Wartungsarbeiten: Das gibt's zu beachten

Nicolas Sartor
/
Content Marketing Lead
Fertigung & Produktion
Maschinen & Anlagenbau
Lebensmittel & Getränke
Automobil
Chemie
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg Asset Plattform
Digitalisiere Service & Instandhaltung in Rekordzeit
Produkt entdecken

 Wartungsarbeiten gehören in vielen mittelständischen Unternehmen zum Alltag und erscheinen auf den ersten Blick einfach. Doch der Schein trügt - es  lauern viele Fallstricke, die nicht nur die Produktivität des Unternehmens gefährden, sondern auch rechtliche Probleme mit sich bringen können. Im  gewerblichen und industriellen Bereich ist es entscheidend, Instandhaltungsarbeiten effizient und gesetzeskonform durchzuführen. In diesem Artikel  zeigen wir dir, worauf du achten musst und wie digitale Lösungen wie das remberg XRM dich dabei unterstützen können.

Worauf du bei Wartungsarbeiten achten musst

 Die konkreten Definitionen und Bestandteile der Instandhaltung sind gesetzlich geregelt und in den Normen DIN 31051 und DIN EN 13306 festgelegt.

DIN 31051 und DIN EN 13306

 Die DIN 31051 legt die  Grundsätze der Instandhaltung fest und hilft, systematisch und strukturiert vorzugehen. Ergänzend dazu liefert die DIN EN 13306 detaillierte  Definitionen und Anforderungen an Instandhaltungsstrategien. Diese Normen zu kennen und zu verstehen ist ein Muss, um den gesetzlichen und  betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden.

 Die DIN 31051 deckt alle Aspekte der  Instandhaltung ab, einschließlich Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung. Sie bietet einen umfassenden Rahmen für die Planung und  Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen und hilft, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Anlagen zu maximieren. Ein gutes Verständnis dieser  Normen kann helfen, die Effizienz der Instandhaltung zu steigern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Weitere Standards und Normen

 Neben den oben genannten DIN-Normen gibt es weitere wichtige Normen wie die  ISO 55000 für das Asset Management. Diese Normen geben einen Rahmen für  die effiziente Verwaltung und Instandhaltung von Anlagen vor.

 Die ISO 55000-Reihe umfasst Richtlinien für das Management von physischen Vermögenswerten während ihres gesamten Lebenszyklus. Sie bietet einen  systematischen Ansatz für das Asset Management mit dem Ziel der langfristigen Wertschöpfung. Durch die Umsetzung dieser Normen kannst du  sicherstellen, dass deine Instandhaltungsstrategien sowohl effizient als auch nachhaltig sind.

GMP Richtlinien

 Wenn du in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie tätig bist, sind die  Good Manufacturing Practices (GMP)  für dich besonders relevant. Diese Richtlinien stellen sicher, dass Instandhaltungsarbeiten keine negativen Auswirkungen auf die Produktqualität  haben.

 GMP-Richtlinien umfassen alle Aspekte der Produktion, von der Rohstoffbeschaffung über die Prozessvalidierung bis hin zur Dokumentation. Sie sollen  Risiken in der pharmazeutischen Produktion minimieren und die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte gewährleisten. Die Einhaltung dieser  Richtlinien stellt sicher, dass die Herstellungsprozesse nicht nur effizient sind, sondern auch den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Vom Klemmbrettzum Tablet

Digitale & vorbeugende Instandhaltung: Endlich ein Ende mit der zeitraubenden Zettelwirtschaft! Entdecke, wie unsere cloudbasierte und mobile Instandhaltungssoftware deine Prozesse in die Zukunft katapultiert.

Vom Klemmbrettzum Tablet

Produktivitätskiller und Fallstricke bei Wartungsarbeiten

     
  1. Unklare Arbeitsaufträge

 Kennst du das: Du bekommst einen Arbeitsauftrag und hast trotzdem nur eine vage Vorstellung davon, was genau zu tun ist? Auch das Schreiben von  aussagekräftigen Arbeitsanweisungen will gelernt sein und Unklarheiten führen oft zu Missverständnissen, häufigen Rückfragen und ineffizienten  Abläufen. Hier ist es wichtig, genau zu wissen, was an welcher Maschine mit welchem Werkzeug und welcher Schutzausrüstung zu tun ist.

     
  1. Papierbasierte Dokumentationen

 Arbeitsanweisungen und Wartungsprotokolle auf Papier können schnell unübersichtlich werden. Dokumente gehen verloren oder sind unvollständig, was zu  einer unübersichtlichen Zettelwirtschaft führt und die spätere Nachvollziehbarkeit erschwert. Moderne digitale Lösungen bieten hier einen klaren  Vorteil: Sie ermöglichen eine zentrale und leicht zugängliche Speicherung aller relevanten Daten und Dokumente. Das erleichtert die Nachverfolgung  und Analyse von Instandhaltungsmaßnahmen und trägt zur Verbesserung der Gesamtprozesse bei.

