Wartungsplan: Von Excel bis zur Cloud-Software

Nicolas Sartor
/
Content Marketing Lead
Fertigung & Produktion
Maschinen & Anlagenbau
Lebensmittel & Getränke
Automobil
Corporate Real Estate
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg Asset Plattform
Digitalisiere Service & Instandhaltung in Rekordzeit
Produkt entdecken

Wartungsplan in Excel, traditioneller Software oder in der Cloud?

 Die effiziente Verwaltung von Wartungsplänen ist in jedem Unternehmen entscheidend. Egal, ob du einen Fuhrpark oder Produktionsanlagen warten musst  - eine gut organisierte Wartungsplanung kann kostspielige Ausfälle verhindern und die Lebensdauer deiner Maschinen, Anlagen, Equipment oder  Fahrzeuge verlängern.

 Du möchtest deine Wartungsplanung digitalisieren?
Dann ist der Wartungsplan im remberg XRM genau das Richtige für dich!

 Bevor wir direkt zu den Wartungsplan-Vorlagen und Software-Tipps springen, klären wir die verschiedenen Ansätze, die  von kostenlosen Excel-Vorlagen bis hin zur hochmodernen Cloud-Software reichen. Soviel vorab: Im professionellen Umfeld  sollte man auf jeden Fall auf eine Software setzen. Ob diese lokal auf Desktops installiert oder aus der Cloud bereitgestellt wird, hängt von deinen  konkreten Bedürfnissen ab.

Superpower für Service & Instandhaltung mit GenAI

KI transformiert die Arbeitswelt - und das remberg XRM ebnet dafür den Weg in Service & Instandhaltung: Mit innovativen generativen KI-Funktionen gewinnst du blitzschnell neue Erkenntnisse und automatisierst zeitraubende Routinetätigkeiten. Bereit, deine Produktivität auf ein neues Level zu heben?

Superpower für Service & Instandhaltung mit GenAI

Wartungsplanung in Excel oder Software?

 Auch wenn die Kosten für Softwarelösungen auf den ersten Blick höher sind als einfache Excel-Vorlagen, relativieren sie sich schnell durch die  höhere Effizienz der automatisierten Prozesse.

"Aber wir haben aber keine Zeit, eine Software für die Instandhaltungsplanung einzuführen!”

 Natürlich ist eine Softwareeinführung mit Aufwand verbunden, aber auf lange Sicht zahlt sich das aus - sowohl in finanzieller als auch in zeitlicher  Hinsicht. Sonst findest du dich schnell in einem Teufelskreis: Die Instandhaltungsarbeit wird komplizierter, Wartungsrückstände häufen sich und ohne  Software wird es nur noch schwieriger, sich die nötige Zeit zu schaffen, um diese aufzuholen.

 Ein Teufelskreis: Die manuelle Datenpflege von Wartungsplänen in Excel kostet viel Zeit, so dass man die Einführung von Software gar nicht in  Erwägung zieht. (Bild: remberg)

Unterschied zwischen On-Premise und Cloud-Software

Ob On-Premise (zu deutsch “lokal installierte Software") oder Cloud, hängt von deinen Anforderungen und Ressourcen ab.

Beide Modelle haben Vor- und Nachteile:

Standort der Software

     
  •    On-Premise: Bei On-Premise-Software wird die Anwendung auf deinen Servern und Systemen installiert und betrieben. Deshalb    musst du dich selbst um die physische Infrastruktur, einschließlich der Hardware und dem Netzwerk kümmern.  
  •  
  •    Cloud: Cloud-Software (auch "SaaS" - Software as a Service    genannt) wird auf Servern in entfernten Rechenzentren betrieben und über das Internet bereitgestellt. Du greifst auf die Software zu, ohne dir    Gedanken um die Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur machen zu müssen.  

Investitionen und Kosten

     
  •    On-Premise: Anschaffungs- und Betriebskosten sind langfristig gesehen meist höher, da du Hardware kaufen, warten und    aktualisieren musst. Weitere Lizenzkosten und Wartungsverträge können anfallen, die nicht nur die Software betreffen.  
  •  
  •    Cloud: Cloud-Software verwendet meist ein Abonnement-Modell, bei dem du in der Regel monatliche oder jährliche Gebühren    zahlst. Das kann anfängliche Kosten senken, ist aber eine langfristige Investition. Weiterhin wird Cloud-Software in der Regel kontinuierlich    aktualisiert und um wichtige Funktionen erweitert, die den Anwendern dann ohne Zusatzkosten zur Verfügung gestellt wird.  

