Beste Instandhaltungssoftware für die Lebensmittelindustrie: CMMS 2025 im Überblick
Beste Instandhaltungssoftware für die Lebensmittelindustrie: CMMS 2025 im Überblick
Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards gehören in der Lebensmittelindustrie zum Alltag. Die Anforderungen an den Betrieb sind hoch: Wartungen, Inspektionen und Störmeldungen müssen nachvollziehbar und prüfsicher erfasst werden. Hier verlieren du und dein Team jeden Tag viel Zeit, insbesondere bei der Vorbereitung von Audits: Die Daten für die Nachweise müssen aus unterschiedlichen Quellen und Dateiversionen gesammelt und übertragen werden, Wartungen und Störmeldungen müssen rekonstruiert werden.
Moderne Instandhaltungssoftware schafft hier spürbare Entlastung: Sie verbindet Maschinen, Mitarbeitende und Dokumentation in einem zentralen System – speziell für die Anforderungen der Lebensmittelindustrie.
Die Ergebnisse sind für dich direkt spürbar: Alle Vorgänge sind nicht nur dokumentiert, sondern automatisch bereit für das nächste Audit - jederzeit abrufbar und nachvollziehbar. In vergleichbaren Betrieben konnte der Aufwand für die Audit-Vorbereitung um 60 bis 80 % reduziert werden - bei gleichbleibender oder sogar besserer Qualität der Nachweise.
Finde heraus, welche Lösung am besten zu deinem Betrieb passt – wir vergleichen die Top 5 Anbieter für Instandhaltungssoftware für die Lebensmittelindustrie.
Warum ein klassisches CMMS in der Lebensmittelindustrie an seine Grenzen stößt
Herausforderung #1: Fehlende Digitalisierung und doppelte Datenerfassung
Vielleicht kennst du das: Störungen werden noch auf Zetteln notiert, später in Excel übertragen und irgendwann manuell ins System eingetragen. Das kostet Zeit, führt zu Fehlern und sorgt für unnötige Doppelarbeit.
Allgemeine Wartungsmanagement Software kann dieses Problem in der Lebensmittelindustrie oft nicht lösen, weil sie isoliert arbeitet. Sie ist selten tief genug in bestehende ERP-Systeme wie SAP integriert. So bleibt das Problem von verstreuten Datenquellen und Medienbrüchen bestehen.
Herausforderung #2: Hoher Aufwand für Audit- und Nachweispflichten (IFS, EMAS, ISO 22000)
IFS-, EMAS- oder ISO-Audits sind für dich Routine - aber ihre Vorbereitung bleibt mühsam. Wenn Wartungsberichte in Excel liegen, Freigaben im Ordner und Protokolle in E-Mails, wird jedes Audit zur tagelangen Suchaktion.
Viele Standard-CMMS erfassen zwar Wartungsaufträge, dokumentieren sie aber nicht revisionssicher oder in einer sauberen Historie. Fehlende Versionierung und unklare Ablage erschweren die Nachvollziehbarkeit gemäß IFS, EMAS und ISO in der Lebensmittelindustrie.

