Nacharbeit - Definition & Beispiele

Nicolas Sartor
/
Content Marketing Lead
Maschinen & Anlagenbau
Field Services
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg Asset Plattform
Digitalisiere Service & Instandhaltung in Rekordzeit
Produkt entdecken

 Nacharbeit ist in fast allen Industrien ein hoher Kostentreiber, da es in der Regel keine standardisierten Prozesse gibt, qualifizierte Fachkräfte  dafür eingesetzt und die Arbeiten kundenspezifisch angepasst werden müssen. So werden vermeintlich profitable Projekte schnell zum  Verlustgeschäft. 

 Wir gehen hier darauf ein, was Nacharbeit überhaupt ist, geben Beispiele aus verschiedenen Branchen, zeigen auf, warum Nacharbeit entsteht und wie  sie in Zukunft reduziert werden kann.

Nacharbeit: Definition

 Im industriellen Kontext bezeichnet  Nacharbeit den Prozess der Korrektur oder Verbesserung eines Produkts oder einer Dienstleistung, nachdem Mängel oder Fehler im ursprünglichen    Produktions-, Herstellungs- oder Installationsprozess festgestellt wurden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Industriestandards und Kundenanforderungen.

 Das Deutsche Institut für Normung (DIN) definiert Nacharbeit in der  DIN EN ISO 8402, 1995-08, Ziffer 4.19 als "alle Tätigkeiten zur Behebung von Fehlern, um  ein Produkt wieder in den ursprünglich vorgesehenen Zustand zu versetzen oder es den spezifizierten Anforderungen anzupassen".  Diese Definition verdeutlicht, dass Nacharbeit nicht nur die Beseitigung von Fehlern, sondern auch Anpassungen zur Erfüllung spezifischer  Anforderungen umfasst. Alle Mängel und Fehler, die Nacharbeiten erfordern, sollten vorher schriftlich festgehalten werden, z. B. in einem  Abnahmeprotokoll.

 Laut ISO 9000:2015 ist die Definition der Nacharbeit wie folgt: “Fehlerbehebende Maßnahme an einem fehlerhaften Produkt - Maßnahme an einem/einer  nichtkonformen Produkt oder Dienstleistung, damit es/sie die Anforderungen erfüllt”.

 In der Praxis kann die Nacharbeit verschiedene Formen annehmen. Beispielsweise kann es sich um physische Reparaturen an einem Produkt handeln, um  Software-Aktualisierungen zur Behebung von Bugs oder um Anpassungen von Dienstleistungen, um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden.

 Der Nacharbeitsprozess ist häufig mit zusätzlichen Kosten und Zeitaufwand verbunden, was von Anfang an die Bedeutung einer effizienten Planung    und Durchführung unterstreicht.

50% weniger Nacharbeit mit digitalen Prozessen

Mit dem remberg XRM schaffst du ein klares Dokumentenmanagement, verbesserst die Kommunikation im Team und etablierst saubere Qualitätskontrollen. Damit schaffst du nicht nur einen massiven Wettbewerbsvorteil, sondern dir bleibt langfristig mehr von deinen Projekten!

50% weniger Nacharbeit mit digitalen Prozessen

Nacharbeit: 5 Beispiele aus verschiedenen Branchen

 Hier ein Blick auf fünf verschiedene Industrien und wie die Nacharbeit in jeder dieser Branchen spezifische Herausforderungen mit sich bringt:

Nacharbeit im Facility Management

 Im Bereich des Facility Managements können Nacharbeiten bei der Wartung verschiedenster Anlagen und Ausrüstungen anfallen. Dies umfasst  beispielsweise die Instandhaltung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzügen, elektrischen Systemen oder auch Sicherheitstechnik. Entdecken  Fachleute bei ihren regelmäßigen Überprüfungen Mängel, sind umgehend Nacharbeiten notwendig, um die volle Funktionalität und Sicherheit der Anlagen  zu gewährleisten. Solche Arbeiten können von einfachen Justierungen bis hin zu umfangreichen Reparaturen reichen, je nach Art und Umfang des  Problems. Ziel ist stets, die Anlagen in einwandfreiem Zustand zu halten und Ausfallzeiten zu minimieren, um die Kontinuität und Sicherheit im  Betrieb zu sichern.

