Kunden mit Gebäude & Einrichtungen
QR Codes & Schnellzugriff
Greife in Sekunden auf wichtige Dokumente zu und öffne den KI-Chat
Aufträge & Anweisungen
Alle Infos für Technik-Teams, damit in deinen Gebäuden alles läuft
Plantafel & Zuweisung
Plane alles digital: Wartungen, ungeplante Störfälle oder Reparaturen
Formulare & Checklisten
Lass Protokolle und Berichte von KI optimieren und vervollständigen
Für einen besseren Überblick und präventive Instandhaltung- so geht’s
Die remberg Asset Plattform als CAFM Software macht alle Dateien sofort mobil verfügbar und Arbeitsaufträge werden dank digitaler Formulare zuverlässig durchgeführt. Der integrierte Asset Copilot unterstützt bei Störfällen, Diagnose und ermöglicht eine effiziente Lösung von technischen Problemen.
Behalte deine Gebäude & Equipment im 360° Blick
Erhalte einen 360° Blick über alle Anlagen und jedes Equipment in Gebäuden & Einrichtungen - einfach importiert aus deinem ERP & Co. In der jeweiligen digitalen Lebenslaufakte siehst du alle relevanten Aktivitäten und Vorgänge auf einen Blick. Mit KI-Unterstützung löst du technische Fragestellungen noch schneller und findest in Sekundenschnelle die passende Antwort.


Verknüpfe Anlagen und Equipment mit QR-Codes
Jedes einzelne Equipment in Gebäuden & Einrichtungen ist durch unsere Software und mit einem eindeutigen QR-Code verknüpft. So können Teams aus der Technik Störfälle mobil melden, haben direkten Zugriff auf alle wichtigen Daten oder Dokumente oder können den KI-Chat öffnen um direkt das Problem zu identifizieren und zu beheben.
Beuge Störfällen vor und schaffe reibungslose Abläufe
Mit der remberg Asset Plattform erstellst du Wartungspläne in einer zentralen Lösung - ohne Excel & Co. Damit ebnest du den Weg hin zu einer vorbeugenden Instandhaltung, verlängerst die Lebensdauer von Anlagen und Equipment und reduzierst die Anzahl ungeplanter Störfälle.


Erfasse und priorisiere alle Anfragen zentral
Mit der remberg Asset Plattform werden alle eingehenden Anfragen übersichtlich erfasst, egal woher sie kommen oder wer sie meldet. Tickets können aus verschiedenen Quellen, z.B. per E-Mail, automatisiert eröffnet werden. Das Ticket wurde aktualisiert? Deine Nutzer werden automatisch benachrichtigt. Der remberg Asset Copilot unterstützt dich tatkräftig beim Ausformulieren von E-Mails und mit Zusammenfassungen von längeren Anfragen.
Erstelle digitale Berichte und Protokolle
Standard Operating Procedures (SOPs) sind ein wichtiger Teil bei der Instandhaltung von Anlagen und Equipment, um reibungslose Abläufe sicherzustellen. Mit der remberg Asset Plattform erstellst du ganz flexibel digitale Protokolle und Checklisten, die von deinem Team mobil per Smartphone oder Tablet, auch offline, ausgefüllt werden können. Wenn sie online sind, können sie außerdem auf KI-Unterstützung zugreifen - so wird aus wenigen Stichworten innerhalb weniger Sekunden saubere und aussagekräftige Berichte!

Verbinde dein IT-System durch Schnittstellen & APIs
Erspare dir das Hin und Her zwischen verschiedenen Tools wie z.B. ERP-, DMS- oder CRM-Systeme. Synchronisiere alles Wichtige mit der remberg Asset Plattform und lass Informationen über APIs oder automatische CSV Imports übertragen.
.png)
.png)
Vertraue auf höchsten Datenschutz & IT-Sicherheit
Deine Daten und dein Vertrauen haben bei uns höchste Priorität. Die remberg Asset Plattform setzt beim Hosting auf ein deutsches Hochsicherheits-Rechenzentrum, das ISO/IEC 27001 zertifiziert ist und den höchsten C5 Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfüllt. Zusätzlich Sicherheit bietet remberg mit Sicherheitsmechanismen wie Passwortänderungszyklen und 2FA.
