Top 5 Instandhaltungssoftware 2025 für die Chemieindustrie - sicher, compliant, effizient
In der Instandhaltung eines Chemieunternehmens treffen zwei Realitäten aufeinander: strenge gesetzliche Vorgaben und komplexe Anlagenstrukturen. Dein Arbeitsalltag besteht aus Sicherheitsprüfungen vorbereiten, Wartungen durchführen und Störungen analysieren, damit die Produktion Tag für Tag sicher und planbar läuft.
Compliance-Vorgaben wie beispielsweise das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und ISO-Zertifizierungen zu erfüllen, kostet dich jeden Tag wertvolle Arbeitszeit. Interne Auswertungen und Anwenderdaten von remberg und branchenweite Studien von McKinsey und PwC zeigen: In vielen Chemiebetrieben fließen bis zu 30 % der Arbeitszeit in reine Dokumentation und Abstimmung.
Mit digitaler Unterstützung durch eine Instandhaltungssoftware für die Chemieindustrie lässt sich dieser Aufwand spürbar reduzieren. Die Effekte werden beispielsweise im Betrieb der Meguin Mineralölwerke sichtbar. Dort produzieren mehr als 300 Mitarbeitende am Standort in Saarlouis Motorenöle und Schmierstoffe für Kunden in über 150 Ländern. In der hochautomatisierten Fertigung werden jährlich 36 Millionen Gebinde mit über 200 Mio. Umsatz hergestellt.
Christian Texter, Werkleiter bei Meguin Mineralölwerke, hat die Vorteile einer eigenen Instandhaltungssoftware für sein Team schnell erkannt und nennt konkrete Zahlen:
- 20 % höhere Anlagenverfügbarkeit
- Etwa 70 zusätzliche Produktionstage im Jahr
- 90 % Zeitersparnis bei der Informationssuche
Finde in diesem Beitrag heraus, mit welcher Lösung du ähnliche Ergebnisse für dein Unternehmen erzielen kannst, und worauf du bei deiner Auswahl achten solltest.

Warum klassische CMMS-Software in der Chemieindustrie an ihre Grenzen stoßen
Bei Christian Texter stand das Thema Digitalisierung für die Meguin Mineralölwerke hoch auf der Agenda, als er 2022 die Werkleitung übernahm. Im ersten Schritt, als er die Prozesse ins bestehende ERP überführte, erkannte er jedoch schnell die Grenzen des Systems: „Ein ERP-System ist kein Instandhaltungssystem - dafür ist es viel zu zäh und langsam.“
Denn sowohl ERP-Software als auch Standard-CMMS wurden nie für regulierte, sicherheitskritische Umgebungen wie in chemischen Betrieben entwickelt. In der Praxis heißt das für viele Chemieunternehmen:
- Die Wartungsdokumentationen werden, wenn überhaupt, erst Tage später aus dem Gedächtnis nachgetragen.
- Prüfschritte werden übersprungen, weil sie im System nicht verankert sind.
- Die Standardarbeitsanweisungen (SOPs) liegen als Word- oder PDF-Dateien ab, sind jedoch nicht in die operativen Arbeitsprozesse eingebunden.
- Backlogs wachsen, ohne dass klar ist, welche Prüfungen überfällig oder kritisch ist.
- Bei Audits fehlen Nachweise, weil die Daten verstreut in verschiedenen digitalen Systemen und Papierordnern abliegen.
Aktuelle Herausforderungen für Chemiebetriebe
Das sind derzeit die größten Herausforderungen im Betriebsalltag eines Chemieunternehmens - bedingt durch ineffiziente Prozesse oder eine ungeeignete IT-Infrastruktur:
Herausforderung #1: Fehlende Transparenz über Anlagen
In vielen Chemiebetrieben liegen Prüfberichte auf Servern, Störmeldungen in E-Mails und Wartungen in Excel-Listen. Der Überblick geht verloren, etwa wenn versucht wird nachzuvollziehen, wann ein Tank zuletzt geprüft oder eine Pumpe gewartet wurde.
Herausforderung #2: Papierbasierte Dokumentation
Aktuell benötigt die Vorbereitung für eine Zertifizierung mehrere Tage: Nachweise recherchieren, Daten doppelt erfassen und abgleichen und Dokumentationen sicherstellen. Zeit, die dir für Wartung, Reparatur und Anlagenoptimierung fehlt.