Nacharbeit in der Produktion und Fertigungsindustrie

 In Produktions- und Fertigungsunternehmen kann Nacharbeit (hier auch auf englisch als  “Rework” bezeichnet) beispielsweise die Überarbeitung eines Serienprodukts bedeuten, das  aufgrund von Konstruktionsfehlern oder Materialmängeln nicht den Qualitätsstandards entspricht. Dies kann von der Neuanfertigung bestimmter Teile  bis hin zur kompletten Überarbeitung der Produktionslinie reichen, um zukünftige Fehler zu vermeiden.

Nacharbeit im Maschinenbau und bei der Werkzeugherstellung

 Im Maschinenbau und in der Werkzeugherstellung kann Nacharbeit z. B. das Nachschleifen oder Nachstellen von Werkzeugen umfassen, um deren  Genauigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Dies ist besonders kritisch, da bereits geringe Ungenauigkeiten zu erheblichen Problemen bei der  weiteren Verwendung der Werkzeuge führen können - und damit auch Reputationsschäden.

Nacharbeit im Handwerk und Service

 Im Handwerks- und Dienstleistungsbereich treten Nacharbeiten in Form von Nachbesserungen aufgrund von Kundenreklamationen auf. Wenn beispielsweise  ein Schreiner eine maßgefertigte Küche einbaut und später feststellt, dass Schubladen klemmen oder die Oberflächen nicht optimal sind, sind  Nacharbeiten notwendig, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Nacharbeit bei der Installation von Photovoltaik-Modulen oder Ladestationen

 In wichtigen Bereichen der erneuerbaren Energien, wie bei der Installation von Photovoltaikmodulen oder Ladestationen für Elektroautos, können  teure Nacharbeiten erforderlich sein, wenn nach der Erstinstallation  technische Probleme auftreten. Dies kann von der Neuausrichtung von Solarmodulen bis zur Fehlerbehebung in der elektrischen Verkabelung reichen, um  die Sicherheit, Effizienz oder beispielsweise die Eichrechtskonformität dieser Systeme zu gewährleisten.

Was sind die Hauptgründe für Nacharbeit?

Die Notwendigkeit von Nacharbeiten kann man auf eine Vielzahl von Faktoren zurückführen. 

 Eine Studie der Firma PlanRadar aus dem Jahr 2023 zeigt die Hauptgründe für Nacharbeiten auf. Die Studie wurde für den Bausektor durchgeführt, kann  aber leicht auf andere Branchen übertragen werden.

     
  •    Mangelnde Dokumentation: Eine unzureichende oder fehlerhafte Dokumentation von Prozessen oder Anforderungen kann zu    Missverständnissen und Fehlern in der Produktion oder Ausführung führen. Dies zwingt Unternehmen häufig zu Nachbesserungen, um Diskrepanzen    zwischen Planung und Ausführung zu korrigieren.  
  •  
  •    Fehler in der Qualitätskontrolle: Unentdeckte Mängel oder Fehler, die während der Qualitätskontrolle übersehen werden,    führen häufig zu Nacharbeiten. Hier effizient und fehlerfrei zu arbeiten ist entscheidend, um Produkte oder Dienstleistungen zu liefern, die von    Anfang an den Standards entsprechen.  
  •  
  •    Ineffiziente Kommunikation zwischen den Beteiligten: Mangelnde oder unklare Kommunikation zwischen den verschiedenen    Projektbeteiligten kann zu Missverständnissen und Fehlern führen. Eine klare, präzise und regelmäßige Kommunikation ist unerlässlich, um    Nacharbeiten zu minimieren.  
  •  
  •    Schlechte Planung: Unzureichende oder unrealistische Planung kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, die    Nachbesserungen erforderlich machen. Dazu gehören Ressourcenknappheit, mangelnde Koordination und schlechtes Zeitmanagement zwischen verschiedenen    Beteiligten.  
  •  
  •    Mangel an qualifiziertem Personal: Ein Mangel an erfahrenem und qualifiziertem Personal kann zu Fehlern in der Ausführung    führen, die Nachbesserungen erforderlich machen.  

