XaaS - Definition, Vorteile, Beispiele

Nicolas Sartor
/
Content Marketing Lead
Fertigung & Produktion
Maschinen & Anlagenbau
Lebensmittel & Getränke
Automobil
Chemie
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg Asset Plattform
Das remberg XRM für Service & Wartung
Zum Download

 In einer sich rasant verändernden Geschäftswelt, in der Flexibilität und Effizienz mehr denn je im Mittelpunkt stehen, gewinnt das Konzept des  XaaS zunehmend an Bedeutung. Für Unternehmen, die sich mit dem Verkauf, der Nutzung oder dem Betrieb von Dingen, Assets oder  X=Equipment, Anlagen & Co. befassen, bietet XaaS eine revolutionäre Perspektive, die traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellt und neue  Möglichkeiten eröffnet.

 In diesem Artikel helfen wir dir, XaaS mit greifbaren Definitionen und Beispielen zu verstehen und welche Möglichkeiten dir nun offen    stehen! 

Das Wichtigste in Kürze:

     
  •    XaaS steht für “Anything-as-a-Service” und wird im industriellen Kontext auch oft als EaaS oder    Equipment-as-a-Service gebraucht  
  •  
  •    Ziel von XaaS besteht darin, dem Kunden einen Wert oder Nutzen anstelle eines reinen Produkts (z. B. X) zu bieten  
  •  
  •    Ob XaaS für deine Zwecke geeignet ist, hängt vom Einzelfall ab. Eine detaillierte Ist- und Anforderungsanalyse erleichtert    dir die Entscheidung  

XaaS: Geschäftsmodelle neu gedacht 

 X-as-a-Service – kurz XaaS – ist eine Geschäftsstrategie, die die Art und Weise, wie wir über Dienstleistungen denken, grundlegend verändert. XaaS,  auch bekannt als Anything- oder Everything-as-a-Service, dreht sich um die adaptive Bereitstellung von Dienstleistungen, die buchstäblich alles sein  können: von Anlagen über Geräte bis hin zu Fahrzeugen.

Eine neue Ära der Dienstleistungen

 XaaS zeichnet sich durch eine bisher nicht erreichte Flexibilität aus: Der Kunde bezahlt nicht für ein physisches Produkt, wie beispielsweise ein  Auto, sondern für die Verfügbarkeit und Leistung des Dienstes - also eher die Mobilität, die ein eigenes Auto liefern würde. Neue  Bezahlmodelle, z. B. Pay-per-Use (um beim Beispiel des Autos zu bleiben - 2 Fahrten zum Flughafen) oder Pay-per-Part (z.B. zurückgelegte Kilometer  mit dem Auto), schaffen Anreize sowohl für die Anbieter als auch für den Kunden.

Performance Based Contracting: Ein Paradigmenwechsel

 Ein Schlüsselelement von XaaS ist das Performance Based Contracting (PBC). Hierbei verbleibt das Eigentum an der bereitgestellten Ressource (X) beim  Anbieter, der auch für Wartung und Instandhaltung verantwortlich ist. Der Kunde hingegen konzentriert sich auf den Betrieb. Diese Struktur fördert  eine kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität.

Vom IT-Konzept zum universellen Geschäftsmodell

 Ursprünglich aus der IT- und Softwarebranche stammend, hat sich XaaS zu einer breit gefächerten Geschäftsstrategie entwickelt. Es geht nicht mehr  nur um den Verkauf eines Produkts, sondern um die Bereitstellung maßgeschneiderter Dienstleistungen und Lösungen, die auf individuelle  Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Durch die Fokussierung auf bedarfsgerechte Dienstleistungen und Lösungen entsteht eine dynamische Partnerschaft,  die über traditionelle Geschäftsmodelle hinausgeht.

E-Book: So wirst du digitaler Champion!

Die erste Maschine verkauft der Vertrieb – die zweite, dritte und vierte der Service. Um nachhaltiges Wachstum zu generieren, reicht der einmalige Verkauf von Anlagen und Maschinen nicht mehr aus. Erfahre alles, darüber, wie du mehr Umsatz mit neuen Geschäftsmodellen erwirtschaftest

E-Book: So wirst du digitaler Champion!

