11 wichtige Normen und Standards bei der Wartung von Ladestationen
Betreiber von Ladeinfrastruktur müssen sicherstellen, dass Ladestationen zuverlässig funktionieren. Normen und Standards spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie definieren Sicherheitsanforderungen, Kommunikationsprotokolle und technische Spezifikationen, die bei der Wartung von Ladestationen beachtet werden müssen. In diesem Blogartikel erklären wir die wichtigsten Normen und warum sie so wichtig sind.
1. IEC 61851 – Elektrische Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Die Norm IEC 61851 beschreibt die Anforderungen an elektrische Ladesysteme für Elektrofahrzeuge. Dazu gehören Spezifikationen für das AC- und DC-Laden sowie automatisierte Ladeprozesse.
Darum ist es wichtig: Die Einhaltung dieser Norm stellt sicher, dass Ladestationen zuverlässig und sicher arbeiten. Ohne regelmäßige Überprüfung könnten Fehler im Ladesystem auftreten, die zu Ausfällen oder Sicherheitsrisiken führen. Für Betreiber bedeutet dies, dass eine kontinuierliche Überwachung notwendig ist, um jederzeit einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
2. IEC 62196 – Steckvorrichtungen für Elektrofahrzeuge
Diese Norm legt fest, wie Steckverbindungen zwischen Ladestation und Fahrzeug aussehen müssen. Sie definiert die Steckerarten für AC- und DC-Laden.
Darum ist es wichtig: Da die Steckverbindungen der Kontaktpunkt zwischen Fahrzeug und Ladestation sind, ist ihre Zuverlässigkeit entscheidend. Bei der Wartung wird geprüft, ob die Steckverbindungen noch sicher sind, um Unfälle oder Schäden an Fahrzeugen zu vermeiden. Für Betreiber ist dies entscheidend, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und Haftungsrisiken zu minimieren.
3. ISO 15118 – Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation
ISO 15118 regelt die Kommunikationsprotokolle zwischen Fahrzeug und Ladestation. Dazu gehört die Authentifizierung des Fahrzeugs und die Möglichkeit, automatisch Abrechnungen durchzuführen („Plug & Charge“).
Darum ist es wichtig: Eine reibungslose Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation ist für den Ladeprozess unerlässlich. Bei der Wartung müssen die Systeme auf Software-Updates und Kompatibilität mit neuen Fahrzeugmodellen geprüft werden, um Ausfälle zu vermeiden. Für Betreiber ist dies besonders wichtig, um den Komfort der Nutzer sicherzustellen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
4. VDE-AR-E 2532-100 – Nutzerauthentifizierung
Die Richtlinie VDE-AR-E 2532-100 legt fest, wie Nutzer sich an Ladestationen authentifizieren müssen. Sie regelt die Anbindung an Abrechnungssysteme und den Zugangsschutz.
Darum ist es wichtig: Nur autorisierte Nutzer sollen auf die Ladestationen zugreifen können. Dies verhindert Missbrauch und stellt die korrekte Abrechnung sicher. Betreiber müssen regelmäßig die Authentifizierungsmechanismen prüfen, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen die Ladestationen nutzen.
5. VDE-AR-E 2122-1000 – Standardschnittstellen
Die Norm VDE-AR-E 2122-1000 beschreibt die Schnittstellen zwischen verschiedenen Ladeinfrastrukturen. Sie sorgt dafür, dass unterschiedliche Systeme miteinander kommunizieren können.
Darum ist es wichtig: Fehlerhafte Schnittstellen könnten dazu führen, dass Ladestationen nicht mit anderen Infrastrukturen zusammenarbeiten. Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass alle Schnittstellen korrekt arbeiten und eine lückenlose Funktion gewährleistet ist. Für Betreiber bedeutet dies, dass sie die Integration ihrer Infrastruktur im Blick haben müssen, um Ausfallzeiten zu vermeiden.
6. IEC 61980 – Induktives Laden
IEC 61980 beschreibt die Anforderungen für das induktive Laden, bei dem Fahrzeuge drahtlos aufgeladen werden.
Darum ist es wichtig: Da induktive Ladesysteme immer häufiger eingesetzt werden, müssen sie sicher und effizient arbeiten. Wartung sorgt dafür, dass das System sicher ist und Fahrzeuge korrekt aufgeladen werden, ohne Energieverlust oder Risiken. Betreiber müssen sicherstellen, dass diese Systeme regelmäßig gewartet werden, um den Nutzern ein zuverlässiges Ladeerlebnis zu bieten.
7. IEC 62840 – Batteriewechselsysteme
IEC 62840 beschreibt die Anforderungen an Systeme, bei denen Batterien automatisch ausgetauscht werden. Diese Technologie ermöglicht schnelles „Laden“, indem die leere Batterie gegen eine volle getauscht wird.