Zugänglichkeit und Flexibilität

     
  •    On-Premise: Traditionelle Software ist normalerweise nur von den physischen Standorten, also von den Desktop-PCs aus    zugänglich, an denen sie installiert ist. Das kann die Flexibilität bei der Arbeit von verschiedenen Orten aus einschränken.  
  •  
  •    Cloud: Moderne Cloud-Software kann praktisch von jedem Ort mit Internetzugang aus verwendet werden, was die Flexibilität    und Möglichkeit von Remote-Arbeit fördert.  

 Mehr Infos in unserem E-Book: 8 Gründe, warum kein Weg an der Cloud vorbei führt

Excel: Kostenlose Vorlagen für den Wartungsplan

 Du suchst nach einer einfachen Lösung und musst nur einzelne Maschinen, Fahrzeuge, Anlagen oder Geräte verwalten? Dann sind kostenlose  Excel-Vorlagen eine geeignete Option. Vorlagen bieten eine einfache Möglichkeit, deine Wartungsaktivitäten zu dokumentieren und zu planen. Sie  eignen sich besonders für Privatanwender oder Kleinstbetriebe mit wenigen Mitarbeitenden, die ein begrenztes Budget haben.

Vorteile:

     
  • Kostenfrei und leicht verfügbar
  •  
  • Einfache Anpassung an individuelle Bedürfnisse
  •  
  • Geeignet für den Einsatz in Kleinstbetrieben

Nachteile:

     
  • Begrenzte Skalierbarkeit und Funktionsumfang
  •  
  • Hoher manueller Aufwand für die Datenpflege
  •  
  • Keine automatische Benachrichtigungsfunktionen

Download: Wartungsplaner für Excel

Preis: Kostenlos
Nutzergruppe: Private Nutzung, Kleinstbetriebe
Letztes Update: Dezember 2024

Zur Excel-Vorlage

Für den Einstieg in die Wartungsplanung eignet sich der kostenlose Wartungsplaner für Excel.

Wartungsplaner mit erweitertem Funktionsumfang

 Für kleine Unternehmen, die etwas mehr Funktionalität benötigen und einen strukturierten Ansatz zur Wartungsplanverwaltung suchen, bieten  Excel-Vorlagen mit erweitertem Funktionsumfang eine optimale Lösung. Diese Vorlagen ermöglichen eine detailliertere Planung und Überwachung der  Instandhaltung.

Vorteile:

     
  • Erweiterte Funktionen zur besseren Planung und Verfolgung
  •  
  • Anpassbar an die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen
  •  
  • Kostenersparnis im Vergleich zu spezieller Software

Nachteile:

     
  • Begrenzte Automatisierungsfunktionen
  •  
  • Nicht geeignet für größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen
  •  
  • Fehlende Integration in Unternehmenssysteme

SEK Wartungsplaner

Preis: einmalig 59,90 EUR
Nutzergruppe: Private Nutzung, Kleinstbetriebe
Letztes Update: Juni 2018

 Der Wartungsplaner von SEK Software ist eine hervorragende Lösung für kleinere Betriebe aller Branchen.  YouTube: Demonstration der Funktionen. (Bild: Software-excel.de)

Wartungsplanung mit lokal installierter Software

 Wenn dein Unternehmen wächst und die Anzahl der zu wartenden Maschinen oder Anlagen steigt, solltest du über den Einsatz von spezialisierter  Wartungsplanungssoftware nachdenken. Lokal installierte Software (auf englisch: “on-premise”) ist ideal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU),  die eine zuverlässige Wartungsplanung benötigen.

Vorteile:

     
  • Umfangreiche Funktionen für komplexe Wartungsanforderungen
  •  
  • Übersichtliche und strukturierte Oberfläche
  •  
  • Möglichkeit zur Integration mit anderen Geschäftsanwendungen

Nachteile:

     
  • Einmalige Lizenzkosten und evtl. Gebühren für zusätzliche Module
  •  
  • Erfordert IT-Infrastruktur für die Installation und Wartung vor Ort
  •  
  • Begrenzte mobile Funktionen, da ursprünglich für den Desktop-Einsatz konzipiert

Wartungsplaner Software der HOPPE Unternehmensberatung

 Preis: Starter-Lizenz 195 EUR, erweiterbar durch zusätzliche Lizenzen und Module
Nutzergruppe: Kleinstbetriebe, KMUs
Letztes Update: 2023

 Der Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung ist bei zahlreichen Unternehmen in Deutschland im Einsatz und eine solide Lösung für  Kleinstbetriebe und KMUs. (Bild: Wartungsplaner.de)

Mit der Cloud in die Zukunft der Wartungsplanung

 Im Mittelstand und in größeren Unternehmen beträgt die  Lebensdauer von Geräten, Ausrüstungen, Maschinen, Anlagen oder mobilen Anlagen Jahrzehnte. Daher ist es sinnvoll, bei der  Instandhaltungsplanung langfristig zu planen und schon heute auf moderne Technologien zu setzen.

