Top 5 Instandhaltungssoftware 2025 für die Automotive-Industrie

/
Automobil
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg, die intelligente Instandhaltungssoftware
Digitalisiere Instandhaltung in Rekordzeit
Produkt entdecken

Drei offene Störungen aus der Nachtschicht, ein ungeplanter Stillstand an Presse 4 und das nächste Audit steht an. Überall zeigt sich in der Instandhaltung von Automotive-Betrieben dasselbe Bild: Wartungs- und Prüfprotokolle liegen in Word-Dateien, Ersatzteile werden in Excel gepflegt, und die Nachweise fürs IATF- oder TÜV-Audit müssen mühsam zusammengesucht werden. 

Sicherlich kennen du und dein Team das Problem: Alles ist dokumentiert, aber nichts ist wirklich auswertbar. Genau hier setzt Instandhaltungssoftware für die Automobilindustrie an. Sie bildet reale Produktionsstrukturen digital ab, verknüpft Anlagen, Linien und Werke miteinander und schafft eine zentrale Basis für Wartungen, Störungen und Prüfungen. 

Interne Auswertungen und Anwenderdaten von remberg zeigen, Instandhaltungsteams profitieren dadurch von bis zu 30 % weniger ungeplanten Stillständen, 32 % schnellere Reparaturzeiten und Audit-Vorbereitungen, die statt Tagen nur noch Stunden dauern. Gleichzeitig steigt die Equipment Availability messbar. Und die Instandhaltung wird endlich so transparent, wie es eine IATF-geprüfte Produktion erfordert.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Instandhaltungssoftware für die Automotive-Industrie den Unterschied macht und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Die größten Herausforderungen der Automotive-Branche und warum Standard-CMMS hier an ihre Grenzen stoßen

Das sind derzeit die größten Herausforderungen im Betriebsalltag der Automotive-Produktion - bedingt durch manuelle Prozesse und verstreute Informationen:

Herausforderung 1: Komplexe Anlagenstrukturen & Produktionsprozesse

Du verantwortest mehrere Werke, Linien, Pressen und Roboteranlagen - und weißt, wie schwierig es ist, den Überblick über diese Strukturen zu behalten. 

Standard-CMMS stoßen hier schnell an Grenzen: starre Hierarchien erschweren es dir, die Beziehungen zwischen Maschinen und Standorten abzubilden. Häufig lassen sie keine flexible Abbildung deiner realen Produktionslandschaft zu. 

Herausforderung 2: Hoher Effizienzdruck

Jede Minute Stillstand kostet Geld - und du spürst diesen Druck täglich. Wenn Daten zu Stillständen oder Reaktionszeiten fehlen, kannst du deine OEE-Ziele (Overall Equipment Effectiveness) oder Audit-KPIs nicht mehr zuverlässig erreichen. 

Eine Instandhaltungslösung für die Automotive-Industrie kann dir genau diese Transparenz liefern, um deine Kennzahlen nachhaltig zu verbessern.

Herausforderung 3: Nachverfolgbarkeit & Compliance

Du trägst Verantwortung für die Einhaltung von OEM-Vorgaben und Normen wie IATF 16949 oder VDA 6.3. Gleichzeitig willst du sicherstellen, dass jede Wartung, Prüfung und Freigabe lückenlos dokumentiert ist. 

Viele Systeme speichern Daten unstrukturiert - ohne Zeitstempel, ohne Nachvollziehbarkeit. Das macht Audits mühsam und risikoreich.

Herausforderung 4: Integration mit SAP & IT-Systemlandschaft

Du arbeitest bereits mit ERP-Systemen wie SAP, MES-Lösungen zur Produktionssteuerung oder HR-Systemen für Personaleinsatz und Schichtplanung - und suchst eine Instandhaltungssoftware, die sich nahtlos in diese bestehende Systemlandschaft integriert

Klassische CMMS schaffen oft nur neue Datensilos. Fehlende Schnittstellen führen zu Medienbrüchen, doppelter Pflege und Abstimmungschaos zwischen Technik, Planung und Einkauf. 