Building Maintenance Software
Mit den praktischen mobilen Funktion in remberg verwaltest du Gebäude und Assets zentral aus einer Software und gibst allen Teams die Möglichkeit auf Arbeitsaufträge, Dokumente, Formulare, und Wartungspläne bequem von Smartphone oder Tablet aus zuzugreifen.
Unsere CAFM-Software macht Prüfungen, Inspektionen und das Beheben von Störfällen einfach, und hilft dir, deine Betreiberpflichten ohne Kopfzerbrechen zu erfüllen. Setze jetzt auf eine zukunftssichere CAFM-Lösung, die dir den Alltag erleichtert und mit deinen Anforderungen wächst.
Kategorien von FM-Software
Im Folgenden findest du eine kurze Übersicht über die unterschiedlichen Arten von Facility-Management-Software.
CAFM Software (Computer-Aided Facility Management)
CAFM-Software ermöglicht die Verwaltung und Optimierung von Facility Management-Prozessen. Sie bietet Werkzeuge zur Planung, Überwachung und Steuerung von Ressourcen wie Technik-Teams, Wartungsarbeiten und Asset-Management.
CAFM konzentriert sich hauptsächlich auf die Verwaltung von Anlagen und Serviceanfragen sowie die Optimierung von Arbeitsabläufen innerhalb einer Organisation. Es bietet oft grundlegende Funktionen zur Unterstützung des Tagesgeschäfts im Facility Management.
IWMS (Integrated Workplace Management System)
Ein IWMS integriert verschiedene Facility Management-Disziplinen, einschließlich CAFM, in einer Plattform. Es bietet eine ganzheitliche Sicht auf Immobilien- und Ressourcenmanagement und optimiert die Raum- und Ressourcennutzung.
IWMS geht über CAFM hinaus, indem es zusätzliche Module für Vertragsmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung und strategische Planung bietet. IWMS-Systeme sind leistungsfähig und bieten eine umfassende Sicht auf das Facility Management, die insbesondere bei Immobilienverwaltungen benötigt werden.
EAM (Enterprise Asset Management)
EAM-Software konzentriert sich auf das Management von Unternehmensvermögen und Anlagen, einschließlich Wartung, Instandhaltung und Lebenszyklusverwaltung. Sie zielt darauf ab, die Verfügbarkeit und Effizienz von Anlagen zu optimieren.
Im Gegensatz zu CAFM und IWMS liegt der Schwerpunkt von EAM auf der Pflege und Verwaltung von physischen Vermögenswerten wie Maschinen, Anlagen und Infrastruktur. Es ist weniger auf die Verwaltung von Raum und Gebäuden ausgerichtet.
CMMS (Computerized Maintenance Management System)
CMMS-Software dient der Organisation und Verwaltung von Wartungs- und Instandhaltungsaktivitäten. Es hilft bei der Planung von Wartungsarbeiten, Verfolgung von Arbeitsaufträgen und der Bestandskontrolle von Ersatzteilen.
CMMS ist spezialisiert auf Instandhaltungsprozesse und die Verwaltung von Arbeitsaufträgen. Im Vergleich zu CAFM und IWMS liegt der Fokus weniger auf dem Facility Management im Allgemeinen und mehr auf der optimalen Instandhaltung von Anlagen.
Die verschiedenen Softwarekategorien haben häufig Überschneidungen und eine eindeutige Kategorisierung ist nicht immer leicht. Welche Art von Software sich am besten für dich eignet, hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen deiner Organisation ab. Du bist nicht sicher, welche Art von Facility Management Software die richtige für dich ist? Wir helfen dir gerne weiter!
Mobile CAFM Software: Der Schlüssel zu effizienterem Facility-Management
Mobile CAFM Software revolutioniert die Art und Weise, du Gebäude und Anlagen verwaltest, indem du und deine Teams auf eine Vielzahl von neuen Funktionen und Möglichkeiten zugreifen kannst – und das sogar offline, wenn mal keine aktive Internetverbindung bestehen sollte.
