Abnahmeprotokoll für Service und mehr

Nicolas Sartor
/
Content Marketing Lead
Maschinen & Anlagenbau
Lebensmittel & Getränke
Field Services
Bauwesen
Fertigung & Produktion
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg Asset Plattform
Digitalisiere Service & Instandhaltung in Rekordzeit
Produkt entdecken

In vielen Branchen ist es von entscheidender Bedeutung: das Abnahmeprotokoll. 

 Ob im technischen Service, im Facility Management, oder im Handwerk - das Abnahmeprotokoll spielt eine zentrale Rolle, um spätere Missverständnisse,  Kopfschmerzen und Auseinandersetzungen mit Kunden oder Geschäftspartnern zu vermeiden.

 Unklarheiten bei der Abwicklung sind nicht nur frustrierend, sondern kann im schlimmsten Fall auch das Ende einer langjährigen Geschäftsbeziehung  bedeuten. Stell dir vor: Du hast eine Leistung erbracht und Wochen später meldet sich der Kunde und reklamiert das Produkt, die Ware oder die  Dienstleistung. 

 Ein gut strukturiertes Abnahmeprotokoll schafft hier Abhilfe. Es dient nicht nur der Anerkennung und ordnungsgemäßen Dokumentation deiner Arbeit,  sondern beseitigt auch Unklarheiten und schafft Transparenz und Vertrauen zwischen allen Beteiligten. Hier werden wir im  Detail darauf eingehen, wie ein effektives Abnahmeprotokoll aufgebaut sein sollte und warum es so wichtig ist.

Was ist ein Abnahmeprotokoll?

 Ein Abnahmeprotokoll ist ein wichtiges Dokument, das am Ende eines Projekts, einer Dienstleistung oder bei der Übergabe einer Maschine, Anlage,  Fahrzeug oder Gebäude erstellt wird und in dem eventuelle Mängel schriftlich dokumentiert werden. 

 Es ist also im Grunde ein schriftlicher “Handschlag” zwischen zwei Parteien, der besagt: “Ja, alles ist so, wie wir es vereinbart haben”.  In diesem Protokoll wird festgehalten, dass die geleistete Arbeit oder das gelieferte Produkt den vereinbarten Anforderungen entspricht.

 Das Besondere daran ist, dass es von beiden Seiten - dem Dienstleister oder Hersteller und dem Kunden - unterschrieben wird. Dieser Prozess soll  Klarheit schaffen und sicherstellen, dass beide Parteien mit dem Endergebnis zufrieden sind. Dadurch werden spätere Missverständnisse oder  Unstimmigkeiten vermieden.

Erstelle Abnahmeprotokolle mit moderner Software

Mit dem remberg XRM erparst du dir die lästige Zettelwirtschaft. Stelle jetzt um: Digitale Unterschriften, zentrale Ablage, effiziente Prozesse.

Erstelle Abnahmeprotokolle mit moderner Software

Warum ist ein Abnahmeprotokoll wichtig?

 Falls bei der Abnahme Mängel festgestellt wurden, müssen diese vom Auftragnehmer innerhalb einer bestimmten Frist behoben werden. Mit der Abnahme  wird auch die Vergütung fällig, die Verjährungsfrist beginnt zu laufen und die Gefahr geht nach § 644 BGB über. Für den Auftraggeber bedeutet dies  unter anderem, dass er die Beweislast für das Vorliegen eines Mangels trägt, was auch als Beweislastumkehr bezeichnet wird. In jedem Fall bietet das  Abnahmeprotokoll eine klare, verlässliche und auch rechtliche Grundlage für die zukünftige Nutzung und Wartung von Maschinen, Anlagen, Geräten &  Co.

 Abnahmeprotokolle dokumentieren im Lebenszyklus einer Maschine, Anlage, Equipments oder Projekts die Übergabe oder den Abschluss einer    Dienstleistung.