Herausforderung #3: Komplexe Prüfpflichten und Audits
Chemiebetriebe müssen beispielsweise gleichzeitig das Wasserhaushaltsgesetz (WHG)-, die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)-, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Störfallverordnung (Seveso-Verordnung) im Blick behalten. Hier kann man schnell den Überblick verlieren, beispielsweise wenn hunderte oder gar tausende Anlagen fristgerecht gewartet werden müssen.
Herausforderung #4: Wissensverlust durch Fachkräftemangel
Wenn erfahrene Mitarbeitende gehen, geht oft wertvolles Erfahrungswissen verloren. Klassische Systeme speichern Daten, aber keine Erfahrung.
Herausforderung #5: Fehlende Benutzerfreundlichkeit & mobile Nutzung
Viele Systeme sind zu kompliziert oder nur vom Schreibtisch aus nutzbar. Noch immer notieren viele Mitarbeitende Wartungen häufig lieber auf Papier, weil die Eingabemasken von komplexen Apps wie SAP zu kompliziert sind und nicht über die notwendigen Funktionalitäten für die Instandhaltung verfügen.
Herausforderung #6: Alternde Anlagen und Modernisierungsbedarf
Viele Chemieanlagen sind Jahrzehnte alt, Dokumentationen unvollständig, Ersatzteile schwer zuzuordnen. Das kann beispielsweise zu wiederkehrenden Ausfällen führen, weil Ersatzteile nicht mehr identifiziert werden können.
Wie dein Chemiebetrieb von einer Instandhaltungssoftware profitiert
Als Verantwortlicher in der Instandhaltung bist auch du auf der Suche nach einer Lösung für dein Wartungsmanagement, die mehr ermöglicht als Daten zu digitalisieren? Du möchtest in deinem Betrieb, Sicherheit gewährleisten, Prüfpflichten erfüllen, Stillstände vermeiden und die Auslastungs deines Teams optimieren? Dann bietet sich eine moderne Instandhaltungssoftware für die Chemieindustrie definitiv an - aber worauf solltest du bei der Auswahl achten?
Für Christian Texter von Meguin zählte bei der Software-Auswahl vor allem:
- Die Abbildung aller technischen Anlagen und Maschinen an einem Ort
- Die automatische Erinnerung an Wartungen
- Eine Möglichkeit zur mobilen Instandhaltung und ein schnelles Onboarding
Als Werkleiter wollte er weg von einer rein reaktiven “Feuerwehr- oder Havarie-Instandhaltung”, hin zu zuverlässiger Dokumentation, transparentem Informationsmanagement, besserer Prozesssicherheit und höherer Anlagenlaufzeit.
Eine Lösung für die Instandhaltung, die speziell für Chemiebetriebe entwickelt wurde, macht genau das möglich. Lass uns genauer betrachten, wie dein Betrieb von einer modernen Instandhaltungssoftware profitiert:
Lückenlose Audit- und Nachweissicherheit
Alle Wartungen, Prüfungen und Freigaben sind sauber dokumentiert. Besonders in Chemiebetrieben mit hohen Sicherheits- und Umweltauflagen sorgt die automatische Dokumentation für revisionssichere Nachvollziehbarkeit - gegenüber Behörden, Kunden oder Zertifizierungsstellen.
Bei den Meguin Mineralölwerken dauert eine Audit-Vorbereitung laut Werkleiter Christian Texter seit der Einführung von remberg nur noch wenige Stunden statt mehrere Tage: Alle Lieferanten- und Produktnachweise liegen zentral digital vor und sind auf Knopfdruck abrufbar.
Erinnerung an gesetzliche Prüfpflichten
Gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen für Gefahrstoff- oder Druckanlagen - beispielsweise nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) oder Seveso III - lassen sich direkt im System hinterlegen.
Verantwortliche werden rechtzeitig per E-Mail benachrichtigt, Fristen zuverlässig eingehalten und Prüfungen zentral dokumentiert. Christian Texter bestätigt: „Heute erinnert uns die Software automatisch an Wartungen - früher hing das alles an Einzelpersonen.“
Zentrale Anlagenübersicht
Jede Anlage verfügt über eine digitale Lebenslaufakte mit Historie, Zuständen, Prüfberichten und Ansprechpartnern. So weißt du noch schneller Bescheid über den technischen Zustand sicherheitsrelevanter Anlagenteile. In der Produktion der Meguin Mineralölwerke konnte die Anlagenverfügbarkeit so um 20 % erhöht werden.
