Installierte Basis: Definition und Beispiele

Nicolas Sartor
/
Content Marketing Lead
Wissen zu Industrie & KI
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg Asset Plattform
Digitalisiere Service & Instandhaltung in Rekordzeit
Produkt entdecken

Du bist Head of Service eines Unternehmens, das komplexe Maschinen und Anlagen betreut. Dein Ziel? Dafür zu sorgen, dass dein Team effizient arbeitet und die Kundenzufriedenheit hoch bleibt. Eine der größten Herausforderungen ist die Verwaltung der installierten Basis. Unvollständige, veraltete und verstreute Informationen führen zu Verzögerungen und unnötigen Kosten. Wie wäre es, wenn alle relevanten Daten auf Knopfdruck verfügbar wären?

In diesem Artikel erfährst du, wie eine optimierte Verwaltung der installierten Basis deinem Team helfen kann, schneller zu arbeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Kundenzufriedenheit zu steigern – ganz ohne Stress und Excel-Chaos.

Die installierte Basis bei industriellen Assets

Die installierte Basis (auf Englisch Installed Base) umfasst bei industriellen Assets Stammdaten über alle Maschinen, Anlagen und Geräte, die dein Unternehmen bei Kunden installiert hat. Mit einem vollständigen Überblick kann dein Team Serviceleistungen effizient planen, proaktive Wartungsstrategien entwickeln und somit die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.

Die installierte Basis beinhaltet nicht nur technische Spezifikationen und den Zustand der Anlagen, sondern auch deren gesamte Historie – Installationsdatum, durchgeführte Wartungen, technische Änderungen.

Für den After-Sales-Service ist dieses Wissen entscheidend, um:

  • schnellen und präzisen Support zu bieten,
  • unerwartete Ausfallzeiten zu minimieren,
  • langfristige Kundenbeziehungen zu stärken.

Ein systematisches Management der installierten Basis trägt also wesentlich zur Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens bei, indem es die Effizienz im Service steigert und die Betriebskosten senkt.

Wie wird die installierte Basis dargestellt?

Die installierte Basis wird üblicherweise hierarchisch dargestellt. Das bedeutet, man beginnt auf der höchsten Ebene, etwa bei einem Werk, das dann in verschiedene Produktionslinien unterteilt wird. Diese Produktionslinien können weiter in einzelne Anlagen und Maschinen heruntergebrochen werden. 

Alternativ könnte man die Hierarchie auch auf Anlagenebene festlegen und dann bis auf die einzelnen, verbauten Ersatzteile und Artikel herunterbrechen.

So entsteht eine strukturierte Übersicht, die es ermöglicht, jede Ebene gezielt zu verwalten und den Überblick über alle Assets zu behalten.

Wie sieht eine installierte Basis im After-Sales aus?

Eine installierte Basis im After-Sales-Bereich wird ähnlich wie oben beschrieben hierarchisch dargestellt, jedoch bilden hier die einzelnen Kunden die oberste Ebene. Jeder Kunde kann dann weiter in verschiedene Standorte unterteilt werden, welche wiederum die installierten Anlagen und Maschinen umfassen. So wird eine strukturierte Übersicht geschaffen, die es ermöglicht, gezielt auf die Bedürfnisse jedes Kunden einzugehen und alle relevanten Assets im Blick zu behalten.

Herausforderungen bei der Verwaltung der installierten Basis

Unvollständige Daten sind der Albtraum eines jeden Serviceleitenden. Oft resultiert dies aus der Nutzung veralteter Tools wie ERP-Systeme oder Excel-Listen, die mühsam aktuell zu halten sind. Man kennt es: Daten und Dokumente sind überall im Unternehmen und niemand weiß genau, welche Version nun die richtige ist.

excel

In vielen Unternehmen wird die installierte Basis immer noch mit Excel verwaltet. Diese mit allen Änderungen auf dem neuesten Stand zu halten, ist ein Fulltime-Job.

Ohne vollständige Informationen zu Maschinen und Anlagen kommt es schnell zu Missverständnissen, Verzögerungen und unnötigen Kosten. Eine gut strukturierte, zentrale Dokumentation ist daher unerlässlich, um für Klarheit zu sorgen.

Best Practices zur Optimierung der installierten Basis

Eine effektive Verwaltung der installierten Basis erfordert klare Strategien und kontinuierliche Verbesserungen. Die folgenden Best Practices helfen dir dabei, die installierte Basis optimal zu verwalten.

  1. Pflege deine Daten regelmäßig
    Aktualisiere die Informationen zu deinen Assets regelmäßig. Definiere klare Verantwortlichkeiten, damit immer klar ist, wer für die Datenpflege zuständig ist und wie diese erfolgt.
  2. Biete kontinuierliche Schulungen an
    Führe regelmäßig Schulungen zur Nutzung der Wartungsmanagement-Software durch. Stelle sicher, dass alle Teammitglieder die digitalen Tools optimal einsetzen können.
  3. Fördere aktives Feedback
    Organisiere regelmäßige Diskussionen über die Nutzung und Verwaltung der installierten Basis. Erkenne Verbesserungsbedarf frühzeitig und setze Anpassungen schnell um.
  4. Automatisiere Prozesse, wo möglich
    Automatisiere Routineaufgaben wie die Datenerfassung mithilfe geeigneter Tools und Software. So sparst du Zeit und reduzierst menschliche Fehler.

Mit diesen Best Practices stellst du sicher, dass die installierte Basis deines Unternehmens effizient verwaltet und kontinuierlich verbessert wird. So legst du das Fundament, um die Vorteile moderner Plattformen wie der remberg Asset Plattform voll auszukosten.

remberg Asset Plattform für die Verwaltung deiner installierten Basis

Mit benutzerfreundlichen Funktionen und strukturierten Daten kannst du den technischen Service optimieren und Herausforderungen leichter bewältigen.

Ein großer Vorteil der Plattform ist der sofortige Zugriff auf alle relevanten Informationen in der digitalen Lebenslaufakte. Hier erhältst du einen umfassenden Überblick über den Zustand und die Historie von Maschinen und Anlagen. Das spart Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit bei der Problemlösung.

Die schnelle Suchfunktion für Wartungshistorien ermöglicht es, alle vergangenen Wartungen und Reparaturen eines Assets mit wenigen Klicks nachzuvollziehen. Diese schnelle Verfügbarkeit von Informationen unterstützt die Fehleranalyse und trägt dazu bei, Probleme effizient zu lösen.

In der remberg Asset Plattform werden alle Daten deiner IT-Systeme automatisch abgeglichen und bleiben damit stets aktuell.

Die ausgeklügelten Analyse- und Berichtsfunktionen der Plattform helfen dir außerdem, Trends in deinem Servicebereich frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. So können Probleme gelöst werden, bevor sie auftreten, und die Langlebigkeit der Maschinen wird sichergestellt.

Mehr Übersicht, mehr Effizienz und zufriedene Kunden

Erlebe Field Service Software wie die remberg Asset Plattform in einer interaktiven Produkttour und entdecke selbst, wie du die Effizienz deines Teams steigern und die Kundenzufriedenheit verbessern kannst. Starte jetzt die Tour und erfahre, wie einfach der Weg zu einer reibungslosen und digitalen Verwaltung deiner installierten Basis sein kann.