Herausforderung 5: Ersatzteilmanagement & Lagerlogistik

Du kennst die Situation: Ein kritisches Ersatzteil fehlt - und die Linie steht still. Ohne automatischen Abgleich von Lagerbeständen, Mindestmengen oder Verbrauchsdaten bleibt Ersatzteilmanagement reaktiv. 

Standard-CMMS liefern kaum Transparenz über Lagerorte oder Verfügbarkeiten - und kosten dich im Ernstfall wertvolle Produktionszeit.

Herausforderung 6: Fachkräftemangel & Wissenstransfer

Erfahrene Teammitglieder gehen, neue kommen - mit ihnen verschwindet wertvolles Wissen. Stammdaten allein helfen dir nicht weiter, wenn Erfahrungswissen, Fehlerbilder oder Lösungswege nirgendwo dokumentiert sind. 

Das Ergebnis: Doppelarbeit, längere Reaktionszeiten und steigender Aufwand im Alltag. Du brauchst eine Lösung, die Wissen bewahrt - und dieses nicht mit der Zeit verliert.

Deutschlands Instandhaltung 2025

Wie steht es um die Instandhaltung in Deutschlands Industrie? Erfahre, wo die größten Herausforderungen liegen, welche Trends sich abzeichnen – und wie Unternehmen den Wandel vom Feuerwehrmodus zur vorausschauenden Instandhaltung schaffen.

Deutschlands Instandhaltung Report 2025

So profitiert die Automotive-Industrie von moderner Instandhaltungssoftware

Moderne Instandhaltungs-Lösungen gehen weit über klassische Wartungsplanung hinaus. Sie bilden die Realität in der Zulieferproduktion ab - mit engen Lieferfristen, hohen Qualitätsanforderungen und einer komplexen Anlagenstruktur.

Eine Instandhaltungssoftware wie remberg hilft dir, Produktionsausfälle zu vermeiden, Lieferzusagen einzuhalten und Nachweise gegenüber OEMs sicher zu führen.

Wie dein Betrieb von einer Wartungsmanagement Software profitiert:

Transparenz über komplexe Anlagenstrukturen

Alle Werke, Hallen, Linien und Anlagen sind in einer einheitlichen digitalen Struktur abgebildet. Du siehst sofort, wo Störungen entstehen - und wie sie sich auf Liefertermine oder Produktionsmengen auswirken. 

So gelingt es beispielsweise einem Automotive-Zulieferer, in einer Instandhaltungssoftware über 10.000 Assets von 1200 Maschinen verteilt auf fünf Werke in einer digitalen Übersicht zu verwalten. 

Zentrale Datenbasis für Analyse und Planung

Alle Wartungen, Prüfungen und Störungen werden zentral erfasst. Dashboards zeigen dir relevante KPIs wie Mean Time to Repair (MTTR), Overall Equipment Effectiveness (OEE) oder Verfügbarkeiten der Anlagen in Echtzeit. So erkennst du Muster, planst Instandhaltungen vorausschauend und erfüllst OEM-Anforderungen an Prozesssicherheit.

Ein Hersteller von Fahrwerkskomponenten nutzt beispielsweise die zentralen Dashboards in remberg für volle Übersicht über Störmeldungen und Wartungen, und verringerte die MTTR so um 32 %.

Revisionssichere Dokumentation und Compliance

Digitale Checklisten, automatische Protokolle und revisionssichere Speicherung machen deine Instandhaltungsprozesse auditsicher. So erfüllst du jederzeit Nachweispflichten gegenüber OEMs und Partnern- ohne manuelle Reports oder Excel-Export.

Eine revisionssichere Dokumentation führt dazu, dass Audits durch den Einsatz von Instandhaltungssoftware statt mehreren Tagen Vorbereitungszeit, nur noch wenige Stunden Vorbereitungszeit benötigen. 