Darum ist es wichtig: Automatisierte Batteriewechselsysteme müssen genau arbeiten, um Schäden an Fahrzeugen und Batterien zu vermeiden. Die Wartung stellt sicher, dass der Wechselprozess sicher abläuft und keine Fehlfunktionen auftreten. Für Betreiber ist die Einhaltung dieser Norm entscheidend, um die Lebensdauer der Batterien zu maximieren und die Zufriedenheit der Kunden zu sichern.
8. EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Normen IEC 61851-21-1 und -21-2 regeln die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Ladesystemen. Sie stellen sicher, dass Ladestationen keine Störungen verursachen und selbst unempfindlich gegen Störungen sind.
Darum ist es wichtig: Ladestationen stehen oft in Umgebungen mit vielen elektronischen Geräten. Eine Überprüfung der EMV stellt sicher, dass die Stationen störungsfrei arbeiten und keine negativen Einflüsse auf andere Systeme haben. Betreiber sollten dies regelmäßig überprüfen, um Probleme mit benachbarten Geräten zu vermeiden.
9. Wartungsrichtlinien von Herstellern
Zusätzlich zu den Normen legen Hersteller spezifische Wartungsrichtlinien fest, die für die Funktionalität der Ladestationen entscheidend sind.
Darum ist es wichtig: Hersteller kennen ihre Produkte am besten. Die Einhaltung dieser Richtlinien garantiert, dass Wartungsarbeiten zielgerichtet und gemäß den technischen Spezifikationen des Herstellers durchgeführt werden. Betreiber sollten diese Richtlinien genau befolgen, um die Lebensdauer der Ladestationen zu maximieren und Ausfälle zu vermeiden.
10. Gesetzliche Vorschriften
Je nach Land müssen nationale oder regionale Vorschriften im Bereich Elektrosicherheit, Umweltauflagen und Betriebsanforderungen eingehalten werden.
Darum ist es wichtig: Regelmäßige Überprüfungen auf Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften vermeiden Bußgelder und stellen die Betriebssicherheit sicher. Betreiber müssen sich über die geltenden Vorschriften informieren und diese in ihren Wartungsplänen berücksichtigen.
11. Software-Updates und IT-Sicherheit
Moderne Ladestationen sind oft digital vernetzt. Sie müssen regelmäßig auf Software-Updates und Sicherheitspatches geprüft werden, um vor Cyberangriffen geschützt zu sein.
Darum ist es wichtig: Ladestationen sind potenzielle Angriffsziele für Hacker. Regelmäßige Wartung und Updates der Software schließen Sicherheitslücken und sichern den zuverlässigen Betrieb. Für Betreiber ist dies unerlässlich, um die Sicherheit der Infrastruktur und der Nutzerdaten zu gewährleisten.
Die remberg Asset Plattform für Ladeinfrastrukturbetreiber
Die Einhaltung all dieser Normen und Standards kann eine große Herausforderung sein, besonders wenn viele Ladestationen im Einsatz sind. Hier kommt die remberg Asset Plattform ins Spiel. Mit der Plattform als Field Service Software können Betreiber von Ladeinfrastruktur Wartungsprozesse effizient digitalisieren und sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden:
- Digitale Checklisten und Formulare: Die remberg Asset Plattform bietet digitale Checklisten und Formulare, die direkt auf Smartphones oder Tablets ausgefüllt werden können. Damit wird sichergestellt, dass Wartungen stets vollständig und normgerecht durchgeführt werden.
- Automatisierte Erinnerungen: Wartungstermine können zentral geplant und Erinnerungen automatisiert verschickt werden. So wird keine wichtige Inspektion oder Wartung verpasst.
- Dokumentation und Nachverfolgung: Alle Wartungsaktivitäten werden automatisch dokumentiert, wodurch die Einhaltung von Vorschriften nachgewiesen werden kann. Betreiber haben so jederzeit einen vollständigen Überblick über den Wartungsstatus ihrer Ladestationen.
- Cybersecurity-Updates: Die Plattform unterstützt bei der Verwaltung von Software-Updates, um die Ladestationen stets auf dem neuesten Stand und vor Cyberangriffen geschützt zu halten.
Etablierte Ladeinfrastrukturbetreiber setzen auf remberg
Erfahre mehr darüber, wie eliso GmbH und die Stadtwerke Olching die remberg Asset Plattform nutzen, um Wartungsprozesse zu standardisieren und Störfälle effizient zu beheben.

Mit der remberg Asset Plattform kannst du als Betreiber die Wartung deiner Ladeinfrastruktur optimieren und sicherstellen, dass alle relevanten Normen und Standards erfüllt werden. Das erhöht nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit, sondern sorgt auch für zufriedene Nutzer und eine lange Lebensdauer der Infrastruktur. In unserer interaktiven Produkttour kannst du dir direkt ein eigenes Bild machen!