 Bei Dingen, die oft jahrzehntelang in Betrieb sind, ist die Bedeutung von lückenlos dokumentierten Abnahmeprotokolle nicht zu    unterschätzen.  In solch langen Zeiträumen können viele Veränderungen stattfinden, sei es durch Wartung, Upgrades oder Reparaturen. Ein sorgfältig geführtes  Abnahmeprotokoll dient hier als unverzichtbare historische Aufzeichnung. Es stellt sicher, dass zu jedem Zeitpunkt im  Lebenszyklus des Assets nachvollzogen werden kann, in welchem Zustand  es bei der Übergabe war, welche Veränderungen vorgenommen wurden oder auch, dass die Empfänger ordnungsgemäß in die Nutzung des Assets eingewiesen  wurden. 

 Diese Dokumentation ist nicht nur für die laufende Instandhaltung wichtig, sondern auch für die Bewertung des Assets, für Versicherungsfragen und  bei einem eventuellen Weiterverkauf.

Beispiele für Abnahmen

 Für Abnahmeprotokolle gibt es zahlreiche Anwendungsbeispiele, die von handwerklichen Dienstleistungen, über Fahrzeuge bis hin zu hochkomplexen  technischen Anlagen reichen. 

Hier einige Beispiele:

     
  1.    Maschinen und Anlagen: Hier sind viele verschiedene Parameter und Konfigurationseinstellungen zu beachten. Eine sorgfältige    Dokumentation im Abnahmeprotokoll ist hier unerlässlich, um sicherzustellen, dass alles korrekt installiert und konfiguriert wurde.  
  2.  
  3.    Fahrzeuge: Bei der Übergabe von Fahrzeugen, sei es nach dem Verkauf oder nach einem Service, ist ein Abnahmeprotokoll    wichtig. Es dokumentiert den Zustand des Fahrzeugs und die erbrachten Leistungen und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.  
  4.  
  5.    Gebäude & Einrichtungen: Bei der Übergabe von Objekten wie Gebäuden oder anderen Einrichtungen dient das    Abnahmeprotokoll als wichtiger Nachweis. Es bestätigt, dass alle vereinbarten Leistungen erbracht und die Objekte in einem bestimmten Zustand    übergeben wurden.  
  6.  
  7.    Energieanlagen: Hier dokumentiert das Abnahmeprotokoll nicht nur die Leistung, sondern auch die Einhaltung der elektrischen    Sicherheit. Dies ist insbesondere bei technisch anspruchsvollen Anlagen wie Ladestationen oder PV-Anlagen wichtig, wobei Abnahmen hier eher im    Rahmen von DGUV V3 Prüfprotokollen stattfinden.  
  8.  
  9.    Elektronik & IT: Bei IT-Projekten und der Inbetriebnahme von Servern oder Storage-Systemen werden Abnahmeprotokolle    erstellt, um die ordnungsgemäße Installation zu dokumentieren.   

 In all diesen Fällen bietet das Abnahmeprotokoll eine klare und verbindliche Grundlage, die hilft, spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden und die  Qualität der Arbeit zu sichern.

Aufbau eines Abnahmeprotokolls

 Es gibt keine rechtsverbindliche Norm, die den Aufbau eines Abnahmeprotokolls vorschreibt - daher variieren der Aufbau und Inhalt je nach Branche,  den beteiligten Unternehmen und dem Anwendungsfall.

 Hier findest du eine Struktur und Elemente eines typischen Abnahmeprotokolls, die dir dabei hilft, alle wichtigen Aspekte der Abnahme zu  dokumentieren:

 Hier geht es direkt zur Word-Vorlage, die du für dich anpassen kannst.

Titel 

 Beginne mit einer klaren Überschrift. Diese sollte genau den Bereich der Abnahme beschreiben. Achte darauf, alle Details wie Dienstleistung oder  Asset, Zeiträume und eventuelle Auftragsnummern zu nennen.