Arbeitsaufträge
Während früher Arbeitsaufträge, z.B. für Reinigungs- und Technik-Teams, in einem Worddokument geschrieben und dann ausgedruckt wurden, werden diese in mobiler CAFM Software so einfach und effizient wie noch nie erstellt, bearbeitet und verwaltet. Egal, ob es sich um Wartungsarbeiten, Reparaturen oder andere Aufgaben handelt, du kannst Arbeitsaufträge erstellen, speziellen Teams zuweisen und in Echtzeit verfolgen. Dadurch wird die Kommunikation im Team verbessert und du behältst den Überblick über den Fortschritt der Aufträge.
Anfragen / Störfallmeldung
In Gebäuden und Einrichtungen sind Störfälle an der Tagesordnung. Mit mobiler CAFM Software werden diese allerdings innerhalb von Sekunden per App gemeldet. QR-Codes werden an einer Anlage gescannt, Fotos, Videos und Sprachnotizen werden direkt beigefügt und dann an ein zentrales Ticketsystem übermittelt. Dort kannst du wiederum den Störfall direkt an die richtige Person weiterleiten, um eine schnelle Bearbeitung sicherzustellen. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch potenzielle Schäden und Ausfallzeiten.
Präventive Instandhaltung
Instandhalten, noch bevor etwas kaputt geht: Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Lebensdauer deiner Anlagen zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Mit der richtigen Software kannst du präventive Wartungspläne erstellen und durchführen. Du erhältst automatische Erinnerungen und Berichte, die dir dabei helfen, deine Wartungsarbeiten weiter zu optimieren.
Ersatzteilübersicht
Nichts ist ärgerlicher, als wenn eine Reparatur durch fehlende Ersatzteile länger als nötig dauert. Mit der mobilen CAFM Software kannst du eine genaue Übersicht über deine Ersatzteile und Lagerbestände führen. Dadurch vermeidest du unerwartete Ausfallzeiten und erhöhst die Effizienz deines Facility Managements.
Digitale Berichte, Protokolle und Checklisten
Checklisten sind ein unverzichtbares Werkzeug im Facility Management, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben ordnungsgemäß erledigt und dokumentiert werden. Mit mobiler CAFM Software kannst du benutzerdefinierte Checklisten erstellen und sie mobil abhaken. Dies stellt sicher, dass keine Aufgabe übersehen wird und verbessert die Qualität deiner Arbeiten.
Reporting
Mobile CAFM Software bietet umfassende Reporting-Funktionen, mit denen du alle relevanten Daten erfassen und in aussagekräftigen Berichten präsentieren kannst. Das erleichtert die Entscheidungsfindung, z.B. wenn es um eine Neuanschaffung einer Anlage oder um effizientes ESG-Reporting geht.
Kommunikation & Aufgabenplanung
Effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum erfolgreichen Facility Management. Mobile CAFM Software bietet integrierte Kommunikationstools, die es dir ermöglichen, direkt mit deinem Team zu kommunizieren und Aufgaben zu planen. Egal, ob du Informationen austauschen oder dringende Nachrichten weiterleiten musst, diese Funktion erleichtert die Zusammenarbeit erheblich.
360° Überblick
Ein 360° Überblick über deine Anlagen und Gebäude ist von unschätzbarem Wert. Wo du früher noch unzählige Excel-Tabellen zur Verwaltung aller Daten genutzt hast, kannst du mit moderner, cloudbasierter CAFM Software alle relevanten Informationen in digitalen Lebenslaufakten speichern und abrufen. Das ermöglicht es dir, schnell auf historische Daten zuzugreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Partnerportal
Gib externen Partnern Zugriff über ein Portal und binde sie noch näher in deine Prozesse ein. So können z.B. Störfälle direkt über das Portal gemeldet und bearbeitet werden, was dir die Arbeit erheblich erleichtert.
Die Zukunft des Facility Managements findet in jedem Fall mobil statt – zu sehr überwiegen die Vorteile den alten, desktop-basierten Lösungen. Du möchtest jetzt den Wechsel angehen? Wir beraten dich gerne in einem ersten Gespräch!
Betreiberpflichten im Facility Management
Als technische Führungskraft im Facility Management trägst du eine immense Verantwortung für die reibungslose Funktionsweise und Sicherheit der Gebäude & Einrichtungen, die du betreust. Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Betreiberpflichten im Facility Management genau zu verstehen und gewissenhaft umzusetzen. In diesem Artikel werden wir die wesentlichen Aspekte dieser Pflichten beleuchten und aufzeigen, wie du sie effektiv in deiner täglichen Arbeit integrieren kannst.