 Diese Ergebnisse machen deutlich, dass Nachbesserungen häufig das Ergebnis von Faktoren sind, die durch bessere Vorbereitung, Kommunikation und  Kompetenz vermieden oder zumindest reduziert werden könnten.

Was sind die Konsequenzen von Nacharbeiten?

 Die Auswirkungen von Nacharbeiten reichen von finanziellen Belastungen bis hin zu Auswirkungen auf das Unternehmensimage. Hier sind die wichtigsten  Konsequenzen im Detail:

 Kosten und Unwirtschaftlichkeit: Einer der offensichtlichsten Nachteile von Nacharbeiten ist die finanzielle Belastung.  Zusätzliche Materialkosten, Arbeitsstunden und möglicherweise Vertragsstrafen können die Rentabilität eines Projekts erheblich verringern. Die  Effizienz leidet, da Ressourcen, die für neue Projekte oder andere produktive Tätigkeiten eingesetzt werden könnten, stattdessen für die Behebung  von Mängeln aufgewendet werden müssen.

 Fachkräfte- und Personalmangel: Nacharbeiten binden oft wertvolle Arbeitskräfte, die andernfalls für andere Aufgaben oder  Projekte eingesetzt werden könnten. In Zeiten, in denen qualifizierte Fachkräfte ohnehin knapp sind, kann dies zu einem Engpass führen, der andere  Projekte verzögert oder verhindert.

 Reputations- und Vertrauensverlust: Regelmäßige oder umfangreiche Nacharbeiten können das Image eines Unternehmens schädigen.  Kunden und Partner können den Eindruck gewinnen, dass die Qualitätssicherung mangelhaft ist oder dass das Unternehmen nicht in der Lage ist,  Projekte auf Anhieb richtig umzusetzen. Dies kann zu einem Vertrauensverlust und langfristig zu einer Beeinträchtigung der Geschäftsbeziehungen  führen.

 Diese Punkte verdeutlichen, dass Nacharbeit nicht nur ein technisches oder betriebliches Problem darstellt, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf  die finanzielle Stabilität und den Ruf eines Unternehmens haben kann. Umso wichtiger ist es, Strategien zur Reduzierung von Nacharbeiten zu  entwickeln und umzusetzen!

Wie kann ich Nacharbeit reduzieren?

 Die Digitalisierung deiner Prozesse kann ein entscheidender Schritt zur Reduzierung von Nacharbeiten sein. Durch die Implementierung digitaler  Lösungen und Methoden kannst du viele der Hauptursachen für Nacharbeiten, wie mangelnde Dokumentation oder ineffiziente Kommunikation, effektiv  angehen. 

Hier sind einige Ansätze, wie Digitalisierung hilft:

 Digitale Checklisten für mehr Prozesssicherheit: Schluss mit der Zettelwirtschaft - der Übergang von papierbasierten zu  digitalen Checklisten verbessert die Genauigkeit und Vollständigkeit deiner Dokumentation erheblich. Digitale Checklisten sind nicht nur leichter zu  verwalten und zu aktualisieren, sondern ermöglichen auch eine sofortige Überprüfung und Freigabe von Aufgaben.

 Apps für Smartphone und Tablet: Durch den Einsatz von mobilen Apps können Mitarbeitende vor Ort direkt auf wichtige  Informationen zugreifen, Statusaktualisierungen durchführen und Probleme in Echtzeit melden. Dies fördert eine schnellere Reaktionszeit und  reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder Missverständnissen.

