Instandhaltungsmaßnahmen: Tipps für mehr Erfolg

Nicolas Sartor
/
Content Marketing Lead
Fertigung & Produktion
Maschinen & Anlagenbau
Lebensmittel & Getränke
Automobil
Chemie
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg Asset Plattform
Digitalisiere Service & Instandhaltung in Rekordzeit
Produkt entdecken

 Instandhaltungsmaßnahmen – oft werden sie stiefmütterlich behandelt und als lästige Pflicht empfunden. Doch das ist weit gefehlt! Verlängerte  Lebensdauer von Anlagen, Maschinen und Gebäuden, Vermeidung kostspieliger Ausfälle, gesteigerte Sicherheit und Nachhaltigkeit sowie geringere  Betriebskosten – eine professionelle Instandhaltung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg und eine Investition in die Zukunft.

 In diesem Artikel geben wir dir als Wartungs- und Instandhaltungsleiter*in einen Überblick über verschiedene Instandhaltungsmaßnahmen und ihre  Vorteile. Außerdem teilen wir Best-Practices, die dir helfen, die richtigen Maßnahmen effizient durchzuführen.

 Tipp: Optimiere deine Instandhaltungsmaßnahmen mit unserer fortschrittlichen  Instandhaltungssoftware.

Definition: Instandhaltungsmaßnahmen

 Als Instandhaltungsmaßnahmen bezeichnet man alle Tätigkeiten, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung des funktionsfähigen Zustands von Maschinen,  Anlagen, Gebäuden und anderen Assets dienen.

 Es handelt sich immer um konkrete Aktionen, die entweder bei Bedarf oder basierend auf einem Plan durchgeführt werden. Sie sind Teil eines  Gesamtkonzepts zur Instandhaltung - einer sogenannten Instandhaltungsstrategie.

Vorteile von Instandhaltungsmaßnahmen

 Der Nutzen von Instandhaltungsmaßnahmen ist vielfältig und im Zusammenhang deines jeweiligen Anwendungsfalls bzw. Unternehmens zu sehen. Generell  lassen sich die Vorteile wie folgt gruppieren:

Verfügbarkeit & Produktivität:

     
  • Gesicherte Funktionsfähigkeit und gesteigerte Produktivität von Maschinen und Anlagen
  •  
  • Vermeidung und Verkürzung von ungeplanten Ausfällen und Stillständen
  •  
  •    Erhöhung der Zuverlässigkeit und Planbarkeit aller    Instandhaltungsprozesse  

Kostenkontrolle & Budgetsicherheit:

     
  • Langfristige Reduzierung von Instandhaltungskosten 
  •  
  • Vermeidung von teuren Notfallreparaturen unter Zeitdruck
  •  
  • Prävention größerer, teurerer Schäden durch proaktives beheben kleinerer Mängel
  •  
  • Verbesserte Planbarkeit anfallender Instandhaltungskosten

Lebensdauer & Nachhaltigkeit:

     
  • Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen und Anlagen
  •  
  • Vermeidung von vorzeitigem Verschleiß und wirtschaftlichen Totalschäden
  •  
  • Effizientere und nachhaltigere Ressourcennutzung

Sicherheit & Compliance:

     
  • Minimierung von Sicherheitsrisiken für Mitarbeiter und Umwelt
  •  
  • Instandhaltungsdokumentation als Nachweis zur Pflichterfüllung im Garantiefall
  •  
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten und Normen

Wertsteigerung & Werterhalt:

     
  • Wertsteigerung durch Verbesserung des Zustands des Assets
  •  
  • Vermeiden von Wertverlust auf Grund von verschleppten Schäden oder fehlender Instandhaltungsdokumentation

4 Arten von Instandhaltungsmaßnahmen

 Instandhaltungsmaßnahmen lassen sich nach  DIN 31051 (Grundlagen der Instandhaltung) in 4 grundsätzliche Arten von  Maßnahmen einteilen. In der Regel deckt eine umfassende Instandhaltungsstrategie alle diese Arten ab, jedoch kann es im konkreten Fall (Unternehmen,  Kunde, Anlage) auch sinnvoll sein, auf einen Teil der Instandhaltungsmaßnahmen zu verzichten oder diese auszulagern.