8 Gründe warum Unternehmen XaaS nutzen sollten

 Unternehmen benötigen das XaaS-Modell (Everything-as-a-Service) aus verschiedenen strategischen und operativen Gründen, die eng mit den aktuellen  Markttrends und den sich wandelnden Kundenbedürfnissen verknüpft sind:

     
  1.    Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit: In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt müssen Unternehmen flexibel sein.    XaaS-Modelle ermöglichen es, Dienstleistungen und Ausrüstungen nach Bedarf zu skalieren, wodurch Unternehmen schnell auf Marktschwankungen und    veränderte Geschäftsanforderungen reagieren können.  
  2.  
  3.    Kostenreduktion und Vorhersehbarkeit: XaaS-Modelle erfordern in der Regel geringere Anfangsinvestitionen als der    herkömmliche Kauf von Ausrüstung oder Software. Unternehmen zahlen für das, was sie nutzen, was zu einer besseren Kostenkontrolle und    Vorhersehbarkeit der Ausgaben führt.  
  4.  
  5.    Zugang zu neuester Technologie: Der technologische Fortschritt schreitet voran: Durch XaaS können Unternehmen stets auf die    neuesten Technologien und Ausrüstungen zugreifen, ohne ständig in neue Hardware oder Software zu investieren.  
  6.  
  7.    Konzentration auf Kernkompetenzen: Indem Unternehmen Aufgaben wie Wartung, Updates und Infrastrukturmanagement an den    XaaS-Anbieter auslagern, können sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.  
  8.  
  9.    Verbesserte Kundenbeziehungen: XaaS-Modelle fördern eine engere, langfristige und kontinuierliche Kundenbindung.    Unternehmen können ihren Kunden durch regelmäßige Interaktionen und Anpassungen an spezifische Bedürfnisse einen Mehrwert bieten.  
  10.  
  11.    Nachhaltigkeit und Effizienz: XaaS kann effizientere Nutzung von Ressourcen ermöglichen, indem beispielsweise Equipment    zwischen mehreren Nutzern geteilt verwendet wird, was zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks führen kann.  
  12.  
  13.    Risikominderung: Durch die Nutzung von XaaS-Modellen können Unternehmen das Risiko von Fehlinvestitionen in Technologie    oder Ausrüstungen verringern, da die Verantwortung für die Leistungsfähigkeit und Wartung beim Anbieter liegt.  
  14.  
  15.    Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die XaaS nutzen, können schneller auf Markttrends reagieren und innovative Lösungen    anbieten, was ihnen einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern mit traditionelleren Geschäftsmodellen verschafft.  

 Kurz gesagt, XaaS bietet Unternehmen Flexibilität, Effizienz, Zugang zu neuesten Technologien und die Möglichkeit, sich stärker auf Kerngeschäft zu  konzentrieren, während sie gleichzeitig ihre Kosten reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Was sind die unterschiedlichen Modelle von XaaS?

 Häufig werden die Begriffe XaaS, EaaS, Pay-per-Use, etc. nicht trennscharf genutzt und vermischt. Pay-per-Use ist per Definition zwar auch XaaS,  aber nur eine andere Art der Abrechnung. Im Rahmen von XaaS (Anything-as-a-Service) haben sich verschiedene Abrechnungsmodelle etabliert, die den  Unternehmen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an ihre spezifischen Bedürfnisse bieten. Jedes Modell hat seine eigenen Merkmale und  Vorteile. 

Hier die geläufigsten: 

 Jedes dieser Modelle bietet spezifische Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Arten von Dienstleistungen und Kundenbedürfnissen. Die Wahl  des richtigen Modells hängt von Faktoren wie Nutzungsverhalten, Budgetrahmen, Geschäftsdynamik und der spezifischen Natur des angebotenen Services  ab.

Beispiele von XaaS für unterschiedliche Arten von X

Maschinen & Anlagen

 Die klassischen Beispiele aus dem Maschinenbau kennen die meisten,  Rolls-Royce power by the hour,  Kaeser Kompressoren Druckluft-as-a-Service  & Co. Aber gibt es auch ein paar Beispiele abseits davon? 

 GoodBytz (X=Robotikküchen) ist ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich der Robotik-Küchentechnologie, revolutioniert den  Gastronomiemarkt mit seinem Equipment-as-a-Service (EaaS) Angebot. Sie spezialisieren sich auf hochmoderne Robotikküchen, die Restaurants und  Gastronomiebetrieben über ein flexibles XaaS-Modell zur Verfügung gestellt werden. 

 Dieses Modell erlaubt es Gastronomiebetrieben, modernste Robotikküchentechnologie zu nutzen, ohne in teure Anschaffungen investieren zu müssen.  Kunden von GoodBytz zahlen eine nutzungsbasierte Gebühr, die Wartung, Upgrades und technischen Support umfasst. Dies bietet eine kosteneffiziente  Lösung für Gastronomiebetriebe, die von automatisierten Küchenprozessen profitieren möchten, und stellt gleichzeitig sicher, dass sie stets Zugang  zu den neuesten Technologien haben. 

