Instandhaltungssoftware Vergleich 2025
Instandhaltungssoftware
im Vergleich
Vergleiche Funktionen, Preise und Eigenschaften führender Instandhaltungssoftware.
Finde die perfekte Lösung für deine Anforderungen.
Wen vergleichen wir?
remberg
QRmaint
osapiens
SAP PM
emaint
TOM Instandhaltung
Filtern nach:
(EU-Hosting)
(US-Hosting)
+ Entwickelt für den DACH-Mittelstand, viele Referenzen in Produktion & Maschinenbau
+ Intuitive Bedienung, schnelle Einführung (2–4 Wochen)
+ KI-Copilot für Dokumentation & Wissensmanagement, aktuell Alleinstellungsmerkmal
+ Zertifizierte SAP-Integration, offene API, EU-Cloud
+ Sehr günstige Lösung, ideal für KMU mit kleinem Budget
+ Intuitive, mobile-first Oberfläche, QR-Codes für Störmeldungen
+ Schneller Start möglich, kostenloser Trial verfügbar– Begrenzte Integrationen, v. a. für ERP/SAP
+ Starke Integrations- und Automatisierungsfunktionen (SAP-Connector, ERP-Schnittstellen)
+ Wettbewerbs-fähige Preise, kostenlose Nutzung bis 5 User
+ EU-Cloud, deutschsprachiger Support verfügbar
+ Solide Lösung mit attraktivem Preismodell
+ Geeignet für kleinere Firmen mit wenigen gleichzeitigen Nutzern
+ Deutsch-sprachiger Support, einfache Einführung möglich
+ Branchen-standard in Konzernen mit SAP-First-Strategie
+ Sehr funktions-reich, tiefe Integration in SAP-Module
+ Weltweit etabliert, große Partnerlandschaft
+ US-Anbieter mit großem Funktionsumfag
+ Umfangreiche Reporting- & Audit-Funktionen
+ Geeignet für internationale Unternehmen mit komplexen Prozessen
– IoT-getriebene Wartungsfunktionen noch auf Roadmap
– Kleines Team, eingeschränkter deutschsprachiger Support
– KI-Funktionen erst auf Roadmap
– Schwerpunkt eher im Enterprise-Segment, weniger im Mittelstand
– Begrenzte Flexibilität bei paralleler Nutzung
– Weniger moderne UI/Integrationstiefe
– Komplexe Bedienung, hohe Schulungsaufwände
– Sehr teuer, oft überdimensioniert für Mittelstand
– Mobile Nutzung nur mit Zusatzlösungen
– Hohe Lizenz- und Implementierungskosten
– Bedienung komplex, hohe Lernkurve
– Kaum Referenzen in DACH
Einkaufsführer Instandhaltungssoftware
Hol dir jetzt den Einkaufsführer Instandhaltungssoftware 2025 – kompakt, praxisnah und in nur 30 Minuten gelesen. Du erfährst, worauf es wirklich ankommt, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du die passende Lösung für dein Team findest.

Die richtige Instandhaltungssoftware wählen
Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl der passenden Instandhaltungssoftware für dein Unternehmen
Unternehmensgröße
Ob kleines Team, Mittelstand oder Konzern: Die richtige Software muss zu deiner Organisation passen – skalierbar und ohne unnötige Komplexität.
Branchenanforderungen
Jede Branche hat eigene Regeln. Achte darauf, dass die Lösung deine spezifischen Abläufe unterstützt – von Produktion über Energie bis Facility Management.
Budget & ROI
Eine gute Instandhaltungssoftware senkt Stillstände und spart Kosten. Wichtig ist, dass sich die Investition schnell rechnet und transparent bleibt.
Benutzerfreundlichkeit
Dein Team arbeitet nur mit, wenn die Software einfach zu bedienen ist. Intuitive Oberflächen und mobile Nutzung machen den Unterschied.
Integrationsbedarf
Die beste Lösung fügt sich nahtlos in deine bestehende IT-Landschaft ein – von SAP über ERP bis IoT. So vermeidest du Insellösungen und Medienbrüche.
Sicherheit & Compliance
Gesetzliche Prüfungen, Audits und Dokumentationspflichten werden einfacher, wenn alles zentral und revisionssicher dokumentiert ist.
So findest du die Lösung, die wirklich zu dir passt
Wenn du eine Instandhaltungssoftware auswählst, stehst du schnell vor einem Dschungel aus Anbietern, Funktionen und Versprechen. Die wichtigste Grundlage: Ein ehrlicher Blick auf deinen Status quo. Arbeitest du noch mit Papier und Excel, nutzt du Insellösungen oder schon ein CMMS? Eine gute Software muss nicht nur heute passen – sondern dich auch in die nächste Stufe begleiten.


Der Ausgangspunkt: Wo stehst du heute?
Von Papier und Excel über digitale Insellösungen bis hin zu standardisierten Systemen: Jede Instandhaltung ist irgendwo auf dieser Reise. Entscheidend ist, deinen Reifegrad realistisch einzuschätzen – reaktiv, vorbeugend oder schon zustandsbasiert.
Anforderungen klar machen: So priorisierst du
Lege fest, was deine Software unbedingt können muss, was sie können sollte und was nice-to-have ist.
- Muss: Arbeitsaufträge, Wartungspläne, Ersatzteilverwaltung, revisionssichere Dokumentation.
- Soll: Mobile App mit QR-Codes, Reporting, Schnittstellen ins ERP.
- Kann: Zukunftsfunktionen wie Predictive Maintenance oder KI-Copilot.