Inspektion

 Bei der Inspektion handelt es sich um eine regelmäßige Prüfung eines Assets, um den  Ist-Zustand zu beurteilen. Im Rahmen der Inspektion selbst werden in der Regel keine Änderungen am Asset vorgenommen. Ziel  ist das Feststellen von Verschleiß, Schäden, Sicherheitsrisiken oder Funktionsstörungen, um rechtzeitig weitere Maßnahmen zur Instandhaltung zu  ergreifen und entsprechend planen zu können. 

Mögliche Teilschritte:

     
  • Sichtprüfung: Visuelle Kontrolle auf offensichtliche Mängel.
  •  
  • Funktionsprüfung: Kontrolle relevanter Funktionen.
  •  
  • Messung: Erfassen charakteristischer Messwerte, z. B. Temperatur, Druck, Vibration.
  •  
  • Demontage: Zerlegen oder entfernen von Teilen zur genaueren Untersuchung.
  •  
  • Dokumentation: Aufzeichnen relevanter Erkenntnisse der Inspektion, sowie Protokollierung des Prozesses.

Wartung

 Eine Wartung beinhaltet die planmäßige Durchführung von Maßnahmen, um den  Soll-Zustand eines Assets zu erhalten. Ziel ist das Vorbeugen von Schäden und ggfs. die Durchführung  präventiver Reparaturmaßnahmen oder der routinemäßige Austausch von Teilen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Maximierung der  Gesamtlebensdauer. In der Regel ist der Wartungsprozess durch den Hersteller vorgeschrieben und muss zur Wahrung von Garantieansprüchen hinreichend  dokumentiert werden. 

Mögliche Teilschritte:

     
  •    Prüfung & Messung: Kontrolle auf Mängel und Erfassen des Ist-Zustandes, inklusive charakteristischer Messwerte  
  •  
  •    Pflege: Routinemäßige Tätigkeiten zum Vorbeugen von Verschleiß (Reinigen, Schmieren, Austausch von Verschleißteilen,    Anpassen von Parametern, Software Updates)  
  •  
  • Reparatur: Beheben von kleinen Fehlern und Störungen
  •  
  • Dokumentation: Protokollieren der Wartungsschritte und festhalten wichtiger Erkenntnisse

Instandsetzung

 Eine Instandsetzung wird durchgeführt, um den Soll-Zustand eines Assets  wiederherzustellen, welches durch Mängel in seiner Funktion beeinträchtigt wird. Oftmals geht es darum, ein defektes Asset  wieder funktionsfähig zu machen und weiterhin eine Nutzung zu ermöglichen. Im Gegensatz zu einer Wartung handelt es sich  nicht um eine vorbeugende, sondern um eine wiederherstellende Maßnahme, deren Teilschritte sich vom  Zustand des Assets ableiten.

Mögliche Teilschritte:

     
  •    Prüfung & Messung: Kontrolle auf Mängel und Erfassen des Ist-Zustandes, inklusive charakteristischer Messwerte  
  •  
  •    Pflege: Tätigkeiten zum Vorbeugen und Beseitigen von Verschleiß (Reinigen, Schmieren, Austausch von Verschleißteilen,    Anpassen von Parametern, Software Updates)  
  •  
  • Reparatur: Beheben von großen und kleinen Fehlern und Störungen
  •  
  • Dokumentation: Protokollieren der Instandsetzungsschritte und festhalten wichtiger Erkenntnisse

Verbesserung

 Eine Verbesserung wird gezielt durchgeführt, um den Ist-Zustand eines  bereits funktionsfähigen Assets zu verbessern, ohne grundlegend benötigte  Funktionen zu verändern. Sie zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit, Funktionalität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit oder  zukünftige Instandhaltbarkeit zu verbessern. Hierbei kann es sich um die Beseitigung von Schwachstellen handeln, das  Hinzufügen zusätzlicher Funktionen oder auch um das Aufspielen einer verbesserten Software.