 GoodBytz’ EaaS-Angebot zielt darauf ab, die Effizienz in der Küche zu erhöhen, Personalkosten zu senken und die Konsistenz und Qualität der Speisen  zu verbessern, was insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Gastronomiebranche fördert.

Energieanlagen & Systeme

 OHOE Open House of Energy (X=Lichtanlagen) ist ein Vorreiter im Bereich nachhaltiger Energielösungen, hat mit  "Licht-as-a-Service" ein innovatives Konzept eingeführt, das auf Kosteneffizienz, Umweltfreundlichkeit und geringen Wartungsaufwand abzielt. Dieser  Service beginnt mit einer gründlichen Analyse und Anpassung der Beleuchtungsinfrastruktur des Kunden, gefolgt von der Installation und Integration  modernster, energieeffizienter LED-Beleuchtungssysteme. 

       

 OHOE garantiert regelmäßige Wartung und Support, wobei die Kunden eine monatliche Gebühr entrichten, die Installation, Wartung und Energieverbrauch  abdeckt. Dieses Modell ermöglicht es den Kunden, ohne hohe Anfangsinvestitionen von neuesten Technologien zu profitieren, den Energieverbrauch zu  senken und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. 

 OHOEs “Licht-as-a-Service” bietet somit eine umfassende Lösung, die Effizienz, Nachhaltigkeit und modernste Technologie vereint, um den Bedürfnissen  moderner Unternehmen gerecht zu werden und ihnen ermöglicht, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Und übrigens verwaltet OHOE die  Lichtanlagen im remberg XRM!

 Eliso (X=Ladestationen mit Pay-per-Use), ein Unternehmen im Bereich der Elektromobilität, bietet seine Ladestationen als  "Charging-as-a-Service" im Rahmen des XaaS-Modells an. Diese innovative Dienstleistung ermöglicht es Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen,  hochmoderne Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu nutzen, ohne in die anfängliche Infrastruktur investieren zu müssen. 

       

 Kunden von Eliso zahlen eine nutzungsbasierte oder pauschale Gebühr, die die Installation, regelmäßige Wartung und Upgrades der Ladestationen  umfasst. Dieses Modell fördert die Elektromobilität, indem es einen einfachen und kosteneffizienten Zugang zu Ladeinfrastruktur bietet und  gleichzeitig sicherstellt, dass die Ladestationen stets auf dem neuesten Stand der Technik sind. 

 Eliso’s XaaS-Angebot ist besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und ihren Mitarbeitern oder Kunden eine  zuverlässige Ladeinfrastruktur bieten möchten, ohne sich um den Betrieb und die Instandhaltung der Stationen kümmern zu müssen.

Gebäude & Einrichtungen

 WeWork (X=Arbeitsplätze, Büros und Meetingräume),  einst ein führendes Unternehmen im Bereich der Coworking-Spaces, bot Gebäude und Arbeitsplätze als "Coworking-as-a-Service" im Rahmen des  XaaS-Modells an. Ihr Geschäftsmodell basierte darauf, flexible Arbeitsräume und Gemeinschaftsbüros für Einzelpersonen, Startups und große  Unternehmen bereitzustellen, ohne dass diese in langfristige Mietverträge oder eigene Büroflächen investieren mussten. 

 Kunden zahlten eine Gebühr, die Zugang zu voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, Netzwerkveranstaltungen und anderen Dienstleistungen umfasste. Trotz  des anfänglichen Erfolgs und der Popularität ihres Coworking-as-a-Service-Angebots, geriet WeWork finanziell unter Druck und musste schließlich  Insolvenz anmelden. Dies zeigt, dass selbst vielversprechende Geschäftsmodelle wie XaaS auf Herausforderungen stoßen und nicht immer erfolgreich  sind, insbesondere wenn sie mit schnellem Wachstum, hohen Betriebskosten und unzureichendem Management konfrontiert sind. 

 WeWorks Fall ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig ein nachhaltiges Geschäftsmodell und eine solide finanzielle Grundlage für den langfristigen  Erfolg eines XaaS-Angebots sind.

Fahrzeuge & Mobile Assets

 Finn.auto (X=Auto, Flat Fee XaaS), ein innovatives Unternehmen im Automobilsektor, hat sich darauf spezialisiert, Autos im  Abonnement-Modell anzubieten, eine Form von "Auto-as-a-Service" im XaaS-Kontext. Ihr Geschäftsmodell ermöglicht es Kunden, Fahrzeuge zu abonnieren,  statt sie zu kaufen oder zu leasen. Dieses flexible Abo-Modell umfasst neben der Nutzung des Fahrzeugs auch Versicherung, Wartung, Steuern und oft  sogar den Treibstoff. 