Mit remberg kannst du Lieferantenaudits standardisieren und dokumentieren, Leistungskennzahlen verfolgen und Compliance mit Branchenstandards wie IATF 16949 sicherstellen. (Bild: remberg)

Vermeidung von Stillständen und Lieferverzögerungen

Geplante Wartungen, Erinnerungsfunktionen und smarte Aufgabenverteilung sorgen dafür, dass keine Anlage unerwartet stillsteht. 

Automotive-Unternehmen, die auf eine digitale Wartungsmanagement-Lösung umgestiegen sind, konnten ungeplante Stillstände um bis zu 34 % reduzieren.

Wissenssicherung und Mitarbeiterentlastung

Eine KI-gestützte Wissensdatenbank bündelt Erfahrungswissen, Wartungsanleitungen und Prozesshinweise. Neue Mitarbeitende können Aufgaben schneller übernehmen, und wertvolles Wissen bleibt im Unternehmen - auch bei Personalwechsel oder Schichtbetrieb.

Das 50-köpfige Instandhaltungsteam eines Automobilzulieferers greift beispielsweise mithilfe des KI-Copiloten von remberg zu jeder Zeit auf über 2.500 Wartungs- und Fehlerlösungsdokumente digital zu.

Instandhaltungssoftware für die Automotive-Industrie: Top 5 in 2025

Ein Überblick über die wichtigsten Anbieter von Instandhaltungssoftware für die Automotive-Industrie.

remberg - Instandhaltung für die Automotive-Industrie

remberg digitalisiert Wartung, Prüfungen und Audits in einer der komplexesten Produktionsumgebungen überhaupt: der Automobil- und Zulieferindustrie. Die Software bietet eine flexible, modulare Plattform, um Anlagen, Prüfungen, Ersatzteile und Dokumentationen zentral zu steuern - transparent, revisionssicher und jederzeit auditbereit. Unter anderem nutzen Schunk, Osram, LiquiMoly und Meleghy Automotive remberg für ihre digitale Instandhaltung. 

Stärken:

  • Revisionssichere Dokumentation aller Wartungen, Prüf- und Schichtprotokolle für maximale Audit- und Revisionssicherheit
  • Hierarchische Anlagenstruktur (Werk, Halle, Linie, Maschine)
  • QR-Codes an Maschinen für den direkten Zugriff auf digitale Lebenslaufakten und Auftragserstellung vor Ort
  • KI-Copilot zur Analyse von Schadensmeldungen, schnellen Informationssuche und automatischer Wartungsplan-Erstellung
  • Integration mit MES- oder ERP-Systemen (z. B. SAP) und API-Schnittstellen für Zeiterfassung, Ersatzteilmanagement oder Produktionsplanung
  • Mobile Instandhaltung im Schichtbetrieb auf Tablets oder Smartphones für papierlose Abläufe und schnelle Reaktionszeiten
  • Automatische Erinnerungen und Analysen zu Störungen, Bearbeitungszeiten, Stillständen und OEE-Kennzahlen

Geeignet für:
Automobilhersteller und Zulieferer mit komplexen Anlagenstrukturen, hohen Qualitäts- und Audit-Anforderungen (z. B. IATF 16949, VDA), mehreren Standorten und stark vernetzten Produktionssystemen. Ideal für Unternehmen, die ihre Instandhaltung digitalisieren, Wissen sichern und Auditfähigkeit jederzeit gewährleisten möchten.

MaintMaster - Instandhaltungssoftware für die Automobilproduktion

MaintMaster kombiniert klassische CMMS-Funktionalität mit hoher Flexibilität und ist besonders auf produzierende Betriebe mit variabler Fertigung ausgelegt.

Stärken:

  • Intuitive Benutzeroberfläche mit Drag-and-drop-Auftragsplanung
  • Frei konfigurierbare Dashboards und Berichtsfunktionen
  • Integration von Arbeitssicherheits- und Prüfaufgaben
  • Automatische Wartungsplanung basierend auf Kalender oder Zählerstand

Geeignet für:
Automobilzulieferer und Produktionsbetriebe mit standardisierten Abläufen und dem Wunsch nach einer individuell konfigurierbaren Lösung, die intern ohne umfangreiche externe Implementierung angepasst werden kann.