KI-gestütztes Wissensmanagement
Wissen bleibt im Betrieb, auch wenn Mitarbeitende wechseln: Wartungsabläufe, Reparaturen und Erfahrungswerte sind zentral gespeichert. Besonders bei sicherheitsrelevanten Prozessen hilft KI, Informationen schneller zu finden - z. B. zu Sicherheitsvorschriften, Betriebsanweisungen oder Notfallmaßnahmen.
Bei den Meguin Mineralölwerken konnte die Dokumentensuche dank des KI-Copiloten von remberg von 15 Minuten auf nur 15 Sekunden reduziert werden.
Mobile Instandhaltung im laufenden Betrieb
Wartungen, Prüfungen oder Störmeldungen können direkt an der Anlage erfasst werden - beispielsweise durch das Scannen eines QR-Codes, das Abhaken von Arbeitsschritten oder das Hinzufügen von Fotos. Die mobile Instandhaltung reduziert euren Aufwand für Nachdokumentationen, spart Wegzeiten und erhöht die Datentransparenz.
Vergleich Top 5 Instandhaltungssoftware für die Chemieindustrie
Lass uns einen Blick auf führende Software-Anbieter für die Chemieindustrie werfen:
remberg - Instandhaltung für Chemie- und Prozessindustrie
remberg digitalisiert Wartung, Prüfungen und Instandhaltungsprozesse in chemischen Betrieben. Beispielsweise nutzen LIQUI MOLY GmbH, WEVO-CHEMIE GmbH, Stepan GmbH und Meguin Mineralölwerke die remberg Instandhaltungssoftware in ihren Betrieben.
Stärken:
- Zentrale digitale Anlagenakte („Lebenslaufakte“)
- Erinnerungsfunktion für Prüf- und Wartungstermine
- Mobile Instandhaltung via QR-Code
- Module für Instandhaltung & Analyse: Ersatzteilmanagement, Dashboards, Audit-Trails, KI-Copilot
- Cloud-basierte Nutzung & Offline-Funktion
Geeignet für:
Chemiebetriebe mit komplexen Prüfpflichten (Druckgeräte, WHG, AwSV, GefStoffV) und Instandhaltungsnachweisen für Kunden- und Lieferanten-Audits, die Transparenz, Nachweisführung und Effizienz in der Instandhaltung erhöhen wollen, auch unabhängig von der Betriebsgröße.

SIMPL - Instandhaltung für Chemiebetriebe
Digitalisiere Wartung, Prüfpflichten und Störungsmanagement in chemischen Produktionsanlagen.
Stärken:
- Zentrale Anlagenakte mit historischer Dokumentation
- Automatische Fristenverwaltung für prüfpflichtige Anlagen
- Mobile Erfassung inkl. QR / NFC direkt vor Ort
- Digitale Checklisten, Formulare und Workflows
- Transparente Serviceprozesse zur Reduktion von Stillständen
Geeignet für:
Chemiebetriebe, die bereits über solide IT-Infrastruktur verfügen und eine moderne Instandhaltungssoftware suchen mit Fokus auf Compliance, mobile Nutzung und Prozessdigitalisierung.

Connectavo - Instandhaltungsmanagement für Produktion & Facility
Connectavo bündelt Wartungsplanung, Störungsmanagement und Aufgabenkoordination in einer zentralen Plattform.
Stärken:
- Intuitive Ticketverwaltung für Störungen und Wartungen
- Mobile App mit Offline-Funktionalität
- Digitale Checklisten, Audit-Trails und Aufgabenverfolgung
- Integration in ERP-Systeme (z. B. SAP, Microsoft Dynamics)
- Kennzahlen- und Berichtswesen für OEE-Analysen
Geeignet für:
Produktionsbetriebe und Chemieunternehmen, die ihre Instandhaltungsprozesse standardisieren und kennzahlenbasiert steuern möchten.
.png)
NEO Suite - Instandhaltungs- und Betriebsführung für Chemie & Pharma
NEO Suite bietet modulare Softwarelösungen für Anlagenmanagement, Produktion und Instandhaltung in regulierten Industrien.
Stärken:
- GMP- und GxP-konforme Dokumentation
- Digitale Prüfpläne, Wartungsaufträge und Chargenverfolgung
- Integration von Produktions- und Laborsystemen
- Validierte Cloud- oder On-Premise-Lösung
- Erweiterbar um Energiemanagement und Produktionsplanung
Geeignet für:
Chemie- und Pharmaunternehmen mit hohen regulatorischen Anforderungen und Fokus auf Prozess- und Dokumentationssicherheit.