Mögliche Teilschritte:

     
  •    Beseitigung von Schwachstellen: Ersetzen anfälliger Komponenten durch eine langlebigere Version, sowie Veränderungen am    Asset, um Fehlern und Schäden vorzubeugen  
  •  
  •    Optimierung der Funktionalität: Einsatz verbesserter Komponenten, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen oder neue    Funktionalitäten hinzuzufügen  
  •  
  • Dokumentation: Protokollieren der durchgeführten Maßnahmen

Best Practices zur effektiven Durchführung

 Der alltägliche Aufwand in der Instandhaltung kann schnell unterschätzt werden. Essentiell sind eine gute Organisation zur effektiven Nutzung der  verfügbaren Ressourcen, sowie die Wahl der richtigen Hilfsmittel und Prozesse. Um dich und dein Unternehmen effizient aufzustellen, kannst du die  folgenden Best-Practices als Grundlage verwenden:

1. Auswahl der richtigen Instandhaltungsstrategie:

     
  • Festlegung der Ziele (z.B. hohe Verfügbarkeit, Kostenminimierung)
  •  
  • Analyse der Anlagen und Systeme
  •  
  •    Auswahl der geeigneten Strategie (z.B. zustandsorientierte oder    vorbeugende Instandhaltung)  

 2. Nutzung von Instandhaltungssoftware im gesamten Prozess:

     
  • Unterstützung bei der Planung und Steuerung der Instandhaltung
  •  
  • Erfassung und Auswertung von Daten
  •  
  • Verbesserung der Transparenz und Effizienz

3. Erstellung eines Instandhaltungsplans:

     
  • Festlegung von Wartungsintervallen und -aufgaben
  •  
  • Priorisierung der Arbeiten
  •  
  • Berücksichtigung von Ressourcen und Budget

4. Sicherung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Werkzeugen und Fachkräften:

     
  • Bevorratung kritischer Ersatzteile
  •  
  • Bereitstellung geeigneter Werkzeuge
  •  
  • Qualifizierung des Instandhaltungspersonals

5. Schulung des Instandhaltungspersonals:

     
  • Vermittlung von Fachwissen und -kenntnissen
  •  
  • Training an neuen Technologien
  •  
  • Förderung der Motivation und des Sicherheitsbewusstseins

6. Dokumentation der Instandhaltungsmaßnahmen:

     
  • Aufzeichnung von durchgeführten Arbeiten
  •  
  • Erfassung von Daten und Kennzahlen
  •  
  • Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit

7. Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses:

     
  • Regelmäßiges Überprüfen der Instandhaltungsstrategie
  •  
  • Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
  •  
  • Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen

Fehler, die du vermeiden solltest

 Um einen reibungslosen und effizienten  Instandhaltungsprozess zu gewährleisten, ist es wichtig,  die folgenden Fehler zu vermeiden:

     
  1. Planung und Organisation:

 Fehlende Strategie: Eine klare Instandhaltungsstrategie ist unerlässlich, um langfristig die richtigen Entscheidungen zu  treffen und die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

 Mangelnde Planung: Eine langfristige Wartungsplanung und  Terminierung von Instandhaltungsmaßnahmen hilft, ungeplante Stillstände und Konflikte zu vermeiden.

 Unzureichende Ressourcen: Die rechtzeitige Bereitstellung ausreichender Ressourcen wie Personal, Ersatzteile und Werkzeuge  ist entscheidend, um Engpässe zu vermeiden.

 Schlechte Kommunikation: Eine effiziente und transparente Kommunikation zwischen den beteiligten Abteilungen und Teams ist  unerlässlich.

     
  1. Ausführung:

 Veraltete Prozesse: Der Einsatz moderner Instandhaltungsmethoden und -technologien ist wichtig, um wirtschaftlich und  effizient zu arbeiten.

 Unzureichende Instandhaltung: Instandhaltungsintervalle und -maßnahmen sollten kontinuierlich an die Erfordernisse der Anlage  angepasst und weiterentwickelt werden.

 Mangelnde Dokumentation: Eine umfassende Dokumentation vergangener Instandhaltungsmaßnahmen ist wichtig, um den Überblick zu  behalten und aus Erfahrungen zu lernen. Daher sollte auf kurz oder lang eine  digitale Dokumentation für Maschinen und Anlagen  einführen, um Papierchaos zu vermeiden.

 Ignorieren von Warnzeichen: Das frühzeitige Erkennen und Beheben von Verschleiß oder kleineren Schäden ist entscheidend, um  größere Ausfälle zu vermeiden.

     
  1. Personal:

 Mangelnde Qualifikation: Es ist wichtig, dass das Personal über die erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügt,  um seine Aufgaben erfolgreich zu erfüllen.

