> 1 Million Assets, die unsere Kunden mit remberg verwalten

Schlag die Brücke zwischen Unternehmens-IT 
und moderner Instandhaltung

ERPs sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmens-IT. Jedoch ist die Abbildung von Instandhaltungsprozessen darüber umständlich. remberg verbindet beide Welten und behält dabei die Bedürfnisse von Technik Teams im Blick.

Mobile Instandhaltung trifft SAP - einfach kombiniert

Mit remberg bringst du deine Instandhaltung direkt aufs Smartphone oder Tablet – inklusive KI-Unterstützung für Protokolle, Dokumentation und Fehlersuche. Und das Beste: Durch die Integration mit SAP bleiben alle Daten synchron. Aufträge, Rückmeldungen oder Ersatzteile fließen automatisch zwischen beiden Systemen – ganz ohne doppelte Pflege. So kombinierst du moderne, mobile Instandhaltung mit der IT-Struktur deines Unternehmens.

Nahtlose Integration mit SAP

Integriere deine Instandhaltungsprozesse direkt in SAP PM/EAM und andere ERP-Systeme. Stammdaten, Aufträge und Rückmeldungen werden automatisch synchronisiert – ganz ohne doppelte Datenhaltung. So nutzt du die Stabilität und Governance deiner SAP-Landschaft und kombinierst sie mit der einfachen Bedienung, Mobilität und Effizienz von remberg.

Alles über unsere Schnittstellen: remberg Developers Hub

Im remberg Developers Hub findest du alles, was deine IT für die Anbindung und Integration braucht: übersichtlich dokumentierte REST-APIs, Webhooks, Datenmodelle und Beispiel-Workflows. So kann dein Team direkt loslegen, eigene Schnittstellen umsetzen oder bestehende Systeme anbinden

remberg ist SAP Silberpartner

Als SAP Silver Partner ist remberg offiziell von SAP als qualifizierter Technologiepartner anerkannt. Das bedeutet: Wir erfüllen definierte Qualitätskriterien, verfügen über umfassendes Know-how in der Integration mit SAP-Systemen und haben bereits zahlreiche erfolgreiche Anbindungen umgesetzt. Für dich heißt das: mehr Sicherheit, weniger Aufwand und eine reibungslose Verbindung zwischen remberg und deinem bestehenden SAP-Umfeld.

FAQ

Wie funktioniert die Integration mit SAP konkret?

Die remberg Instandhaltungssoftware bietet eine praxiserprobte Schnittstelle zu SAP PM/EAM sowie anderen ERP-Systemen. Der Datenaustausch erfolgt bidirektional über standardisierte APIs oder Middleware – je nach IT-Landschaft des Kunden. Damit wird sichergestellt, dass Aufträge, Rückmeldungen und Stammdaten konsistent in beiden Systemen verfügbar sind.

Welche Daten werden synchronisiert und wie oft?

Typische Szenarien sind die Synchronisation von Stammdaten (Technische Plätze, Equipment, Material), Bewegungsdaten (Aufträge, Benachrichtigungen, Arbeitszeiten) und Materialverbrauch. Die Frequenz ist flexibel: von nahezu Echtzeit-Synchronisation bis hin zu täglichen oder wöchentlichen Abgleichen – je nach Prozessanforderung.

Wo liegt die führende Datenhaltung?

In den meisten Projekten bleibt SAP das führende System für Stammdaten. remberg ergänzt dies um Usability, Mobilität und spezifische Instandhaltungsfunktionen. So wird eine doppelte Datenhaltung vermieden – Änderungen in SAP werden entsprechend der Prozesse automatisch synchronisiert.

Wie hoch ist der Implementierungsaufwand und wer übernimmt was?

Der Aufwand hängt von der Systemlandschaft ab. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen einen schnellen Start. remberg unterstützt gemeinsam mit zertifizierten Partnern bei der Implementierung. Die Kunden-IT definiert i. d. R. die SAP-seitigen Freigaben, während remberg die Schnittstelle bereitstellt und konfiguriert.

Welche SAP-Versionen werden unterstützt?

Die Integration funktioniert sowohl mit SAP ECC 6.0 als auch mit S/4HANA – on-premise wie in der Cloud. Damit ist die Lösung auch während einer SAP-Migration nutzbar, ohne dass Schnittstellen neu entwickelt werden müssen.

Wie sieht es mit der Lizenzierung aus (indirekte Nutzung, User-Lizenzen)?

In vielen Fällen können Nutzer direkt in remberg arbeiten, ohne eine separate SAP-Lizenz zu benötigen. Das reduziert Lizenzkosten und erleichtert den Zugang für große Instandhaltungsteams. remberg berät proaktiv zu Lizenzmodellen und indirekter Nutzung.

Wie werden Schnittstellen technisch umgesetzt?

Es stehen verschiedene Optionen bereit: REST-APIs für moderne Echtzeit-Integrationen, Middleware für komplexe Landschaften oder Batch-Importe/Exporte (z. B. via CSV) für einen schnellen Start. So bleibt die Lösung flexibel und passt sich an bestehende IT-Strukturen an.

Was passiert, wenn Daten in SAP gelöscht oder archiviert werden?

Änderungen wie Löschungen oder Archivierungen werden auch in remberg berücksichtigt. Dadurch wird sichergestellt, dass keine veralteten oder verwaisten Datensätze bestehen bleiben.

Wie sicher ist die Integration (DSGVO, Cloud, Datenstandort)?

Die Integration ist DSGVO-konform und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Daten werden verschlüsselt übertragen und in zertifizierten Rechenzentren innerhalb der EU gehostet.

Können auch andere Systeme angebunden werden (MES, DMS, Dritt-ERP)?

Ja, neben SAP lassen sich auch MES-, DMS- oder andere ERP-Systeme integrieren. Damit wird remberg zur zentralen Plattform für digitale Instandhaltung – ohne Insellösungen.

Instandhaltung verdient eine
intuitive, intelligente, and integrierte Software

Newsletter abonnieren

Inspirierende Inhalte, Trends & Neuigkeiten.

Formular wird geladen...