.png)
QS-Schindler - Prüf- und Wartungsmanagement für Industrieanlagen
QS-Schindler unterstützt Unternehmen bei der Organisation und Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Instandhaltungen.
Stärken:
- Digitale Prüfplanverwaltung und Nachweisführung
- Individuelle Prüfprotokolle nach BetrSichV, AwSV, TRGS
- Integration von Dienstleistern und Sachverständigen
- Optionaler Service für Vor-Ort-Prüfungen
Geeignet für:
Industriebetriebe (Chemie, Lebensmittel, Maschinenbau), die auf rechtskonforme Prüf- und Wartungsnachweise Wert legen und externe Prüfstellen einbinden möchten.
.png)
Instandhaltungssoftware für die Chemieindustrie: Checkliste mit den wichtigsten Auswahlkriterien für deinen Betrieb
Wenn du eine Software auswählst, sollte sie zu deinen Abläufen, Regularien und Sicherheitsanforderungen passen - und sich im Alltag wirklich nutzen lassen.
Auf diese Kriterien solltest du bei der Auswahl einer neuen Instandhaltungssoftware für deinen Chemiebetrieb achten:
Auswahlkriterium 1: Audit-sichere Dokumentation
Digitale Historie aller Wartungen, Prüfungen und Freigaben, revisionssicher nach WHG, BetrSichV, AwSV, GMP oder ISO.
Auswahlkriterium 2: Nahtlose ERP-Integration
Offene Schnittstellen zu SAP, ERP- und MES-Systemen sichern durchgängigen Datenfluss zwischen Produktion, Technik und Verwaltung.
Auswahlkriterium 3: Mobile Instandhaltung & Offline-Funktion
Erfassung direkt an der Anlage per App, auch in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-konform).
Auswahlkriterium 4: Zentrale Wissensdatenbank
Alle Schaltpläne, Prüfanweisungen und Erfahrungswerte sind digital gespeichert und über KI-Suche auffindbar.
Auswahlkriterium 5: Intuitive Bedienbarkeit
Verständliche Benutzeroberflächen erleichtern den Einstieg und fördern die Akzeptanz im Schichtbetrieb.
FAQ: Anwendung von Instandhaltungssoftware in der Chemieindustrie
Das sind die häufigsten Fragen zur Einführung von remberg von Verantwortlichen in der Instandhaltung.
Wie lässt sich die Software an unser bestehendes System anbinden, z.B. SAP oder Sage?
remberg nutzt offene APIs und Schnittstellen zu ERP-, MES- und Lagersystemen wie SAP oder Sage. Aufträge, Ersatzteile und Zustände werden automatisch synchronisiert - ohne doppelte Dateneingabe. So entsteht ein durchgängiger Datenfluss zwischen Produktion, Technik und Verwaltung.
Wie läuft die Implementierung inklusive Datenimport ab?
remberg ist innerhalb von 24 Stunden technisch startklar - komplett cloudbasiert, ohne IT-Aufwand. Die Einführung erfolgt schrittweise und ohne Produktionsunterbrechung. Bestehende Anlagen-, Wartungs- und Ersatzteildaten werden automatisch importiert und zentral zusammengeführt. Gemeinsam mit deinem Team passen wir remberg an eure Abläufe an. Nach wenigen Wochen arbeitet ihr vollständig digital.
Wo werden unsere Daten gespeichert - und wie ist der Schutz sensibler Produktions- und Prüfdaten gewährleistet?
remberg hostet alle Daten in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Übertragung und Speicherung erfolgen verschlüsselt, Zugriffsrechte sind klar geregelt. Damit erfüllt remberg die DSGVO-Vorgaben sowie die hohen Sicherheitsanforderungen der chemischen Industrie - inklusive revisionssicherer Protokollierung und lückenloser Nachvollziehbarkeit sensibler Produktions- und Prüfdaten.
Lässt sich die Lösung modular und schrittweise einführen?
Ja. remberg ist modular aufgebaut und lässt sich individuell ausrollen - von Anlagenstammdaten über Wartungspläne bis zur Ersatzteilverwaltung. Jede Funktion kann unabhängig aktiviert werden.
Wie hilft die KI-Unterstützung in der Software bei der Informationssuche und Problemlösung?
Der KI-Copilot von remberg durchsucht automatisch Wartungshistorien, Handbücher und Prüfberichte und liefert in Sekunden passende Lösungen und Handlungsempfehlungen.