 Transparente Kommunikation und Planung: Digitale Tools ermöglichen eine klare und transparente Kommunikation sowie Planung  zwischen allen Beteiligten. Projektfortschritte, Änderungen und Herausforderungen können in Echtzeit geteilt und effizienter verwaltet werden, was  die Notwendigkeit von Nacharbeiten reduziert.

 Flexibilität bei ungeplanten Ereignissen: Digitale Lösungen bieten die Flexibilität, schnell auf unerwartete Ereignisse oder  Änderungen wie z.B. Störfälle oder andere dringende Probleme zu reagieren. Digitale Lösungen wie z.B. Ticketsysteme oder Plantafel ermöglichen es  dir, auch unter unvorhergesehenen Umständen einen kühlen Kopf zu bewahren und effizient zu handeln.

 Alles in einer Software: Eine Vereinheitlichung von Prozessen statt Insellösungen ist generell empfehlenswert. Anstatt  mehrere, nicht integrierte Systeme zu nutzen, empfiehlt sich die Verwendung einer umfassenden Softwarelösung. Derartige Software bündelt alle  notwendigen Funktionen und fördert ein reibungsloses und fehlerfreies Arbeiten.

Wie du Prozesse rund um Nacharbeiten mit dem remberg XRM digitalisierst

 Die Umstellung auf digitale Prozesse mag zunächst eine Herausforderung sein, aber mit dem remberg XRM wird sie auch für dein Unternehmen zum  Kinderspiel. Hier ein paar praktische Tipps, wie du mit dem remberg XRM Nacharbeiten reduzieren kannst:

 Aufträge & Arbeitsanweisungen: Mit dem remberg XRM hast du immer die aktuellen  Arbeitsanweisungen zur Hand. Das hält alle auf Kurs  und hilft, Fehler zu vermeiden.

 Berichte und Checklisten: Mit  digitalen Checklisten kannst du Informationen schneller  und effizienter erfassen, prüfen und speichern. Fehlersuche und -behebung werden so zum Kinderspiel.

 Entdecke im Video, wie unser Kunde FPS mit dem remberg XRM Nacharbeiten um über 30% reduziert hat – ein perfektes Beispiel für effiziente Prozessoptimierung!

 Digitales Dokumentenmanagement: Immer die richtigen  Dokumente zur Hand: Technische Dokumentationen, Wartungsanleitungen oder  Bedienungsanleitungen sind nur einen Klick entfernt  und per QR-Code mit der Maschine, der Anlage oder dem Equipment verknüpft.

 Mobile App: Das remberg XRM kann auch  von unterwegs genutzt werden - und das sogar  offline, wenn mal keine aktive Internetverbindung besteht. Dein Team dokumentiert alles direkt vor Ort. Fotos, Videos, Sprachnotizen - alles was man  braucht, um Probleme genau zu erfassen und zu melden.

 Transparente Kommunikation: Dank der übersichtlichen  Aufgaben & To-Do-Listen im remberg XRM bist du mit deinem Team und  allen Beteiligten immer auf dem gleichen Stand. Das verbessert die Kommunikation und vermeidet Missverständnisse.

 Tickets & Anfragen: Mit dem zentralen Ticketsystem geht  keine Kundenanfrage oder interne Meldung mehr verloren. Alles wird effizient verfolgt und bearbeitet.

 Digitale Plantafel für den perfekten Überblick: Die  digitale Plantafel zeigt die Auslastung der Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter auf einen Blick und hilft, auch unvorhergesehene Ereignisse schnell in den Arbeitsablauf zu integrieren.

 Du siehst - Nacharbeit ist ein wichtiger, aber oft herausfordernder Teil in verschiedenen Industrien. Durch effektive Strategien wie Digitalisierung  und den Einsatz des remberg XRMs kannst du Nacharbeit reduzieren und deine Prozesse optimieren. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie remberg  XRM deine Arbeitsweise revolutioniert, kannst du hier eine unverbindliche Demo anfordern. Wir  freuen uns auf dich!