 Unzureichende Schulung: Regelmäßige Schulungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das Personal über aktuelles Wissen  und Know-how verfügt.

 Mangelnder Erfahrungsaustausch: Der Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren ist entscheidend, um von gemeinsamen  Erkenntnissen zu profitieren.

 Unsichere Arbeitsbedingungen: Die Sicherheit der Mitarbeiter sollte immer oberste Priorität haben und darf nicht  vernachlässigt werden.

Instandhaltungsmaßnahmen im remberg XRM

 Das remberg XRM kannst du perfekt als  Instandhaltungssoftware nutzen, die dich bei der  Durchführung aller Instandhaltungsmaßnahmen tatkräftig unterstützt:

Effiziente Prozesse:

     
  •    Digitale Wartungspläne: Erstelle und verwalte    digitale Wartungspläne mit automatischer Terminierung und Benachrichtigung.  
  •  
  •    Digitale Formulare: Verwalte    Formulare und Berichte in digitaler Form und erstelle    eine lückenlose Dokumentation durchgeführter Instandhaltungsmaßnahmen.  
  •  
  •    Mobile App: Nutze Möglichkeiten für    mobile Instandhaltung und greife    auch von unterwegs auf alle relevanten Informationen und Aufgaben zu - auch ohne Internetverbindung im Offline-Modus.  
  •  
  •    Ersatzteilmanagement: Verfolge den    Lagerbestand an Ersatzteilen, beschaffe benötigte Ersatzteile    automatisch und verwalte Lieferant*innen und Bestellungen.  
  •  
  •    Aufgabenmanagement: Weise    Aufgaben einfach an Mitarbeitende zu, lege Termine und Fristen fest,    priorisiere Aufgaben nach Wichtigkeit und verfolge den Status von Aufgaben.  

Verbesserte Kommunikation:

Umfassende Analysen:

     
  •    Auswertung & Berichte: Analysiere wichtige Instandhaltungsdaten zur Optimierung deiner Prozesse und    erstelle Berichte zur Kostenkontrolle und    Erfolgsmessung.  

Instandhaltung der Zukunft mit generativer KI

 Mit remberg bist du Zukunftssicher aufgestellt, da die  Instandhaltungssoftware mit KI und Copiloten bei  verschiedenen Arbeitsschritten unterstützt. Hier sind zwei Beispiele: 

In Sekunden vom Problem zur Lösung

 Steht eine Maschine still, ist eine Anlage defekt oder funktioniert ein Gerät nicht wie gewünscht, zählt jede Minute. Statt mühsam Handbücher zu  wälzen, kannst du jetzt unseren KI-Copiloten im remberg XRM nutzen: Gib einfach deine Frage ein und der KI-Copilot durchsucht in Sekundenschnelle  alle verfügbaren Dokumente - Handbücher, Fehlerprotokolle, Bedienungsanleitungen - und liefert dir präzise Antworten.

Schnell, sauber und effizient dokumentieren

 Dokumentation ist ein zentraler Bestandteil der Instandhaltung und wird in Zukunft noch wichtiger werden. Mit dem KI-Copiloten kannst du den  Zeitaufwand für die Dokumentation um mehr als 35 % reduzieren, ohne dabei an Übersichtlichkeit, Genauigkeit oder Umfang einzubüßen. Dies kommt nicht  nur denjenigen zugute, die ungern Dokumente erstellen, sondern ist auch eine optimale Vorbereitung für  Audits in der Instandhaltung.

 Wenn du erleben willst, wie nahtlos die KI in alle Instandhaltungsmaßnahmen integriert ist, möchten wir dir unsere interaktiven Produkttouren ans  Herz legen. Wähle einfach deine Maschinen, Anlagen oder Equipment aus, die du instandhalten möchtest.

Interaktive Produkttour

Das remberg XRM stellt dir und deinen Teams alle Informationen, Prozesse und Werkzeuge rund um Dein X zur Verfügung, um einen reibungslosen Betrieb und proaktiven Service & Instandhaltungzu ermöglichen.

Interaktive Produkttour

 Wenn du mehr über das remberg XRM erfahren möchtest, bereiten wir dir gerne  eine individuelle Demo vor, die komplett auf deinen Anwendungsfall zugeschnitten ist. Melde  dich gerne bei uns!