Die entscheidenden Kriterien im Alltag
Die beste Feature-Liste hilft nichts, wenn die Software im Alltag nicht funktioniert. Achte auf:
✔ Arbeitsaufträge werden schnell erstellt
✔ Ersatzteile & Materialbestände sind im Blick
✔ Berichte sind revisionssicher und schnell verfügbar
✔ Mobile Nutzung direkt an der Anlage
✔ Einfache Integration ohne IT-Großprojekt
✔ Dein Team nutzt die Software gerne im Alltag
Vermeide typische Fehler
Viele Unternehmen tappen in dieselben Fallen:
- „Wir brauchen SAP, weil wir SAP haben.“ – passt oft nicht zur Instandhaltung.
- „Excel reicht völlig.“ – stößt spätestens bei mehreren Standorten an Grenzen.
- „Wir haben keine Zeit für eine Einführung.“ – gerade dann brauchst du Systeme, die dich entlasten.


So findest du eine Lösung
Die eigentliche Entscheidung fällt in der Praxis. Erstelle eine Shortlist, starte ein Pilotprojekt und teste die Software in einem Bereich für einige Monate. So merkst du schnell, ob dein Team mitkommt und ob die Lösung wirklich passt. Referenzen aus deiner Branche geben dir zusätzliche Sicherheit.
Heute starten, morgen wachsen
Achte darauf, dass die Software auch in Zukunft zu dir passt. Cloud-Hosting in der EU und DSGVO-Konformität sind Pflicht. Starte klein und erweitere modular, wenn du wächst. Systeme, die schon heute KI einsetzen, verhindern, dass du in wenigen Jahren wieder wechseln musst.
.png)
Schnelle Entscheidungsmatrix
Auf einen Blick: welche Instandhaltungssoftware zu deinem Team passt
Kleines Unternehmen
- 1-50 Nutzer
- Für kleine Budgets
- schneller Start erforderlich
Empfehlung
Mittelstand
- 50-200 Nutzer
- moderate Komplexität
- Integrationsbedarf
Empfehlung
Konzerne
- +200 Nutzer
- komplexe Prozesse
- umfangreiche Anpassung
Empfehlung
FAQs
Warum brauche ich überhaupt eine Instandhaltungssoftware?
Eine Instandhaltungssoftware bündelt alle Wartungen, Reparaturen und Prüfungen in einer zentralen Plattform. Damit reduzierst du Stillstände, erhöhst die Transparenz und sorgst für mehr Effizienz in deinem Team.
Ab welcher Unternehmensgröße lohnt sich eine Instandhaltungssoftware?
Schon kleine Unternehmen mit 10–20 Anlagen profitieren von einer Software, wenn Wartungen und Störungen nicht mehr im Kopf oder in Excel organisiert werden können. Im Mittelstand ist der Einsatz fast unverzichtbar, und Konzerne nutzen meist komplexe EAM- oder SAP-Module.
Gibt es Instandhaltungssoftware aus Deutschland?
Ja, es gibt mehrere Anbieter aus Deutschland. Ein Beispiel ist die remberg Instandhaltungssoftware mit Sitz in München. Der Vorteil: Hosting in der EU, DSGVO-Konformität und deutschsprachiger Support. Für viele Unternehmen im DACH-Mittelstand ist das ein entscheidendes Kriterium.
Gibt es Instandhaltungssoftware aus der Schweiz oder Österreich?
Ja, auch in der Schweiz und Österreich setzen viele Unternehmen auf spezialisierte Lösungen. remberg hat zahlreiche Kunden in beiden Ländern und ein deutschsprachiges Customer Success Team, das länderübergreifend bei Implementierung und Nutzung unterstützt.
Welche Instandhaltungssoftware ist Marktführer?
Das hängt von der Perspektive ab. SAP PM ist in großen Konzernen mit SAP-First-Strategie weit verbreitet. Im Mittelstand und bei modernen Cloud-Lösungen gelten Anbieter wie remberg als führend, weil sie speziell für die Bedürfnisse in DACH entwickelt wurden.
Gibt es kostenlose Instandhaltungssoftware?
Ja, einige Anbieter, wie z. B. QR-Maint oder osapiens CMMS, bieten kostenlose Testversionen oder Zugänge an. Für eine professionelle Nutzung im Mittelstand reichen diese jedoch meist nicht aus, da wichtige Funktionen, Support und Integrationen fehlen.
Welche Instandhaltungssoftware ist am benutzerfreundlichsten?
Benutzerfreundlichkeit ist einer der wichtigsten Faktoren für die Akzeptanz im Team. Systeme wie remberg, osapiens CMMS oder QR-Maint setzen auf intuitive Oberflächen, mobile Nutzung und einfache QR-Code-Scans. Komplexere Systeme wie SAP, eMaint oder TOM Instandhaltungssoftware benötigen oft Schulungen.
Welche Instandhaltungssoftware ist am innovativsten?
Innovative Lösungen setzen heute auf KI-Unterstützung, offene APIs und IoT-Integration. Anbieter wie remberg haben einen KI-Copilot im Produkt, der Techniker bei Dokumentation, Wissenstransfer und Reports unterstützt – ein klarer Vorsprung gegenüber klassischen Systemen.
Instandhaltung verdient eine intuitive, intelligente und integrierbare Software.
Newsletter abonnieren
Inspirierende Inhalte, Trends & Neuigkeiten.