 Außerdem sind hier viele verschiedene Teams involviert: Betriebs- und Instandhaltungsleitung, das Wartungspersonal wie  Techniker, Mechaniker und andere Fachkräften sowie andere Abteilungen müssen eng zusammenarbeiten und effizient koordiniert werden. Zudem ist eine  Abstimmung mit anderen Abteilungen, wie z.B. dem Rechnungswesen notwendig.

 Cloud-Software für die Wartungsplanung ermöglicht,  dass alle Prozesse zentral abgebildet und in einer einzigen Lösung integriert sind, zum Beispiel durch den Zugriff auf die  digitalen Lebenslaufakte, Wartungsprotokolle und Handbücher von jedem Ort  und jedem Gerät aus. Das ist wichtig, wenn dein Unternehmen bei steigendem Wachstum weiter flexibel und effizient arbeiten möchte.

Vorteile:

     
  •    Echtzeit-Zugriff auf die Wartungsplanung auch von Smartphones für    mobile Instandhaltung  
  •  
  • Automatisierte Wartungsplanung und Erstellung von Arbeitsaufträgen
  •  
  • Automatische Benachrichtigungen und Erinnerungen per E-Mail
  •  
  • Skalierbarkeit für Unternehmen jeder Größe
  •  
  • Neue Funktionen, Aktualisierung und Sicherheitspatches werden kontinuierlich bereitgestellt

Nachteile:

     
  • Monatliche oder jährliche Abonnementgebühren
  •  
  • Abhängigkeit von Internetverbindung und Cloud-Anbieter
  •  
  • Speicherung von Wartungsdaten in der Cloud kann Sicherheits- und Datenschutzbedenken aufwerfen

Unser Tipp für digitale Champions: Wartungsplanung im remberg XRM

 Wenn du auf der Suche nach einer modernen und professionellen Lösung für deine Wartungsplanung suchst,  dann schau dir das remberg XRM an. Als führende  Instandhaltungssoftware deckt es deine Prozesse von A bis Z  ab und ermöglicht es dir nicht nur zuverlässige Wartungspläne von überall zu erstellen, sondern auch alle Prozesse drumherum digital abzubilden:

     
  •    Angefangen bei der digitalen Lebenslaufakte, in der jede Aktivität rund    um deine Maschinen, Anlagen oder Equipment erfasst wird und jedes Formular oder Dokument digital verfügbar ist  
  •  
  •    über die Planung von Wartungsplänen an einem Ort, der direkten Zuweisung über eine    Plantafel und das (automatische) Erstellen von    aussagekräftigen Arbeitsaufträgen  
  •  
  •    über dem    mobilen Melden von Störfällen oder dem Zugriff auf Anlagen, Maschinen und Equipment mit QR-Codes    sowie das zentrale Sammeln und Bearbeiten von allen eingehenden Anfragen in einem    Ticketsystem  
  •  
  •    der vollständigen und audit-konformen Dokumentation    von allen Wartungsaktivitäten  
  •  
  •    Bis hin zur effizienten Nutzung von mobilen Geräten für die Instandhaltung.  

 Und das alles funktioniert in remberg sogar offline, wenn mal keine Internetverbindung bestehen sollte: Alle Daten werden im Hintergrund bei    der nächsten Gelegenheit automatisch synchronisiert!

So wirst du digitaler Champion in Wartung & Instandhaltung

eBook: Der Weg zum digitalen Champion in der Wartung und Instandhaltung

 Rette dich und deine Anlagen vor dem Wartungswahnsinn mit Papier, Excel & Co und erspare dir den Stress: In unserem E-Book lernst du, wie du  klare Abläufe schaffst, deine Instandhaltung von reaktiv auf präventiv umstellst und auch in Zukunft auf alles vorbereitet bist.

Jetzt herunterladen

Weitere gute Gründe:

jtbd-maintenance-solution

 Das remberg XRM ist eine moderne Cloud-Software, mit der du deine Wartung & Instandhaltung in die Zukunft katapultierst! (Bild: remberg.de)

Weil digitale Wartungsplanung den Unterschied macht

 Letztlich hängt die Wahl des richtigen Ansatzes zur Wartungsplanung von individuellen Anforderungen und natürlich auch vom Budget ab. Aber egal, für  welche Option du dich entscheidest - eine gut organisierte Wartungsplanung zahlt sich langfristig immer aus und steigert die Effizienz deines  Betriebs.

 Du bist dir noch nicht sicher, welche Lösung für dich die richtige ist?
Wir helfen dir gerne weiter!