SIMPL - Instandhaltung für Automobilzulieferer und Produktionslinien

SIMPL digitalisiert Wartung, Prüfungen und Freigaben in qualitätskritischen Produktionsumgebungen und unterstützt Betriebe bei der Dokumentation und Nachverfolgung von Instandhaltungsmaßnahmen.

Stärken:

  • Digitale Checklisten und Prüfprozesse
  • Mobile Nutzung direkt an der Anlage
  • Automatische Fristen- und Aufgabenverwaltung
  • Übersichtliche Ablage aller Dokumente und Nachweise

Geeignet für:
Automobilzulieferer mit Fokus auf Qualität, Sicherheit und standardisierte Prozesse, die eine einfache und mobile Lösung für die tägliche Instandhaltung suchen.

Maintastic - Instandhaltungssoftware für Automobilzulieferer

Maintastic positioniert sich als leichtgewichtiges CMMS mit Fokus auf schnelle Einführung und mobile Nutzung im Produktionsalltag.

Stärken:

  • Cloudbasiert und ohne komplexe Implementierung startklar
  • Standardisierte Wartungs- und Prüfplanvorlagen für Maschinen und Anlagen
  • Mobile Ticketmeldung und Aufgabenverfolgung
  • Automatische E-Mail-Benachrichtigungen und Fristenüberwachung

Geeignet für:
Kleinere bis mittlere Automobilzulieferer, die ihre Instandhaltungsprozesse digitalisieren möchten und eine einfach bedienbare, mobile Lösung ohne hohen Implementierungsaufwand suchen.

IAS - Instandhaltungssoftware für die Automobilindustrie

IAS bietet modulare Instandhaltungssoftware mit Fokus auf Produktionssicherheit, Compliance und Auditkonformität – speziell für die Anforderungen der Automobilfertigung.

Stärken:

  • Dokumentenverwaltung mit Änderungsnachverfolgung und Freigabeprozessen
  • Wartungsplanung, Ersatzteilmanagement und Prüfmittelverwaltung
  • Auditkonforme Dokumentation nach IATF 16949 und VDA
  • Optionales Energiemanagement- und Reporting-Modul

Geeignet für:
Automobilhersteller und Zulieferer, die hohe Anforderungen an Prozesssicherheit, Rückverfolgbarkeit und Auditkonformität haben und ihre Instandhaltungsprozesse digital, transparent und nachvollziehbar gestalten möchten.

Die wichtigsten Entscheidungskriterien für moderne Automotive-Instandhaltungssoftware

Diese Kriterien machen bei der Auswahl einer neuen Instandhaltungssoftware für deinen Automotive-Betrieb den entscheidenden Unterschied:

Integration in bestehende Systeme

Eine moderne Instandhaltungssoftware muss sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften einfügen. Ob ERP, MES oder SAP – entscheidend ist der durchgängige Datenfluss ohne doppelte Eingaben oder Medienbrüche. So werden Auftragsstatus, Ersatzteilbestände und Kostenstellen automatisch synchronisiert und Instandhaltung, Einkauf und Controlling arbeiten auf einer gemeinsamen Datenbasis.

Benutzerfreundlichkeit & mobile Nutzung

Instandhaltung funktioniert nur dann digital, wenn sie vor Ort funktioniert. Gute Software läuft auf Tablet oder Smartphone, direkt an der Maschine – auch offline. Aufträge, Checklisten und Störmeldungen sind mit wenigen Klicks erfassbar. So wird die Software zum Werkzeug, nicht zum Umweg.

Ersatzteil- & Materialmanagement

Struktur im Lager ist die halbe Instandhaltung. Ein zentrales System verknüpft Ersatzteile mit Anlagen, Wartungsaufträgen und Beständen. Mindestmengen, Entnahmen und Nachbestellungen werden automatisch überwacht – damit kein Stillstand durch fehlende Teile entsteht.