     
  1. Selbstgebastelte Ablagesysteme

 Ein strukturiertes und systematisches Ablagesystem ist unerlässlich, um die Effizienz der Instandhaltungsprozesse zu verbessern. Selbstgebastelte  Lösungen führen oft zu Verwirrung und Ineffizienz und werden spätestens bei einem Audit aufgedeckt.  Moderne digitale Ablagesysteme bieten  dagegen die Möglichkeit, alle relevanten Informationen zentral zu speichern und leicht zugänglich zu machen. Das reduziert Suchzeiten und  erleichtert die Verwaltung und Analyse von Instandhaltungsdaten.

     
  1. Wartungsplanung in Excel

 Bei der Verwaltung von mehr als zehn Maschinen oder Anlagen wird es jedoch schnell unübersichtlich und zeitaufwändig. Spezialisierte  Instandhaltungssoftware bietet hier eine bessere Alternative, indem sie automatisierte Planungs- und Dokumentationsfunktionen bereitstellt, die die  Effizienz und Genauigkeit der Instandhaltungsprozesse verbesser

     
  1. Ungeplante vs. geplante Einsätze

 Du kennst sicher das Sprichwort "Kein Plan überlebt den Kontakt mit der Realität": Auch die sorgfältigsten Wartungspläne werden oft durch dringende  Störfälle über den Haufen geworfen. Diese müssen priorisiert werden, wodurch sich geplante Instandhaltungsarbeiten verzögern und Rückstände  entstehen.  Ungeplante Instandhaltungsmaßnahmen sind eine der größten Herausforderungen für die Instandhaltungsplanung. Sie führen zu  Unterbrechungen und Verzögerungen der geplanten Instandhaltungsprozesse und erhöhen das Risiko von Ausfällen und Produktionsstillständen. Ein  effektives Instandhaltungsmanagementsystem sollte daher in der Lage sein, sowohl geplante als auch ungeplante Maßnahmen effizient zu verwalten und  die Auswirkungen von Störungen zu minimieren.

     
  1. Ersatzteilchaos

 Ein häufiges Ärgernis: Dein Team ist bereit für einen Wartungseinsatz, muss aber auf dringend benötigte Ersatzteile warten - das führt zu  zusätzlichen Ausfallzeiten und Verzögerungen. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein kritischer Faktor für die Effizienz von  Instandhaltungsprozessen. Fehlende Teile führen zu langen Verzögerungen und erhöhen die Ausfallzeiten. Ein gut organisiertes Ersatzteilmanagement  kann dazu beitragen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherzustellen und die Effizienz der Instandhaltung zu verbessern.

Tschüss Technikermappe!

Instandhaltung auf dem Smartphone. Mit dem remberg XRM hast du alles in einer App und auch offline immer griffbereit: Wartungsplanung, Arbeitsaufträge, Handbücher, Checklisten, Protokolle und vieles mehr...

Tschüss Technikermappe!

Instandhaltungssoftware für eine effiziente Wartung

 Zum Glück gibt es mittlerweile digitale Lösungen in Form von moderner und einfach zu nutzender Instandhaltungssoftware, mit der Wartungsarbeiten  sicher, rechtskonform und effizient durchgeführt werden können.

Mobile Instandhaltung auf dem Smartphone

 Arbeitsanweisungen,  Reparaturaufträge und Berichte einfach auf deinem  Smartphone in einer App verwalten? Mit dem remberg XRM ist das möglich. Schritt-für-Schritt-Checklisten und auditkonforme Dokumentationen machen  deinen Arbeitsalltag einfacher und sorgen für Transparenz. Das remberg XRM als Instandhaltungssoftware ermöglicht eine flexible und mobile  Verwaltung aller Instandhaltungsmaßnahmen

 Damit kannst du Arbeitsanweisungen,  Berichte und Checklisten digital erstellen und ganz einfach verwalten, was die  Effizienz und Genauigkeit der Wartungsprozesse verbessert. Durch die Verwendung von mobilen Geräten können alle Techniker*innen direkt vor Ort auf  alle relevanten Informationen zugreifen und ihre Aufgaben effizienter und effektiver erledigen.

jtbd-work-orders-mobile

 Mobile Instandhaltung auf dem Smartphone: Neben erhöhter Effizienz stellst du sicher, dass alle Prozesse und Daten an einem Ort sind.  

Digitale Lebenslaufakte für volle Transparenz

 Mit dem remberg XRM sind alle Dokumente und Dateien direkt mit der  jeweiligen Maschine verknüpft. So ist auch Monate und Jahre später noch nachvollziehbar, wer wann welche Arbeiten durchgeführt hat. 

 Die digitale Lebenslaufakte bietet einen zentralen und leicht  zugänglichen Überblick über alle relevanten Wartungsdaten und -dokumente, die sogar per  QR-Code an der Maschine mit dem Smartphone oder Tablet abgerufen werden  können. 

 Dies erleichtert die Nachverfolgung und Analyse von Wartungsarbeiten und trägt zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von Wartungsprozessen  bei. Durch den Einsatz von Wartungsmanagement-Software wird  sichergestellt, dass alle relevanten Informationen stets verfügbar und leicht zugänglich sind.

jtbd-lebenslaufakte

 In einer digitalen Lebensaufakte bleiben alle Aktivitäten rund um Maschinen, Anlagen und Equipment über Jahre nachvollziehbar und    transparent.

