Vorteile von Instandhaltungssoftware: Vom (Excel-)Chaos zur Planbarkeit

/
Inhalt
  • This is some text inside of a div block.
  • This is some text inside of a div block.
remberg, die intelligente Instandhaltungssoftware
Digitalisiere Instandhaltung in Rekordzeit
Produkt entdecken

Du arbeitest in der Instandhaltung und kennst die täglichen Herausforderungen: Ein Anruf aus der Produktion - die Linie steht. Gleichzeitig läuft noch eine TÜV-Prüfung, und ein dringend benötigtes Ersatzteil wurde noch immer nicht geliefert. Dein Plan für heute? Nach der ersten Stunde schon über den Haufen geworfen. 

Was sich nach Routine anhört, verursacht in Wahrheit hohe Kosten. Ungeplante Stillstände, Überstunden und hoher Abstimmungsaufwand sind die Folge von: 

  • Verlorenes Wissen: Wenn Pläne in Köpfen oder Notizbüchern liegen, geht der Überblick verloren.
  • Zettelwirtschaft statt Datenfluss: Checklisten, Freigaben und Protokolle liegen verstreut in Ordnern oder auf Netzlaufwerken.
  • Vergessene Wartungen: Kein Überblick über anstehende Wartungsintervalle, das führt dazu, dass im schlimmsten Fall eine Anlage ausfällt.

In einer modernen Instandhaltungssoftware sind unter anderem Wartungs-, Störungs- und Ersatzteilprozesse zentral gebündelt. Welche Vorteile sich daraus für dein Unternehmen ergeben, erfährst du in diesem Beitrag.

Planbare Prozesse schaffen Freiraum für die wichtigen Dinge in der Instandhaltung

Planbare Routineaufgaben und spontane Herausforderungen sind fester Bestandteil der Instandhaltung. Der remberg Instandhaltungsreport 2025 zeigt, dass noch 46% aller Instandhaltungsmaßnahmen reaktiv erfolgen. Wie lässt sich Ordnung in ein Aufgabengebiet bringen, das sich von Natur aus nur schwer ordnen lässt?

Hoher Reaktivanteil: 46% aller Instandhaltungstätigkeiten erfolgen reaktiv nach einem Störfall. 54% sind präventiv geplant. (remberg Instandhaltungsreport 2025)

Wartungen, regelmäßige Prüfungen, der Austausch von Verschleißteilen oder Software-Updates lassen sich vorausschauend planen. Doch trotz aller Vorbereitung bist du in der Instandhaltung regelmäßig mit unerwarteten Ausfällen von Maschinen, Störungen in der Produktion, Sicherheitsmängeln oder fehlenden Ersatzteilen konfrontiert. 

Gerade wenn ungeplante Ereignisse auftreten, zeigen sich die Vorteile eines CMMS wie remberg. Dort findest du alle Informationen, um Störungen schnell und zuverlässig zu beheben: Wenn eine Maschine ausfällt, weißt du sofort, wer zuständig ist, welche Ersatzteile verfügbar sind und welche Schritte notwendig sind, um die Maschine zu reparieren - und wann die Anlage voraussichtlich wieder läuft. 

Auch deine Routineaufgaben kannst du in einer Instandhaltungssoftware effizient steuern: Beispielsweise liefert eine digitale Plantafel eine transparente Übersicht über Wartungen, Prüfungen, Aufgaben, und erlaubt dir, alle Ressourcen effizient einzusetzen. Alle Informationen sind zentral hinterlegt und für alle Beteiligten einfach abrufbar. 

Zugegeben: In der Instandhaltung lässt sich nicht jede Minute verplanen. Das muss sich nicht auf die Produktivität deines Teams auswirken, sofern der Melde- und Lösungsprozess bei Störfällen funktioniert und nicht ein unvorhergesehenes Ereignis dazu führt, dass zahlreiche Wartungspläne über den Haufen geworfen werden. Als Verantwortliche*r kannst die notwendige Struktur und Transparenz schaffen, um auch in Extremsituationen schnell zu agieren.

CMMS Anbieter im Überblick

Du willst wissen, welche CMMS Anbieter wirklich überzeugen? Dann wirf einen Blick auf unseren großen Instandhaltungssoftware & CMMS Vergleich 2025.

