Zusätzlich bietet remberg Sicherheitsmechanismen wie Passwortänderungszyklen und 2FA.

FAQ
Was ist die remberg Instandhaltungssoftware für Energie- und Versorgungsunternehmen?
Die remberg Instandhaltungssoftware ist ein digitales Wartungsmanagement-System (CMMS), das speziell auf die Bedürfnisse von Energieversorgern, Stadtwerken und Engineering-Dienstleistern zugeschnitten ist. Sie unterstützt beim sicheren Betrieb von Netzen, Anlagen und Infrastruktur, reduziert Medienbrüche und erleichtert die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
Welche Unternehmen aus der Energie- und Versorgungsbranche nutzen die Lösung?
Zu unseren Kunden zählen u. a. RheinEnergie AG, Stadtwerke Olching GmbH, Sunfire SE sowie VINCI Energies (Actemium BU München). Diese Referenzen zeigen die Bandbreite – von großen Versorgern über kommunale Stadtwerke bis hin zu innovativen Energie-Startups und internationalen EPC-Dienstleistern.
Wie hilft die Software bei Compliance und Nachweispflichten?
Alle Wartungs- und Prüfprozesse werden revisionssicher dokumentiert. Damit können Unternehmen jederzeit Nachweise für interne Prüfungen, externe Audits und regulatorische Anforderungen bereitstellen – z. B. im Hinblick auf Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder Netzsicherheit.
Wie funktioniert die Integration mit ERP-Systemen wie SAP?
Die Software bietet standardisierte Schnittstellen zu SAP PM/EAM und weiteren ERP-Systemen. Dadurch können Materialwirtschaft, Controlling und Instandhaltungsprozesse nahtlos miteinander verknüpft werden.
Ist remberg auch für kommunale Versorger geeignet?
Ja, die Lösung ist sowohl für große Energieversorger als auch für Stadtwerke und kommunale Betriebe geeignet, zum Beispiel arbeiten auch die Stadtwerke Olching mit remberg. Dank einfacher Bedienung, flexibler Lizenzierung und mobiler App lässt sie sich effizient in Public-Sector-Umgebungen einsetzen.
Wie unterstützt die Software moderne Energieprojekte (z. B. Power-to-X, erneuerbare Energien)?
Die Plattform ist flexibel und kann für klassische Kraftwerksinstandhaltung ebenso genutzt werden wie für neue Energieanlagen – z. B. Elektrolyseure, Batteriespeicher oder Photovoltaik. Digitale Workflows und Reporting-Funktionen sorgen für Transparenz über den gesamten Anlagenlebenszyklus.
Wie verbessert die Lösung die Übersicht über Netze, Anlagen und Standorte?
Alle Assets und Infrastrukturkomponenten werden zentral abgebildet. Facility- und Asset-Manager behalten damit den Überblick – egal, ob es um Netzstationen, Umspannwerke, Gebäude oder mobile Assets geht.
Wie funktioniert das Reporting im Versorgungsumfeld?
Das integrierte Dashboard bietet Echtzeit-Übersichten zu Kennzahlen wie Anlagenverfügbarkeit, Stillstandszeiten, Kosten pro Standort oder SLA-Performance. Das erleichtert die Steuerung von Betrieb und Investitionen.
Wie ist das Preismodell aufgebaut?
Das Preismodell der remberg Instandhaltungssoftware ist transparent und nutzerbasiert. Unternehmen zahlen nur für aktive Nutzer – egal, ob sie einen Standort oder ein deutschlandweites Netz betreiben. Damit bleibt die Lösung skalierbar und wirtschaftlich attraktiv.
Instandhaltung verdient eine
intuitive, intelligente und integrierbare Software.
Newsletter abonnieren
Inspirierende Inhalte, Trends & Neuigkeiten.