Dokumentationspflicht im Instandhaltungsmanagement
Ein zentrales Element deiner Verantwortung als Facility Manager ist die Instandhaltung der Anlagen und Einrichtungen. Dies ist nicht nur essentiell, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, sondern auch, um sicherheitsrelevante Risiken zu minimieren. Instandhaltung umfasst die regelmäßige Prüfung, Wartung und Reparatur von Anlagen und Geräten. Hierbei sind sowohl eigenverantwortliche Maßnahmen als auch Beratung und Koordination gefragt.
Arbeitsschutzvorschriften
Die Sicherheit der Mitarbeiter und Nutzer der Einrichtung hat oberste Priorität. Du musst sicherstellen, dass alle arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, um Unfälle zu verhindern.
Brandschutzvorschriften
Ein wichtiger Bereich ist der Brandschutz, der unter anderem die regelmäßige Inspektion von Rauchmeldern, Sprinkleranlagen und Feuerlöschern umfasst. Hierbei geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern vor allem um die Sicherheit aller.
Elektrische Vorschriften
Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen sowie die Einhaltung von DGUV-Prüfungen sind essentiell, um elektrische Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten.
Energetische Inspektion von Klimaanlagen
Die Effizienz und Umweltfreundlichkeit von Klimaanlagen sind von großer Bedeutung. Energetische Inspektionen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren.
Sanitär- und Hygienevorschriften
Die Einhaltung von Hygiene- und Sanitärstandards ist insbesondere in öffentlichen Einrichtungen von höchster Wichtigkeit, um die Gesundheit der Nutzer zu schützen.
Baurechtliche Vorschriften
Die Einhaltung von Baurechtsvorschriften ist entscheidend, um die Sicherheit der Gebäudestruktur zu gewährleisten und mögliche Haftungsrisiken zu minimieren.
Zertifizierungen und Inspektionen
Aufzüge und Rolltreppen müssen regelmäßig inspiziert und zertifiziert werden, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig funktionieren.
Energieaudits nach DIN EN 16247-1
Große Unternehmen sind verpflichtet, Energieaudits durchzuführen, um ihren Energieverbrauch zu optimieren und den Umweltschutz zu fördern.
Excel: Flexibel, aber fehleranfällig und aufwendig
Die Dokumentation von Instandhaltungsarbeiten und betrieblichen Abläufen ist in vielen Unternehmen noch eine Herausforderung: Zu häufig sind veraltete Werkzeuge wie Excel, Stift und Papier im Einsatz, um Wartungsprotokolle und Berichte zu erstellen. Das führt nicht nur zu ineffizienten Prozessen, sondern auch zu Schwierigkeiten bei der Verwaltung und der Ablage von wichtigen Dokumenten. Doch die Zeiten ändern sich, und damit auch die Art und Weise, wie du deiner Dokumentationspflicht im Facility Management nachkommen kannst.
Digitale Dokumentation mit Cloud-Software
Glücklicherweise hat die Einführung moderner Cloud-Softwarelösungen das Spiel verändert. Mit Hilfe von Smartphone- oder Tablet-Anwendungen können Technik-Teams heute digitale Wartungsprotokolle direkt vor Ort ausfüllen. Diese werden dann automatisch in einer zentralen digitalen Lebenslaufakte abgelegt. Dies hat gleich mehrere Vorteile:
Einfachere Dokumentation
Die Techniker können die Informationen in Echtzeit eingeben, wodurch keine Zeit mehr für das spätere Übertragen von Notizen in digitale Formate verschwendet wird.
Bessere Lesbarkeit
Unleserliche Handschriften gehören der Vergangenheit an. Die digitalen Protokolle sind immer gut lesbar und professionell.
Vollständige Dokumentation
Moderne CAFM Software führt die Techniker*innen durch alle erforderlichen Schritte, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Details übersehen werden.
Schnellerer Zugriff
Alle Informationen werden in der Cloud gespeichert und sind von jedem berechtigten Mitarbeiter jederzeit und überall zugänglich. Dies ermöglicht ein schnelles Abrufen von Daten für Berichte, Audits oder Planungen.
Automatisierte Benachrichtigungen
Die Software kann automatisch Erinnerungen für geplante Wartungen und Prüfungen versenden, was die Einhaltung von Terminen erleichtert.