Digitale Planung und Nachverfolgung von Wartungen in der Lebensmittelproduktion mit remberg – inklusive automatischen Erinnerungen, klarer Verantwortlichkeit und vollständiger Transparenz über alle Aufträge. (Bild: remberg)
Herausforderung #3: Effizienz unter strengen Hygiene- und Sicherheitsauflagen
Strenge Qualitäts- und Sicherheitsauflagen stellen Wartungsteams in der Lebensmittelproduktion vor besondere Bedingungen: Wartungen müssen während laufender Produktion erfolgen - in Kühlbereichen, unter strengen Hygienevorgaben und festen Reinigungszyklen.
Klassische Wartungssoftware berücksichtigt diese spezifischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie nicht. In den Wartungsaufträgen fehlt es an Hygiene-Checklisten, Freigabeprozessen und Sicherheitsnachweisen.
Herausforderung #4: Fehlende Transparenz über Stillstände, Rüstzeiten & Ausfälle
Wenn Anlagen regelmäßig stillstehen, ist klar: Es geht Zeit und Geld verloren. Aber weißt du auch, warum? Störungen werden zwar behoben, aber selten systematisch ausgewertet - selbst für eine hohe Störquote bleibt die Ursache im Dunkeln.
Ein klassisches CMMS erfasst zwar Wartungen, verknüpft aber deine Störmeldungen nicht mit den Produktionsdaten. So lassen sich keine Maßnahmen für Zeit- und Ressourcenersparnis ableiten.
Warum Lebensmittelbetriebe von branchenspezifischer Instandhaltungssoftware profitieren
Moderne Instandhaltungsplattformen gehen weit über klassische Wartungsverwaltung hinaus. Sie bilden die Realität in der Lebensmittelproduktion ab – mit allen Anforderungen an Hygiene, Nachweispflicht und Effizienz. Mit einer branchenspezifischen Wartungssoftware wie remberg kannst du mit einem guten Gefühl in dein nächstes Audit gehen.
Wie dein Betrieb von einer branchenspezifische Lösungen profitiert:
- Audit-sichere Dokumentation:
Alle Wartungen, Prüfungen und Störmeldungen werden automatisch mit Historie gespeichert - revisionssicher und prüfbereit. - Integrierte Hygiene- und Freigabeprozesse:
Wartungen in sensiblen Bereichen der Lebensmittel- und Getränkeproduktion laufen sauber, nachvollziehbar und regelkonform ab - ohne Papierformulare. Mehr als ein Drittel der Regelwartungen erfolgen mit einer intelligenten Wartungsmanagement-Software wie remberg innerhalb der vorgegebenen Frist. - Transparenz über Stillstände und Ausfallursachen:
Du siehst sofort, wo du Zeit verlierst - und kannst gezielt gegensteuern. Mit Instandhaltungssoftware für die Lebensmittelindustrie lässt sich die Verfügbarkeit eurer Anlagen um bis zu 20 % erhöhen. - Nahtlose ERP-Integration:
Durch Schnittstellen zu Systemen wie SAP vermeidest du doppelte Dateneingaben und unklare Prozesse. - Mobile Nutzung:
Du dokumentierst Wartungen direkt an der Anlage per App - auch offline. - Zentrale Wissensdatenbank:
Bedienungsanleitungen, Schaltpläne und Checklisten sind nur einen Klick entfernt. Der integrierte KI-Copilot hilft dir, Informationen schneller zu finden.
Instandhaltungssoftware für die Lebensmittelindustrie: Top 5 in 2025
remberg - die intelligente Instandhaltungssoftware für die Lebensmittelindustrie
remberg ist ein modernes CMMS für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Software unterstützt bei IFS- und BRCGS-Compliance, ersetzt papierbasierte Prozesse und ermöglicht vollständige Rückverfolgbarkeit entlang der Produktionskette.
Stärken:
- Vollständige Audit- und Zertifizierungskonformität (IFS, BRCGS, ISO, EMAS)
- Mobile App mit Offlinefunktion und QR-Scanning an Anlagen
- Nahtlose Integration in SAP, proALPHA, abas & Co.
- Zentrale Wissensdatenbank und Echtzeit-Analysen
- KI-Copilot für Dokumentation, Diagnose und Audit-Vorbereitung
Geeignet für:
Lebensmittelwerke, Getränkehersteller, Molkereien und Bäckereien, die ihre Instandhaltung effizient, mobil und Audit-konform gestalten wollen.

SIMPL - Instandhaltung für Lebensmittel- und Getränkeproduktion
SIMPL digitalisiert Wartung, Prüfungen und Freigaben in hygienekritischen Produktionsumgebungen.
Stärken:
- Digitale Checklisten und Prüfprozesse
- Mobile Nutzung direkt an der Anlage
- Automatische Fristen- und Aufgabenverwaltung
- Übersichtliche Dokumentenablage
Geeignet für:
Lebensmittelbetriebe mit Fokus auf Hygiene, Qualität und einfache digitale Abläufe.

MaintMaster - Instandhaltungssoftware für die Lebensmittelindustrie
MaintMaster ist eine cloudbasierte Instandhaltungsplattform, die Prozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie digital abbildet.
Stärken:
- Unterstützung von Audit-Standards (BRC, IFS, HACCP)
- Mobile Nutzung per App und QR-Codes
- Flexible Konfiguration ohne Programmierung
- Integration in ERP- und IoT-Systeme
Geeignet für:
Lebensmittelwerke, Getränkehersteller und Molkereien mit hohen Dokumentationsanforderungen.

eMaint - CMMS & EAM für Wartung und Anlagenmanagement
eMaint ist ein internationales CMMS/EAM-System für Wartung, Planung und Analyse von Anlagen in der Produktion.
Stärken:
- Mobile-first mit Offlinefähigkeit
- Dashboards für Audits, Stillstände und KPIs
- Automatische Aufträge bei Zustandsabweichungen
- Schnittstellen zu ERP-Systemen
Geeignet für:
Produzierende Unternehmen mit mehreren Standorten und Fokus auf vorausschauende Wartung.

MAIN-TOOL - Instandhaltungssoftware für Produktionsanlagen
MAIN-TOOL unterstützt die Instandhaltung von Maschinen und Produktionsanlagen mit zentraler Datenerfassung und Auswertung.
Stärken:
- Verwaltung verschiedener Anlagentypen
- Zentrale Datenaggregation aus Produktionslinien
- Individuelle Analyse- und Reportingfunktionen
- Optionales Cloud- oder On-Premise-Hosting
Geeignet für:
Industriebetriebe mit vielfältigen Anlagenstrukturen und hohem Datenaufkommen.