Beteiligte Parteien

 Im ersten Abschnitt listest du alle beteiligten Parteien auf. Das umfasst in der Regel den Auftraggeber und den Auftragnehmer. Gib für jede Person  den Namen, das Unternehmen und die jeweilige Abteilung oder Funktion an. Rahmenvertragsnummern oder ähnliche Verweise sind hier ebenfalls hilfreich.

Beschreibung

 Hier führst du auf, was genau geliefert oder geleistet wurde. Verwende die im Vertrag festgelegten Bezeichnungen und, falls zutreffend, den Wert der  Leistung oder des Assets

Abnahmeentscheidung

 Dieser Abschnitt dokumentiert die Entscheidung des Auftraggebers bezüglich der Abnahme. Es gibt verschiedene Szenarien: vollständige Abnahme,  Abnahme unter Vorbehalt, Abnahme verweigert oder Abnahme nach Reduktion des Leistungsumfangs.

Prüfungen, Trainings und technische Dokumentationen

 Hier kannst du durchgeführte Qualitätskontrollen und Prüfungen, absolvierte Schulungen und bereitgestellte technische Unterlagen detailliert  ausführen, um die Einhaltung von Standards und die korrekte Handhabung des Assets zu dokumentieren.

Mängelliste

 Falls vorhanden, listest du hier alle Mängel auf. Unterscheide dabei zwischen Sach- und Rechtsmängeln. Die Beschreibung sollte spezifisch, objektiv  und messbar sein.

Maßnahmenplan

 In diesem Teil des Protokolls werden alle notwendigen Schritte festgehalten, um eine vollständige Abnahme zu erreichen. Dazu gehören  Nachbesserungen, Fristen und Verantwortlichkeiten.

Unterschriften

Am Ende des Dokuments unterzeichnen sowohl der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer das Protokoll, inklusive Datum.

Anhänge

 Falls nötig, kannst du das Protokoll mit zusätzlichen Dokumenten ergänzen, wie Fotoprotokollen, Besprechungsnotizen oder anderen  Zwischenergebnissen.

Wann gilt etwas als abgenommen?

 Grundsätzlich ist eine Leistung oder ein Asset als abgenommen zu betrachten, wenn das Abnahmeprotokoll von beiden Parteien unterschrieben wurde oder  wenn die Leistung ohne Beanstandung in Gebrauch oder in Betrieb genommen wird.

 Persönliche Abnahme: Hierbei treffen sich beide Parteien, um das Projekt oder das Asset gemeinsam zu begutachten. Das ist die  direkteste und oft effektivste Methode, um sicherzustellen, dass alle Aspekte den Erwartungen entsprechen.

 Virtuelle Abnahme: Diese Form der Abnahme ist besonders nützlich, wenn eine persönliche Besichtigung nicht möglich ist.

 Formlose Abnahme: Bei dieser Art der Abnahme ist die Erstellung eines formalen Abnahmeprotokolls nicht zwingend erforderlich.  Sie kommt oft bei kleineren Projekten oder standardisierten Leistungen zum Einsatz.

 Förmliche Abnahme: Diese zeichnet sich durch eine gründliche gemeinsame Überprüfung des Werks auf Mängel aus. Das Ergebnis  wird in einem Abnahmeprotokoll festgehalten. Für die förmliche Abnahme ist auch eine rechtzeitige Terminsbestimmung durch eine der Parteien  erforderlich. Die Hinzuziehung eines Sachverständigen ist dabei möglich.

 Konkludente Abnahme: Diese liegt vor, wenn der Auftraggeber durch sein Verhalten zu erkennen gibt, dass er die Leistung als  vertragsgemäß akzeptiert. Das kann beispielsweise durch die Inbetriebnahme, den Einzug, das Verlangen von Minderung und Schadensersatz, die  Vergütungszahlung oder eine Veräußerung geschehen.

 In jedem Fall ist es wichtig, Klarheit über den Abnahmevorgang zu haben, um Missverständnisse zu vermeiden und eine solide Grundlage für die  Geschäftsbeziehung zu schaffen.