Effiziente Wartungsplanung und automatische Benachrichtigungen

 Wartungspläne, Prüfungen und Inspektionen können mit wenigen Klicks erstellt und  automatisch erinnert werden. Tritt eine dringende Störung auf, kann diese einfach eingeplant werden, ohne den gesamten Ablauf durcheinander zu  bringen. Eine effektive Wartungsplanung ist einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Instandhaltungsmanagement. 

 Instandhaltungssoftware bietet hier eine Reihe von  Vorteilen, indem sie automatisierte Planungs- und Erinnerungsfunktionen bereitstellt, die die Effizienz und Genauigkeit der  Instandhaltungsprozesse verbessern. Durch den Einsatz von  Software kannst du somit sicherstellen, dass alle Instandhaltungsarbeiten planmäßig und effizient durchgeführt werden. Ein weiterer massiver  Vorteil: Im remberg XRM werden durch ein ausgeklügeltes  Ersatzteilmanagement direkt in deiner Wartungsplanung  berücksichtigt, so dass alle Teile & Artikel zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden.

remberg-pruefplan

 Wartungspläne pro Maschine, Anlage oder Equipment einmal per Knopfdruck erstellen und dann automatisch erinnert werden - geht ganz einfach im    remberg XRM!

Dashboard und Metriken für kontinuierliche Verbesserung

 Dashboards und Analysen bieten volle Transparenz über alle  Instandhaltungsprozesse und -metriken. So kannst du deine Prozesse kontinuierlich optimieren und von der reaktiven zur präventiven Instandhaltung  übergehen. Ein zentrales Dashboard bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Instandhaltungsdaten und -metriken. So können Effizienz  und Genauigkeit der Instandhaltungsprozesse kontinuierlich überwacht und verbessert werden und du stellst sicher, dass alle Instandhaltungsarbeiten  planmäßig und effizient durchgeführt werden - ganz im Sinne einer  vorbeugenden Instandhaltung.

dashboard-abstract

 Mit Dashboards & Analysen fällst du datenbasierte Entscheidungen in der Instandhaltung und überzeugst dein Team und Vorgesetzte.

FAQ: Wartungsarbeiten

Warum sind regelmäßige Wartungsarbeiten wichtig?

 Regelmäßige Wartungsarbeiten sind entscheidend, um die Betriebssicherheit, Effizienz und Lebensdauer deiner Maschinen und Anlagen zu gewährleisten.  Sie helfen, unerwartete Ausfälle zu vermeiden und sorgen für eine kontinuierliche Produktion ohne größere Unterbrechungen.

Welche gesetzlichen Vorschriften muss ich bei Wartungsarbeiten beachten?

 Nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes sowie den Normen DIN 31051 und DIN EN 13306 müssen Wartungsarbeiten sicher und regelkonform durchgeführt werden.  Es ist wichtig, sich an diese Vorgaben zu halten, um Haftungsrisiken und Bußgelder zu vermeiden.

Wie erstelle ich einen Wartungsplan für meine Maschinen?

 Erstelle einen detaillierten Wartungsplan, der die Intervalle, durchzuführende Aufgaben und Verantwortlichkeiten festlegt. Berücksichtige dabei die  Herstellerangaben und die Betriebsanleitungen deiner Maschinen. Ein gut strukturierter Plan hilft, Wartungsarbeiten effizient zu steuern und zu  dokumentieren.

Welche Vorteile hat die Digitalisierung bei Wartungsarbeiten?

 Digitalisierung deiner Wartungsarbeiten bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B. vorbeugende Instandhaltung oder vorausschauende Wartung durch  IoT-Technologien, digitale Wartungspläne und automatisierte Dokumentation. Dadurch kannst du Ausfallzeiten minimieren, Wartungskosten senken und die  Lebensdauer deiner Anlagen verlängern.

Was sind die häufigsten Fehler bei Wartungsarbeiten und wie vermeide ich sie?

 Häufige Fehler sind unzureichende Planung, fehlende Schulung des Personals, Vernachlässigung von Sicherheitsvorkehrungen und mangelnde  Dokumentation. Vermeide diese durch regelmäßige Schulungen, detaillierte Checklisten und die Implementierung einer effektiven  Wartungsmanagement-Software.

Wartungsarbeiten sicher und zuverlässig durchführen

 Wartungsarbeiten sind weit mehr als nur Routine. Sie erfordern sorgfältige Planung, klare Dokumentation und die Einhaltung von Normen und  Richtlinien. Mit digitalen Lösungen wie dem remberg XRM kannst du diese Herausforderungen effizient bewältigen, Produktivitätskiller eliminieren und  rechtliche Fallstricke vermeiden. So bleibt dein Unternehmen wettbewerbsfähig und gesetzeskonform – und du behältst stets den Überblick. Wenn du  mehr erfahren willst, dann melde dich gerne hier!