In remberg sind Ersatz- und Verschleißteile direkt mit deinen Assets, Wartungsplänen, Arbeitsaufträgen und anderen Formularen verknüpft. Bei einem Störfall siehst du sofort, welches Teil notwendig ist - und ob es auf Lager ist. (Bild: remberg)

Audit- & Compliance-Sicherheit

Nachweise müssen im Audit nicht gesucht, sondern gezeigt werden. Eine revisionssichere Dokumentation nach IATF 16949, ISO 9001 und VDA 6.3 sorgt für vollständige Transparenz. Prüfprotokolle, Wartungsnachweise und Schichtbücher sind chronologisch gespeichert und jederzeit abrufbar – bereit für jedes Audit.

Dashboards & Analysen

Zahlen statt Bauchgefühl: MTTR, Stillstandszeiten und Anlagenverfügbarkeit sind auf Knopfdruck sichtbar. Dashboards liefern die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen – von der Schichtauswertung bis zur Investitionsplanung.

Mobile Instandhaltung & Dokumentation

Digitale Checklisten, QR-Codes und mobile Auftragsabwicklung ersetzen Papier und Tabellen. Prüfungen, Wartungen und Reparaturen werden direkt im System erfasst – nachvollziehbar, effizient und transparent für das gesamte Team.

Wissenssicherung & Standardisierung

Wissen darf nicht von einzelnen Köpfen abhängen. Standardisierte digitale Formulare und Lebenslaufakten sichern Erfahrungswissen, machen Abläufe vergleichbar und sorgen für einheitliche Prozesse – unabhängig von Schicht oder Standort.

CMMS Anbieter im Überblick

Du willst wissen, welche CMMS Anbieter wirklich überzeugen? Dann wirf einen Blick auf unseren großen Instandhaltungssoftware & CMMS Vergleich 2025.

CMMS Anbieter Vergleich

FAQ: Anwendung von Instandhaltungssoftware in der Automotive-Industrie

Die meistgestellten Fragen zur Einführung von remberg als Instandhaltungssoftware.

Wie funktioniert die Integration mit unserem ERP-System (z. B. SAP)?

remberg nutzt offene APIs und Schnittstellen zu ERP-, MES- und Produktionssystemen wie SAP, ProAlpha oder Asseco. Aufträge, Ersatzteile und Maschinendaten werden automatisch synchronisiert - ohne doppelte Dateneingabe. So entsteht ein durchgängiger Informationsfluss zwischen Instandhaltung, Produktion und Verwaltung.

Wie aufwendig ist die Einführung und Datenmigration wirklich?

Die Einführung erfolgt schrittweise - von der Stammdatenübernahme (z. B. per Excel-Import aus SAP) bis zur Schulung des Instandhaltungsteams. Dank klarer Vorlagen, Unterstützung durch das Customer Success Team und begleitender Schulungen ist die Software in wenigen Wochen einsatzbereit - auch bei mehreren Werken.

Wie lässt sich die Software in der Praxis nutzen - auch mobil und auf dem Shopfloor?

remberg ist cloud- und browserbasiert und für mobile Geräte optimiert. Mitarbeitende können Maschinen direkt über QR-Codes scannen, Störungen melden, Checklisten ausfüllen oder Wartungen dokumentieren - direkt an der Anlage, online oder offline. So wird Instandhaltung dort erledigt, wo sie passiert.

Wie unterstützt die Software Audits und Compliance-Anforderungen?

Alle Wartungen, Prüfungen und Freigaben werden revisionssicher dokumentiert. Digitale Nachweise stehen jederzeit zur Verfügung - vollständig, nachvollziehbar und mit Zeitstempel. Digitale Prüfprotokolle erleichtern die Auditvorbereitung erheblich.

Wie werden internationale Standorte oder Werke in der Software abgebildet?

remberg bildet komplexe Anlagen- und Werksstrukturen hierarchisch ab - von der Unternehmensgruppe über Werke und Hallen bis hin zur einzelnen Maschine. Mehrsprachige Benutzeroberflächen und rollenbasierte Zugriffsrechte ermöglichen die standortübergreifende Nutzung in internationalen Teams.