CMMS Anbieter Vergleich

So profitiert dein Unternehmen von moderner Instandhaltungssoftware

Ein Überblick über die Vorteile von Instandhaltungssoftware für dich und dein Team:

1. Anlagenverfügbarkeit optimieren & Betriebskapazität steigern

Ungeplante Stillstände gehören zu den größten Kostentreibern in der Instandhaltung. Die häufigsten Gründe sind Verschleiß und unzureichende Wartung, fehlende Transparenz über den Zustand der Anlagen und menschliche Fehler bei Wartungen oder Übergaben

Eine moderne Instandhaltungssoftware sorgt hier für Planbarkeit: Wartungsintervalle werden hinterlegt, automatisierte Erinnerungen verschickt und Aufgaben klar priorisiert. So erkennst du Probleme, bevor die Förderlinie stoppt, die Pumpe ausfällt oder die Klimaanlage stillsteht. Das System erinnert rechtzeitig an fällige Wartungen, generiert Arbeitsaufträge und sorgt dafür, dass Ersatzteile verfügbar sind, wenn du sie brauchst. 

Ergebnis: Die Zahl ungeplanter Ausfälle sinkt damit um 20 bis 30%, während sich die Anlagenverfügbarkeit (OEE) zwischen 10 und 20% erhöht.

Ohne Instandhaltungssoftware Mit Instandhaltungssoftware
Wartungen werden manuell geplant und ggf. verspätet durchgeführt. Feste Wartungsintervalle und digitale Arbeitsaufträge automatisieren die Planung.
Ersatzteile fehlen bei akuten Störfällen. Ersatzteile werden rechtzeitig bestellt und sind für anstehende Wartungen direkt verfügbar.
Hohe Ausfallzeiten durch unkoordinierte Abläufe. Anlagenverfügbarkeit verbessert sich und Lebensdauer von Maschinen und Anlagen wird verlängert.

2. Kosten sparen

Wenn eine Maschine plötzlich stehen bleibt, beginnt der klassische Domino-Effekt: Die Produktion stoppt, Techniker*innen sind nicht verfügbar, Ersatzteile sind nicht vorrätig - während die Lieferfrist näher rückt. Reaktive Instandhaltung ist teuer. 

Laut remberg Instandhaltungsreport 2025 messen nur 14% der Befragten die Downtime in Stunden als auch in Euro. Nur ein Viertel der Befragten verfügt über eine umfassende Kostentransparenz. Nur wenn volle Transparenz herrscht, können Ursachen von Stillständen analysiert und optimiert werden.

Stillstandszeit wird erfasst, Kosten kaum: Nur 14% messen Downtime sowohl in Stunden als auch in Euro. Insgesamt 25% haben Kostentransparenz. (remberg Instandhaltungsreport 2025)

Mit einer Instandhaltungssoftware senkst du Kosten, weil du Ausfälle vermeidest, Abläufe effizienter machst und Ressourcen gezielt einsetzt. Statt reaktiv auf Störungen zu reagieren, planst du Wartungen vorausschauend, nutzt Personal und Material optimal und reduzierst teure Stillstände oder Expressbestellungen. Gleichzeitig sorgen klare Prozesse und digitale Dokumentation dafür, dass weniger Zeit verloren geht - für dich bedeutet das: weniger Chaos, weniger Kosten, mehr Verfügbarkeit.

Ergebnis: Wird reaktive Instandhaltung strukturiert durchgeführt, verringern sich die Kosten automatisch aufgrund weniger Stillstände, eines geringeren Ersatzteilverbrauchs, optimierten Lagerbeständen und weniger Überstunden.

Ohne Instandhaltungssoftware Mit Instandhaltungssoftware
Hoher Aufwand für spontane Einsätze und manuelle Planung. Terminierung und automatische Priorisierung aller Wartungsaufträge.
Doppelte oder verspätete Bestellungen von Ersatzteilen. Integriertes Ersatzteilmanagement.
Überstunden wegen ungeplanter Ausfälle. Transparenz über Anlagenzustand vermeidet Schichtunterbrechungen.
Fehlende Transparenz über Material-, Arbeits- und Stillstandskosten. Detaillierte Kostenübersicht für bessere Budgetsteuerung.

