remberg Studie
Instandhaltungsreport 2025: Fertigung & Produktion
Der remberg Instandhaltungsreport 2025 blickt hinter die Kulissen: Wo Prävention noch scheitert, Excel & Papier den Alltag bestimmen und wie Fachkräfte auf KI, Cloud und den Generationswechsel reagieren.

Was erwartet dich im Report?
Wie wurde der Report erstellt?
Operative Realität in der Instandhaltung
Digitalisierung in der Instandhaltung
Zukunft und Künstliche Intelligenz
Welche Themen werden behandelt?
Aktuelle Daten & Insights
Befragung unter 100 Instandhaltern & Instandhalterinnen aus Deutschland
Mit Stimmen aus der Praxis
Die wichtigsten Erkenntnisse
Vier zentrale Themenfelder prägen die aktuelle Situation
der Instandhaltung in Fertigung und Produktion.
Operative Realität
Digitalisierungsgrad
Perspektive im Unternehmen
Offenheit für KI
Vorwort
Instandhaltung ist das unterschätzteste Profit-Center der Industrie. Punkt. Wer sie als reine Kostenstelle betrachtet, verkennt ihren Wert: Sie sichert Verfügbarkeit, Qualität und Compliance – und damit die Grundlage verlässlicher Umsätze.
Unser Ziel war es, mit diesem Report Klarheit zu schaffen: Wo stehen die Kernprozesse wirklich, mit denen man tagtäglich in der Instandhaltung zu tun hat? Wo liegen die größten Hebel, um Stillstände zu reduzieren, Produktivität zu steigern und Kundenzufriedenheit zu sichern?
Dieser Report soll eine Datengrundlage und zugleich Rückenwind bieten, damit Instandhaltung dort ankommt, wo sie hingehört: ins Zentrum der Wertschöpfung - mit der Wertschätzung, die sie verdient.

CEO remberg
Die operative Realität
der Instandhaltung
Dieses Kapitel beleuchtet den Arbeitsalltag:
- Wie stark prägen ungeplante Störungen
die Abläufe? - Wie gut sind Wissen und Ressourcen
gesichert? - Wie transparent wird die eigene Leistung
gemessen und kommuniziert?
Zwischen Feuerwehrmodus und Prävention:
Der Spagat im Alltag
Wie hoch ist der Anteil reaktiver vs. präventiver Planung in 2024?
- Hoher Reaktivanteil: 46% aller Instandhaltungstätigkeiten erfolgen reaktiv nach einem Störfall. 54% sind präventiv geplant.
In vielen Unternehmen dominiert noch immer der Feuerwehrmodus: 46 % aller Instandhaltungsaktivitätenerfolgen reaktiv – erst dann, wenn ein Störfall bereits eingetreten ist. Nur 54 % werden präventiv geplant.Die Folge: Ungeplante Einsätze binden wertvolle Kapazitäten und verhindern strategisches Handeln.
Verteilung der Notfalleinsätze
pro Woche in 2024
Zahlreiche Notfalleinsätze: Der Median liegt bei vier ungeplanten Einsätzen pro Woche.
Viele Unternehmen melden zwischen fünf und zwanzig Notfälle wöchentlich, einige sogar über 50.
Unsere Analyse zeigt, dass viele Betriebe wöchentlich mit mehreren Notfalleinsätzen rechnen müssen – manche sogar mit über 50. Solange die Instandhaltung überwiegend reaktiv arbeitet, bleibt sie in einem ständigen Krisenmodus gefangen und kann ihr präventives Potenzial nicht ausschöpfen.
Digitalisierung in der Instandhaltung
Wie digital ist die Instandhaltung wirklich?
- Wir untersuchen die genutzten Systeme, die Gründe für deren Scheitern im Alltag und die Diskrepanz zwischen gefühltem und tatsächlichem Digitalisierungsgrad.
Verteilung der Notfalleinsätze
pro Woche in 2024
Zahlreiche Notfalleinsätze: Der Median liegt bei vier ungeplanten Einsätzen pro Woche. Viele Unternehmen melden zwischen fünf und zwanzig Notfälle wöchentlich, einige sogar über 50.
Unsere Analyse zeigt, dass viele Betriebe wöchentlich mit mehreren Notfalleinsätzen rechnen müssen – manche sogar mit über 50. Solange die Instandhaltung überwiegend reaktiv arbeitet, bleibt sie in einem ständigen Krisenmodus gefangen und kann ihr präventives Potenzial nicht ausschöpfen.
Verteilung der Notfalleinsätze
pro Woche in 2024
Zahlreiche Notfalleinsätze: Der Median liegt bei vier ungeplanten Einsätzen pro Woche. Viele Unternehmen melden zwischen fünf und zwanzig Notfälle wöchentlich, einige sogar über 50.
Unsere Analyse zeigt, dass viele Betriebe wöchentlich mit mehreren Notfalleinsätzen rechnen müssen – manche sogar mit über 50. Solange die Instandhaltung überwiegend reaktiv arbeitet, bleibt sie in einem ständigen Krisenmodus gefangen und kann ihr präventives Potenzial nicht ausschöpfen.