       

 Kunden genießen die Freiheit, Fahrzeuge nach Bedarf zu wechseln, und profitieren von der bequemen monatlichen Abrechnung ohne langfristige Bindung.  Finn.auto richtet sich an Kunden, die Flexibilität und Komfort schätzen und sich nicht mit den üblichen Verpflichtungen und Kosten des  Fahrzeugbesitzes auseinandersetzen wollen. 

 Durch diese innovative Herangehensweise an das traditionelle Modell des Autobesitzes ermöglicht Finn.auto einen leichteren und flexibleren Zugang zu  Mobilität und adressiert damit die sich ändernden Bedürfnisse und Präferenzen im Bereich der persönlichen Fortbewegung.

Elektronik & IT Assets

 Amazon Web Services - AWS(X=IT-Infrastruktur, Pay-per-use) ist ein dominierender Akteur in der Cloud-Computing-Branche und  bietet umfassende XaaS-Lösungen für Serverinfrastruktur an. Durch ihr Modell "Infrastructure-as-a-Service" (IaaS) ermöglicht AWS Unternehmen  jeglicher Größe, auf hochmoderne Serverinfrastruktur und Computing-Ressourcen über das Internet zuzugreifen, ohne in physische Server oder  Rechenzentren investieren zu müssen. Kunden profitieren von einer nutzungsbasierten Abrechnung, bei der sie nur für die tatsächlich genutzten  Ressourcen zahlen, was eine hohe Kosteneffizienz ermöglicht.

       

 Dieses Modell bietet zudem Flexibilität und Skalierbarkeit, da Ressourcen nach Bedarf erweitert oder reduziert werden können. AWS deckt ein breites  Spektrum an Diensten ab – von einfachem Hosting bis hin zu komplexen Anwendungen – und bietet damit eine zuverlässige, sichere und skalierbare  Infrastrukturlösung, die es Unternehmen ermöglicht, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während AWS die IT-Infrastruktur verwaltet.

Die Zukunft von XaaS: Ausblick und Herausforderungen

 Die Zukunft von XaaS und insbesondere EaaS sieht vielversprechend aus. Diese Modelle bieten eine Plattform für nachhaltiges Wachstum, stärkere  Kundenbindung und erhöhte Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings müssen Unternehmen, die diesen Weg einschlagen, bereit sein, sich an neue Geschäfts- und  Einnahmemodelle anzupassen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wie man das remberg XRM für XaaS einsetzt

 Viele verschiedene Unternehmen nutzen bereits das remberg XRM, um ihre X zu verwalten und alle Prozesse, die  über den Lebenszyklus der jeweiligen X = Lichtanlagen, Robotik oder Ladestationen anfallen, von der Installation über Service, Wartung bis hin zur  Reparatur abzubilden. 

 Gerade in XaaS-Modellen sind effiziente Prozesse in Service, Wartung & Instandhaltung entscheidend, da jede Ausfallzeit direkt vom Umsatz und  damit vom Gewinn abgezogen werden kann. Der Druck, sich hier auf moderne Tools und Software verlassen zu können, ist noch viel höher. Wenn Uptime  wie bei Ladestationen vermietet wird, dann schmerzt jede Minute in der das X nicht funktioniert.  Schnelle Reaktionszeiten, hohe First Time Fix Rates, konsistente Fallbearbeitung etc. sind wichtige Stellschrauben, die du mit der remberg XRM Service Cloud optimieren kannst!

E-Book: So wirst du digitaler Champion!

Die erste Maschine verkauft der Vertrieb – die zweite, dritte und vierte der Service. Um nachhaltiges Wachstum zu generieren, reicht der einmalige Verkauf von Anlagen und Maschinen nicht mehr aus. Erfahre alles, darüber, wie du mehr Umsatz mit neuen Geschäftsmodellen erwirtschaftest

E-Book: So wirst du digitaler Champion!

 XaaS-Geschäftsmodelle sind eine transformative Bewegung in der Geschäftswelt, die Unternehmen im Equipment- und Anlagenbereich nicht ignorieren  können. Indem du diese Modelle in deine Geschäftsstrategie integrierst, positionierst du dich nicht nur an der Spitze der technologischen  Innovation, sondern schaffst auch nachhaltige Werte und Beziehungen, die den Kern deines zukünftigen Erfolgs bilden.

 Gerne stehen wir dir beratend zur Seite, wenn du den Weg in Richtung XaaS einschlagen möchtest. Vereinbare dafür am besten ein  Erstgespräch mit uns.