Einfache Berichterstattung
Die erstellten Daten können problemlos in Berichten und Analysen verwendet werden, um die Effizienz der Instandhaltungsarbeiten zu verbessern.
Der Übergang von manuellen, papierbasierten Dokumentationsprozessen zu digitalen Lösungen macht das Facility Management leichter und effizienter. Insgesamt ist die Erfüllung der Betreiberpflichten im Facility Management eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein hohes Maß an Fachkenntnissen, Organisation und Engagement erfordert. Durch deine Arbeit trägst du dazu bei, dass die Einrichtung den höchsten Standards entspricht und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet wird.
Wie das remberg XRM dich bei der Erfüllung deiner Betreiberpflichten unterstützt, erfährst du gerne in einem persönlichen und unverbindlichen Gespräch mit unserem Team. Wir freuen uns auf dich!
Operator obligations in building maintenance management
As a technical manager in building maintenance, you bear immense responsibility for the smooth functioning and safety of the buildings and facilities you look after. In order to successfully accomplish this task, it is crucial to fully understand the operator obligations in building management and to implement them conscientiously. In this article, we will highlight the key aspects of these duties and how you can effectively integrate them into your daily work.
Documentation obligation in maintenance management
A central element of your responsibility as a building manager is the maintenance of buildings and equipment. This is not only essential to ensure smooth operation, but also to minimize safety-related risks. Maintenance includes the regular inspection, servicing and repair of systems and equipment. This requires both independent measures as well as advice and coordination.
Occupational health and safety regulations
The safety of employees and users of the building has top priority. You must ensure that all health and safety regulations are complied with in order to prevent accidents.
Fire protection regulations
One important area is fire safety, which includes the regular inspection of smoke detectors, sprinkler systems and fire extinguishers. This is not just about compliance with regulations, but above all about everyone’s safety.
Electrical regulations
Regular testing of electrical devices and systems and compliance with DGUV inspections are essential to minimize electrical risks and ensure safety.
Energy inspection of air conditioning systems
The efficiency and environmental friendliness of air conditioning systems are of great importance. Energy inspections help to optimize energy consumption.
Sanitary and hygiene regulations
Compliance with hygiene and sanitation standards is particularly important in public facilities in order to protect the health of users.
Building regulations
Compliance with building regulations is crucial to ensure the safety of the building structure and minimize potential liability risks.
Certifications and inspections
Elevators and escalators must be regularly inspected and certified to ensure that they operate safely and reliably.
Energy audits in accordance with DIN EN 16247-1
Large companies are obliged to carry out energy audits in order to optimize their energy consumption and promote environmental protection.
Excel: Flexible, but error-prone and time-consuming
Documenting maintenance work and operational processes is still a challenge in many companies: outdated tools such as Excel, pen and paper are too often used to create maintenance logs and reports. This not only leads to inefficient processes, but also to difficulties in managing and filing important documents. But times are changing, and so are the ways in which you can fulfill your documentation obligations in building management.
Digital documentation with cloud software
Fortunately, the introduction of modern cloud software solutions has changed the game. Using smartphone or tablet applications, technical teams can now complete digital maintenance logs directly on site. These are then automatically stored in a central digital lifecycle file. This has several advantages:
Simpler Dokumentation
Technicians can enter the information in real time, eliminating time wasted on transferring notes to digital formats later.
Better readability
Illegible handwriting is a thing of the past. Digital reports are always legible and professional.
Complete documentation
Modern CAFM software guides technicians through all the necessary steps to ensure that no important details are overlooked.
Fast access
All information is stored in the cloud and can be accessed by any authorized employee at any time and from anywhere. This enables data to be retrieved quickly for reports, audits or planning.
Automated notifications
The software can automatically send reminders for scheduled maintenance and inspections, making it easier to meet deadlines.
Simple reporting
The data generated can easily be used in reports and analyses to improve the efficiency of maintenance work.
The transition from manual, paper-based documentation processes to digital solutions makes building management easier and more efficient. Overall, fulfilling operator duties in building management is a demanding task that requires a high level of expertise, organization and commitment. Through your work, you will help to ensure that the building meets the highest standards while guaranteeing safety.
Newsletter
Inspiring content, trends & news.