Wie erstelle ich ein Abnahmeprotokoll?

 Die Erstellung eines Abnahmeprotokolls kann auf verschiedene Weise erfolgen, je nachdem, was für deinen Anwendungsfall am besten geeignet ist.  Nachfolgend sind drei gängige Möglichkeiten aufgeführt:

 Excel: Wenn du es gerne einfach, übersichtlich und strukturiert hast, ist Excel eine gute Wahl. Du kannst Tabellen erstellen,  um alle relevanten Informationen systematisch zu erfassen. Excel bietet außerdem die Flexibilität, Formeln und Funktionen zu verwenden, um  beispielsweise automatische Berechnungen durchzuführen oder Daten zu filtern.

 Word: Falls du einen textorientierten Ansatz bevorzugst, ist Word eine schnelle Option. Hier kannst du Vorlagen für dein  Abnahmeprotokoll erstellen, die einfach anzupassen sind.

 Spezielle Software: Es gibt auch Software für die Erstellung von Abnahmeprotokollen. Die richtigen Programme sind auf  professionelle Anwendungsfälle zugeschnitten und bieten spezielle Funktionen wie dynamische Feldbefüllung, die Integration von Fotodokumentation,  digitale Signaturen oder die Verknüpfung mit anderen Projektmanagement-Tools. Solche Software kann besonders nützlich sein, wenn du regelmäßig  Abnahmeprotokolle erstellst.

 Unabhängig davon, für welche Vorgehensweise du dich entscheidest, ist es wichtig,  dass dein Abnahmeprotokoll klar, vollständig und wieder leicht auffindbar ist. Damit ersparst du dir eventuelle Nacharbeiten,  die echte Zeit- und Ressourcenfresser sein können. Denke daran, ein gut erstelltes Protokoll spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung guter  Geschäftsbeziehungen.

Abnahmeprotokoll-Vorlage

Hier findest du eine kostenlose Vorlage für ein Abnahmeprotokoll, die du herunterladen, anpassen und verwenden kannst:

Abnahmeprotokoll Word-Vorlage

Digitale Abnahmeprotokolle

 Digitale Abnahmeprotokolle haben einige handfeste Vorteile, die sie gegenüber den alten Papierformularen ziemlich attraktiv machen. Hier ein paar  Gründe, warum sie so praktisch sind:

     
  1.    Zeitsparend: Sie lassen sich ruckzuck erstellen, bearbeiten und verschicken. Das spart eine Menge Zeit, die man sonst mit    Papierkram verbringen würde.  
  2.  
  3.    Klarer und genauer: Man kann Fotos oder Videos direkt einbinden, was sehr hilfreich ist, um genau zu zeigen, worum es geht.    Das vermeidet Missverständnisse und macht alles viel klarer.  
  4.  
  5.    Immer griffbereit: Digitale Protokolle sind einfach zu speichern und zu finden. Wenn man mal schnell was nachschauen muss,    geht das ohne langes Suchen in Aktenordnern, die irgendwo im Betrieb verstaut sind.  
  6.  
  7.    Automatisiert: Viele Felder im Protokoll können automatisch ausgefüllt werden, indem man Infos aus existierenden    Datenquellen, wie hinterlegten Unternehmensaddressdaten übernimmt. Das erspart einem das manuelle Eintippen und beseitigt potentielle    Fehlerquellen.  
  8.  
  9.    Sicher und zuverlässig: Digitale Dokumente sind sicher in der Cloud verwahrt. So geht nichts verloren, was bei    Papierdokumenten gerne mal passieren kann und alles ist für den nächsten Einsatz griffbereit.  
  10.  
  11.    Einfacher Austausch: Man kann die Protokolle leicht mit Kollegen oder externen Partnern teilen, egal wo sie gerade sind.    Das macht die Zusammenarbeit viel einfacher und schneller.  
  12.  
  13.    Rechtlich auf der sicheren Seite: Digitale Protokolle kann man so einrichten, dass sie alle wichtigen Infos automatisch    erfassen. Das hilft, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und macht Audits einfacher.  