3. Compliance sicherstellen & Audits vorbereiten

Nachweise für Audits, TÜV, ISO, WHG sauber zu dokumentieren, kostet vielen Unternehmen mehrere Tage Zeit. Oft liegen Protokolle verstreut in Excel-Listen, E-Mails oder Papierordnern - und müssen mühsam zusammengesucht werden.

Mit einer Instandhaltungssoftware läuft das automatisch: Checklisten, Messwerte, Freigaben und Fotos werden direkt an der Anlage digital erfasst. Das System speichert alles revisionssicher, versioniert und mit Zeitstempel. Bei einem Audit genügt ein Klick - und du hast alle Nachweise vollständig und zuverlässig zur Hand.

Ergebnis: Die Zeit, die für Dokumentationen bisher aufgewendet wurde, sinkt um bis zu 90%.

Ohne Instandhaltungssoftware Mit Instandhaltungssoftware
Prüfdokumente liegen verstreut in Excel, E-Mails oder Papierordnern. Alle Dokumente werden digital erfasst, versioniert und archiviert.
Eine Audit-Vorbereitung benötigt in vielen Betrieben eine vollständige Arbeitswoche. Nachweise für Audits sind innerhalb weniger Stunden erstellt (z. B. WHG-, ISO-, TÜV-Berichte).
Keine Nachvollziehbarkeit bei Freigaben oder Änderungen. Revisionssichere Speicherung mit Zeitstempel und digitaler Signatur.
Gefahr von Bußgeldern durch fehlende Nachweise. Compliance und transparente Prüfhistorie.

4. Wissen zu Prozessen, Anlagen & Wartung sichern

In vielen Betrieben steckt wertvolles Wissen in den Köpfen einzelner Fachkräfte - von eingespielten Prozessen, über Anlagenbesonderheiten bis hin zu Tricks bei Störungsbehebungen oder Prüfabläufen. Wenn diese Mitarbeitenden ausfallen oder in Rente gehen, geht Know-how verloren, neue Teammitglieder müssen sich alles mühsam erarbeiten. Laut Instandhaltungsreport 2025 gehen bei der Hälfte der Unternehmen in Deutschland bis zu 20% der Fachkräfte in den nächsten Jahren in den Ruhestand - ein hohes Risiko an Verlust von Prozesswissen. 

Eine Instandhaltungssoftware hilft, dieses Wissen zu sichern und weiterzugeben: Checklisten, Anleitungen und Erfahrungswerte werden zentral dokumentiert und für alle zugänglich gemacht. KI-gestützte Suchfunktionen machen vergangene Störungen und Lösungen in Sekunden auffindbar.

Ergebnis: Schnellere Einarbeitung, weniger Rückfragen und stabile Qualität - unabhängig davon, wer im Einsatz ist.

Ohne Instandhaltungssoftware Mit Instandhaltungssoftware
Wissen bleibt in Köpfen einzelner Mitarbeitender. Know-how wird zentral dokumentiert und geteilt.
Neue Mitarbeitende brauchen lange Einarbeitung. Digitale Checklisten und Anleitungen unterstützen direkt an der Anlage.
Wiederholte Fehler mangels Erfahrungswissen. Standardisierte Arbeitsabläufe und digitale Arbeitsanweisungen (SOPs).
Qualitätsunterschiede zwischen Teams oder Schichten. Einheitliche, nachvollziehbare Abläufe sorgen für gleichbleibende Qualität.

Wie du Instandhaltung endlich steuerst, statt verwaltest

Wenn du als Instandhaltungsleiter*in noch auf Excel, Papier oder Insellösungen setzt, zahlst du längst doppelt: mit Zeit, mit Geld und mit Nerven. Jede verpasste Wartung, jeder Suchlauf nach einem Protokoll und jede improvisierte Schichtübergabe kostet Zeit und Geld.

Digitale Instandhaltungssoftware ist kein Zukunftsprojekt - sie ist die Voraussetzung, um dein Werk heute sicher, effizient und audit-fähig zu steuern.

Warte nicht, bis die nächste Anlage still steht oder das nächste Audit vor der Tür steht. Starte jetzt mit der Digitalisierung deiner Instandhaltung - Stillstände, Wissenslücken und papierbasierte Prozesse deinen Erfolg ausbremsen. Eine moderne Instandhaltungssoftware wie remberg macht deine Instandhaltung planbarer und dein Team produktiver.