Instandhaltungssoftware für Getränke- und Lebensmittelbetriebe: Die wichtigsten Auswahlkriterien für deinen Betrieb
Getränke- und Lebensmittelbetriebe brauchen eine Software, die sich nahtlos in den Produktionsalltag einfügt - und die spezifische Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Lebensmittelproduktion berücksichtigt. Darauf solltest du bei der Auswahl einer Instandhaltungssoftware achten:
- Einfachheit & mobile Nutzung
Deine Teammitglieder müssen die Software direkt an der Anlage bedienen können – per Tablet oder Smartphone. - Lückenlose Audit-Dokumentation
Vollständige digitale Nachweise für IFS, EMAS oder ISO 22000 – ohne Papier und mit revisionssicherer Ablage. - Systemintegration
Eine Lösung, die sich in eure bestehenden ERP-, Lager- oder Produktionssysteme einfügt, spart Zeit, sorgt für Transparenz und sichert eine zuverlässige Datenablage. - Transparenz & Kennzahlen
Dashboards zeigen dir, wo Stillstände entstehen und wie du Wartungsaufwände gezielt reduzieren kannst. - Wissenssicherung
Zentrale Ablage ersetzt Ordnerstrukturen und sorgt dafür, dass Wissen im Unternehmen bleibt - unabhängig davon, wer im Team gerade verfügbar ist.
Finde die richtige Software in nur 30 Minuten - mit unserem Einkaufsführer Instandhaltungssoftware.
Audit-Pflichten mit branchenspezifischer Instandhaltungssoftware für die Lebensmittelindustrie mühelos erfüllen
Mit intelligenter Wartungsmanagement Software für die Lebensmittelindustrie verschaffst du dir endlich einen Überblick über deine Anlagen, Aufgaben und Nachweise. Was früher tagelange Audit-Vorbereitung im Team bedeutete, lässt sich heute in Minuten nachweisen - aufgrund einer zentralen Datenablage, nachvollziehbaren Freigabeprozessen und dokumentierten Nachweisen.
FAQ: Anwendung von Instandhaltungssoftware in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Wie gut lässt sich die Software in bestehende ERP-Systeme integrieren?
Die meisten Instandhaltungssysteme wie MaintMaster, eMaint oder MainTool bieten Schnittstellen zu ERP-Systemen, meist über Standardimporte oder CSV-Verbindungen. Das ist ausreichend für die einfache Stammdatenpflege, nicht aber für komplexe Datenflüsse.
remberg lässt sich über offene APIs und bidirektionale Schnittstellen nahtlos mit ERP-, MES- oder Lagersystemen verbinden. So werden Aufträge, Ersatzteile und Zustände automatisch synchronisiert und es entsteht ein durchgängiger Datenfluss zwischen ERP, Instandhaltung und Produktion. Brandt Schokoladen GmbH + Co. KG, Badischer Winzerkeller eG und Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG setzen bereits auf die Instandhaltungssoftware von remberg.
Wie unterstützt die Software die lückenlose Dokumentation für Audits und Zertifizierungen?
remberg bündelt alle relevanten Informationen in einer digitalen Lebenslaufakte: Wartungen, Störmeldungen, Freigaben, Dokumente und Prüfprotokolle. Damit erfüllt die Plattform Audit-Anforderungen nach IFS, BRCGS, EMAS oder ISO 22000 quasi auf Knopfdruck.
Im Unterschied zu klassischen Lösungen wie MaintMaster oder eMaint ist die Nachweisführung in remberg vollständig automatisiert - inklusive digitaler Formulare, Unterschriften und Versionierung.
Wie wird sichergestellt, dass die Software im Alltag genutzt wird?
Während Systeme wie MainTool oder Simpl auf standardisierte Module setzen, legt remberg den Fokus auf intuitive Bedienung und mobile Nutzung direkt an der Anlage. Der modulare Aufbau erlaubt es, genau die Funktionen zu aktivieren, die du wirklich brauchst - ohne unnötige Komplexität. Das sorgt für hohe Nutzung im Alltag, weniger Schulungsaufwand und schnelle Routine in der Anwendung - auch bei wechselnden Teams und Schichtbetrieb.
Ist die Software mobil nutzbar und unterstützt sie die Instandhaltung vor Ort?
Die gängigen Anbieter bieten mobile Lösungen - meist über Webzugänge oder Apps. Mit remberg arbeitest du direkt an der Anlage - per Smartphone, Tablet oder Desktop. Die App funktioniert auch offline und synchronisiert Daten automatisch, sobald wieder Verbindung besteht.