Kurz gesagt: Digitale Abnahmeprotokolle machen dein Leben einfacher, schneller und sicherer!

Erstelle Abnahmeprotokolle mit Software

Mit dem remberg XRM erparst du dir die lästige Zettelwirtschaft. Stelle jetzt um: Digitale Unterschriften, zentrale Ablage, effiziente Prozesse.

Erstelle Abnahmeprotokolle mit Software

So erstellst du digitale Abnahmeprotokolle im remberg XRM

 Wenn du Wert auf hohe Qualität, langfristige Kundenbeziehungen und rechtssichere Dokumentationen legst, ist das remberg XRM genau das Richtige für  dich.

 Digital und professionell: Mit dem remberg XRM können deine Mitarbeitenden, Kunden und Partner direkt auf dem Tablet oder  Smartphone digital unterschreiben. Das macht nicht nur  einen professionellen Eindruck, sondern sorgt auch für absolute Klarheit. Nach der Unterschrift erhält der Kunde automatisch eine elektronische  Kopie per E-Mail, was Transparenz und Vertrauen schafft. Zudem ist das Protokoll jederzeit digital abrufbar, was besonders bei langfristigen  Projekten oder nachträglichen Fragen sehr praktisch ist.

Abnameprotokoll Product

 Intuitive Checklisten: Das Ausfüllen von Abnahmeprotokollen über Smartphone und Tablet geht sehr einfach von der Hand.  Die intuitiven Checklisten im remberg XRM helfen, nichts  zu übersehen und Fehler zu vermeiden. Besonders praktisch ist die Offline-Funktionalität, mit der auch unterwegs ohne Internetverbindung gearbeitet  werden kann. Das ist ideal für Teams, die viel unterwegs sind oder an Orten mit unzuverlässiger Internetverbindung arbeiten.

Abnahmeprotokoll

 Lückenloser Nachweis: Rechtssicherheit ist im Geschäftsleben unerlässlich. Mit dem remberg XRM wird  jedes deiner Dokumente zentral und digital dokumentiert. So erstellst du  einen lückenlosen und rechtlich einwandfreien Nachweis für jedes einzelne Asset. Der direkte Bezug zum jeweiligen Asset, Projekt oder Serviceauftrag  im System erleichtert zudem die Nachvollziehbarkeit und Zuordnung.

Fülle Berichte & Protokolle +35% schneller aus

 Mit dem remberg XRM KI-Copilot kannst du Zusammenfassungen auf Basis interner Daten  auf Knopfdruck erstellen. Ein kurzer Kontrollblick am Ende und fertig! Du sparst Zeit und deine Kunden oder Partner erhalten aussagekräftige  Protokolle, die ihnen einen kompletten Überblick über alle Aspekte der Abgabe und Inbetriebnahme verschaffen.

DE_xrm-copilot-anwendungsfall-3_FV-gif

Abnahmeprotokolle: Der Schlüssel zu erfolgreichen Geschäftsbeziehungen

 Abnahmeprotokolle, egal ob auf Papier oder in digitaler Form, sind ein unverzichtbares Dokument. Sie dienen nicht nur der Dokumentation und  Absicherung, sondern stärken auch das Vertrauen zwischen allen Beteiligten. 

 Mit moderner Software wie dem remberg XRM machst du dabei deine Prozesse noch effizienter, transparenter und benutzerfreundlicher: Du dokumentierst deine Leistungen und Assets präzise, identifizierst Mängel rechtzeitig und gewährleistet die Zufriedenheit deiner Kunden und  Partner. Wenn du mehr über digitale Abnahmeprotokolle im remberg XRM erfahren möchtest, geben wir dir in einem  kurzen Erstgespräch gerne einen Einblick!

 Disclaimer

 Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen    Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine    individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf deine spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle    bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.